1. Oktober 2018, Sexten
Besucher erfolgreich lenken
Die Dolomitenregion zählt jährlich 6 Millionen Ankünfte und 25 Millionen Nächtigungen. Die Belastbarkeitsgrenze von Mensch und Natur ist teilweise schon erreicht bzw. an manchen Orten durchaus schon überschritten. Als eine zentrale Belastung gilt der motorisierte Verkehr, der vom Tourismus direkt und indirekt maßgeblich ausgelöst wird. Es wird deutlich, dass Mobilität die größte Herausforderung in der Entwicklung eines nachhaltigen Entwicklungskonzeptes für das Dolomitengebiet darstellt, aber nicht nur. Die Gäste sind zunehmend umweltsensibler und fordern die Möglichkeit, sozialverträglichere Instrumente nutzen zu können. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, Ansätze und Lösungen zu Fragestellungen in Bezug auf das Mobilitätsverhalten und die damit zusammenhängende Besucherlenkung anzudenken: Wie kommen die Gäste zukünftig in unsere Destinationen und wie können wir die Gästeströme zeitlich und räumlich lenken, um Staus und „Überfüllung“ zu vermeiden? Inwiefern wird die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung durch Phänomene eines (gefühlten) Overtourism beeinflusst? Wie kann es dem zu folge gelingen, die Herausforderungen des Lebensraumes Dolomiten mit den Entwicklungsperspektiven des Destinationsraumes Dolomiten in Einklang zu bringen?
Hier
können Sie das Programm und die Präsentationen herunterladen:
Program.pdf
Ady Milman_Presentation.pdf
Urs Reif_Presentation.pdf
Harald Pechlaner_Anna Scuttari_Presentation.pdf
Hier finden Sie weitere Informationen und eine Zusammenfassung zur Abendveranstaltung „Kamingespräche“ in Sexten:
https://www.sextenkultur.it/