Das Zentrum zum Schutz und Erhalt von Gebirgsräumen beherbergt das GLOMOS-Büro in Bozen und ist damit nicht nur die erste offizielle UNO-Dienststelle in Südtirol, sondern auch die einzige Dienststelle der Universität der Vereinten Nationen (UNU) in Italien.
GLOMOS (Global Mountain Safeguard Research) ist ein gemeinsames Forschungsprogramm von Eurac Research und dem UNU Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit UNU-EHS mit Sitz in Bonn. Als offizielles UNO-Programm stellt GLOMOS eine Schnittstelle zwischen internationalen Forschungseinrichtungen, die sich mit Bergthemen beschäftigen, und dem UNO-System dar.
Durch angewandte und transdisziplinäre Forschung trägt das Programm dazu bei, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen setzt sich GLOMOS für eine stärkere Berücksichtigung von Berggebietsaspekten bei politischen Entscheidungsprozessen, wie der Agenda für nachhaltige Entwicklung 2030, dem Pariser Abkommen und dem Sendai- Rahmenwerk zur Katastrophenvorsorge ein. Auf diese Weise leistet das Team einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Berggebieten in aller Welt.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GLOMOS-Teams arbeiten daran, aktionsorientierte Forschung in globalen Berggebieten voranzutreiben, indem sie Theorie und Praxis miteinander verbinden. Dies mit dem Anliegen, die Resilienz der dort ansässigen Bevölkerung sowie der extrem wichtigen, aber empfindlichen Ökosysteme dieser Regionen zu stärken. Zu den Forschungsbereichen gehören Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität, die Verringerung von Katastrophenrisiken sowie die Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr. Die übergeordneten Ziele sind, zur Entwicklung und Stärkung der Resilienz von Berggemeinschaften gegenüber natürlichen und vom Menschen verursachten Gefahren und Katastrophenrisiken beizutragen, den Reichtum der biologischen und kulturellen Vielfalt in Berggebieten zu schützen sowie die Entwicklung adaptiver Lösungen und nachhaltiger Transformationsprozesse in diesen hochsensiblen Systemen, insbesondere im globalen Süden, zu unterstützen.

Das GLOMOS Programm konzentriert sich nicht nur auf die reine Forschung, sondern ebenfalls auf die Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis und somit auf die Verknüpfung internationaler Abkommen mit den globalen, regionalen und lokalen Herausforderungen der Bergregionen.
Highlights
Scientific Network - GenericListWebPart
Welttag der Berge im Zeichen der Biodiversität:
Gebirgsökosysteme haben eine außergewöhnliche Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität weltweit und in Südtirol
Zum Anlass des Welttages der Berge, weist der Alpenverein Südtirol zusammen mit dem Zentrum GLOMOS und dem Team des Biodiversitätsmonitorings von Eurac Research auf die besondere Bedeutung von Gebirgsökosystemen für die Artenvielfalt hin.
GLOMOS für die Internationale Mountain Conference 2022 (IMC2022)
Stefan Schneiderbauer als Mitglied des wissenschaftlichen Komitees nominiert
Die Vorbereitungen für die International Mountain Conference 2022 (IMC2022), die vom 11. bis 15. September 2022 in Innsbruck stattfinden wird, haben begonnen. GLOMOS Co-Leiter Stefan Schneiderbauer wurde als Mitglied des wissenschaftlichen Komitees nominiert und trägt zum Thema "Risiko und Resilienz" bei.