Risikokommunikationsstrategien
01.01.2018 - 31.12.2021
Detailierte Beschreibung
Integrales Risikomanagement umfasst sämtliche Massnahmen im Umgang mit Naturrisiken. Wichtige Eckpfeiler sind dabei die Risikowahrnehmung in der Bevölkerung und eine effiziente Risikokommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren. Um das Management von Naturgefahren optimal gestalten zu können, müssen wir verstehen, welche Umstände die Risikowahrnehmung beeinflussen und wie der Informationsaustausch über Gefahren und die möglichen Maßnahmen zur Risikominimierung erfolgreich kommuniziert werden können.
In diesem Kontext hat RiKoST, ein von der EU im Rahmen des Interreg V-A Italien-Österreich Programms 2014-2020 gefördertes Projekt, zum Ziel mithilfe von maßgeschneiderten Strategien und Maßnahmen eine verbesserte, zielgruppenorientierte Risikokommunikation betreffend Naturgefahren zu etablieren.
Als einer von drei Partnern zusammen mit der Agentur für Bevölkerungsschutz der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Lead Partner) und dem Amt der Kärntner Landesregierung (Österreich) trägt Eurac Research zu allen Arbeitspaketen bei:
- Analyse des Status Quo
- Umfragen zu Risikowahrnehmung und Risikokommunikation
- Entwicklung und Implementierung einer webbasierten, interaktiven Plattform für Naturgefahren
- Trainingskurse und bewusstseinsbildende Maßnahmen
RiKoST unterstützt die Verbesserung der Risikokommunikation zwischen Institutionen und der Bevölkerung und steigert die Resilienz gegenüber Naturgefahren durch bewusstseinsbildende Maßnahmen. Mehrsprachigkeit sowie soziokulturelle und geschlechtsspezifische Aspekte in Südtirol und in Kärnten spielen dabei eine wichtige Rolle.
Der vorgesehene Informationsaustausch mit vorhandenen Initiativen wie der EUSALP Aktionsgruppe 8 und der PLANALP Plattform für Naturgefahren der Alpenkonvention garantiert die Vervielfachung der erzielten Ergebnisse und deren Nutzung über die Projektlaufzeit hinaus.
Kontaktperson: Lydia Pedoth (lydia.pedoth@eurac.edu)
Weitere Informationen über das Projekt sowie der Projektflyer sind abrufbar über folgende Webseite http://afbs.provinz.bz.it/