|
|
|
|
Page Content  Wie die meisten Grenzregionen im Gebirge ist auch
Südtirol
ein Durchzugsgebiet, in dem seit jeher unterschiedliche Kulturen und Sprachen das alltägliche Miteinander prägen. So gesehen ist die Region ein
soziales und institutionelles Labor, das im ständigen Wandel begriffen ist.Forscher, die in diesem Kontext arbeiten, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil: Sie können die Dynamiken einer
mehrsprachigen Realität, die an ein
fortschrittliches Autonomiemodell gekoppelt ist, tagtäglich miterleben. Die Wissenschaftler untersuchen Beispiele guter Praxis und erarbeiten
Vorschläge, die gesellschaftliche Veränderungen antizipieren und begleiten. Mit ihren
Studien geben sie Entscheidungsträgern
Instrumente für eine
zeitgemäße gesellschaftliche Entwicklung und
effiziente Verwaltung an die Hand. Indem sie sich aktiv am Dialog zur Entwicklung von
Autonomie und
sprachlich-kultureller Vielfalt beteiligen, suchen die EURAC-Experten Lösungen für spezifische Fragen und Herausforderungen, wie etwa die
Inklusion neuer Minderheiten, den
Umgang mit Mehrsprachigkeit, die
Ausübung von Kompetenzen und das
öffentliche Management.
|
|