
Die Ziele dieser Recherchegruppe betreffen die PLANUNG und RICHTLINIEN für NACHHALTIGE ENERGIEN, SPATIAL-DECISION UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME, ENTWICKLUNGSMODELLE für NACHHALTIGE ENERGIE, BIG DATA FRAMEWORKS und FINANZIELLE und- ÖKONOMISCHE BEWERTUNG NACHHALTIGER ENERGIESYSTEMEN auf STÄDTISCHER und- REGIONALEBENE.
Städtische und regionale Energiesysteme sind sehr komplex, deshalb sind der wissenschaftliche Ansatz, sowie die Zusammensetzung der Gruppe, multidisziplinär: die Mitglieder der Gruppe kommen nähmlich aus der akademischen Welt als auch aus der Geschäfts- und Planungswelt.
SCHWERPUNKTTHEMEN:
- Entwicklung städtischer und regionaler Energie- und Aktionspläne für nachhaltige Energie (APNE)
- Entwicklung von Instrumenten und Modelle für die Energieplanung und die strategische Planung
- Spatial-decision Unterstützung und Big Data Frameworks
- Förderung und Koordinierung von Projekten im Rahmen internationaler und europäischer Entwicklungsprogramme sowie auf lokaler Ebene
FORSCHUNGSPROJEKTE LIEGEN INSBESONDERE IN FOLGENDEN BEREICHEN:
- Planung integrierter Energiesysteme
- Modellierung städtischer Energiesysteme
- Strategien und Richtlinien zur Reduzierung der CO2 Emissionen
- Finanzielle und- ökonomische Bewertung integrierter Energiesysteme
WISSENSCHAFTLICHE BERATUNGSTÄTIGKEIT FÜR PRIVATUNTERNEHMEN UND ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN WERDEN UNTER ANDEREM IN FOLGENDEN BEREICHEN ANGEBOTEN:
- Beratung für Energieeinsparung und Energieeffizienz
- Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Smart Cities und Smart Regionen
- Instrumente und Strategien zur Umwandlung fossiler Energiesysteme in effiziente und erneuerbare Systeme, welche auf die spezifischen Eigenschaften des Territoriums Bezug nehmen
- Lösungen um die Form, Struktur und Funktion regionaler und städtischer Energie zu optimieren
EINGESETZE METHODEN:
- Instrumente für die Energieeinsparung und Energieeffizienz
- Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
- Suche nach holistischen Lösungen und die Skalierbarkeit innovativer technischer Lösungen in komplexe Energiesysteme
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Forschungsgruppe, Herrn
Daniele Vettorato.