Neue Forschungsansätze zur Cryosphären Forschung: Integration von Hydrologischen Modellen und Fernerkundung in einem Multi-Level Data Fusion Ansatz. Ein Beitrag zum Cryosphären Monitoring in der EUREGIO Region.
01.02.2016 - 31.01.2019
ABSTRACT
Die Kryosphäre (hier: Schnee, Eis und Gletscher) ist der wichtigste zwischensaisonale Wasserspeicher der Alpen. Neben direkten Beobachtungen, zählen hydrologische Modelle zu den wichtigsten Werkzeugen für die Überwachung der Kryosphäre. Für die großflächige Analyse (> 10.000 km²) fehlen jedoch detaillierte räumliche Informationen zu wichtigen Parametern wie Strahlungstransport, Albedo oder Energiebilanz. Mit Hilfe von Satellitenfernerkundung könnte die räumliche Verteilung verschiedener Schneeparameter direkt gemessen werden. Die zurzeit verfügbaren Produkte beschränken sich jedoch lediglich auf die Kartierung der Schneebedeckung.
Das Hauptziel vom Projekt CRYOMON-SciPro, finanziert durch das EUREGIO-Forschungsförderungsfonds, ist die Entwicklung innovativer Ansätze (multi-level data fusion) zur Darstellung kyrosphärischer Schlüsselprozesse, um sich den gegenseitig komplementären Charakter von physikalisch-hydrologischer Modellierung und Satellitenfernerkundung zu Nutze zu machen. Folgende Neuerungen werden als Ergebnis dieses Projektes erwartet:
- Eine verbesserte zeitliche und räumliche Darstellung und ein besseres Verständnis von großmaßstäblichen Prozessen der Kryosphäre
- Ein flexibles Konzept zur Datenintegration, basierend auf maschinellen Lernverfahren und Mustererkennung
- Die Verbindung von neuen Feldmessungsverfahren mit Satellitendaten (Sentinel-1 und -2).
Dank gut ausgestatteter Messstationen, hoher Verfügbarkeit von Daten, guten Kontakten zu den Behörden und klimatischen Bedingungen, die repräsentativ für verschiedene alpine Zonen sind, eignet sich die EUREGIO Region nicht nur bestens als Feldlabor für CRYOMON-SciPro, sondern dient auch als Basis für wissenschaftliche Erkenntnisse, deren Bedeutung weit über die Region hinaus geht.
Kontaktpersonen: Claudia Notarnicola, Mattia Callegari
claudia.notarnicola@eurac.edu; mattia.callegari@eurac.edu