Monitoring Centre zu Autonomien. Die Südtiroler Autonomie und die Autonomie der Autonomen Region Trentino-Südtirol
Detailierte Beschreibung
Die Beobachtungsstelle der Autonomien hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung der Südtiroler Autonomie wissenschaftlich zu begleiten. Mit dem Weitblick einer langfristigen Analyse möchte das Institut aktuelle und für die Bürger Südtirols wichtige Themen dokumentieren, wissenschaftlich bearbeiten und in öffentlichen Veranstaltungen näher beleuchten.
So analysiert das Institut seit zwei Jahren u.a. die angestrebten Verfassungsreformen und deren potentielle Auswirkungen auf die Südtiroler Autonomie.
Außerdem erlaubt es die rechtsvergleichende Methode für Südtirol die Erfahrungen anderer autonomer Gebiete weltweit zu nutzen, was eine weitere Säule dieses Projekts bildet. In beiden Bereichen steht es auch für Politikberatung zur Verfügung.
Einige Projekte als Plattform für Seminare und Diskussionsrunden:
-
EURAC Diskussionsabende „Die Südtiroler Autonomie: Heute – Morgen?“ (link zum Programm)
-
Politikberatung zur Entwicklung des italienischen Regionalismus für den Europarat
-
Politikberatung zur institutionellen Reform der Autonomen Provinz Trient
Einige Projekte mit Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Forschung:
Weiterführende Informationen:
• Autonomiestatut und italienische Verfassung
• Observatorium der Autonomie: Sammlung von Gesetzen und Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes in Bezug auf die Autonomen Provinzen Bozen und Trient
• Südtiroler Landesgesetze: LexBrowser
• Bozner Informationssystem für Rechtsterminologie BISTRO