Die Projektinitiative konzentriert sich auf die Beantwortung der Fragen: Wie wird an Südtiroler Schulen das Potenzial der Mehrsprachigkeit wahrgenommen und genutzt? Wie kann Schule den monolingualen Habitus überwinden und sinnvoll den Herausforderungen einer plurikulturellen und plurilingualen Gesellschaft begegnen?
Zunächst werden in einer Vorstudie Erhebungen an Südtiroler Schulen sowohl bei Schulführungskräften und Lehrerpersonen als auch bei SchülerInnen und deren Eltern durchgeführt, um den Ist-Zustand hinsichtlich der Präsenz, Wahrnehmung, Einstellung und Umgangsweise hinsichtlich „alter“ und „neuer“ Mehrsprachigkeit zu ermitteln. Auf der Grundlage einer Datenauswertung und Konzeptanalyse werden anschließend gemeinsam mit den Schulen Sprachencurricula, Unterrichtskonzepte, Weiterbildungen, Projekte und Materialien erarbeitet, wobei die Förderung von Sprachbewusstheit und Sprachaufmerksamkeit sowie die Etablierung von Mehrsprachigkeit als Bildungsziel im Fokus steht. In einer projektbegleitenden Evaluationsstudie werden die entwickelten Maßnahmen auf ihre Effizienz hin überprüft und anschließend einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen: Projekt-Website "Sprachenvielfalt macht Schule"
MitarbeiterInnen der Europäischen Akademie Bozen:
Andrea Abel
Sabrina Colombo
Dana Engel
Maria Stopfner
ehemalige MitarbeiterInnen und PraktikantInnen:
Erika Ciaffardini (Universität Düsseldorf)
Susanne Reif (Universität Wien)
Julia Reimelt (Universität Leipzig)
Antje Aulbert (Universität Freiburg)
Carolin Frankenfeld (Universität Düsseldorf)
Larissa Semiramis Schedel (Université Fribourg)
Elena Iwanow (Universität Regensburg)
Martina Friedrich (Universität Frankfurt a.M.)
Lisa Maria Gasser (Universität Wien)
Martina Hoffmann (Universität München)