Die Integration und Partizipation von Migranten, den sogenannten "neuen Minderheiten", sind eine Herausforderung auf allen Ebenen.
Dieser Forschungsbereich befasst sich mit Dynamiken der Migration und Integration und mit der Frage, ob Minderheitenstandards, die für historische Minderheiten entwickelt wurden, auch für "neuen Minderheiten" verwendet werden können.
Darüber hinaus untersuchen unsere Projekte die Auswirkungen von Zuwanderung auf autonome Minderheitengebiete wie Südtirol, Katalonien, Québec und dem Baskenland. Dabei analysieren wir u.a. die positiven Auswirkungen von Gleichstellungsrecht, Antidiskriminierungs- und andere Integrationsmaßnahmen auf das Leben und die Inklusion von Minderheitengruppen.
Einige Beispiele für erforschte Themen sind das internationale Menschen-und Minderheitenrecht in Bezug auf Roma und Sinti; religiöse Vielfalt im Alltag; und die oft nachteiligen Lebensbedingungen neuer Minderheiten, vor allem in ländlichen Gebieten.
Weiter zu den Projekten