
Die Forschungsgruppe befasst sich mit den Themen: LEISTUNG VON PV-SYSTEMEN, SOLARANALYSE, SOLARE NUTZUNG, REDUKTION der VARIABILITÄT. Außerdem bietet sie Beratung bei der PHOTOVOLTAIK-INTEGRATION in STROMNETZE und GEBÄUDE an.
Die Forschungsarbeit erfolgt in internationalen Kooperationsprojekten, aber auch in direkter Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie, wobei die Forschungsgruppe bei der Produktentwicklung, der Qualitätsprüfung und der Durchführung dynamischer Simulationen von geplanten Photovoltaikkraftwerken eine Beraterfunktion innehat.
SCHWERPUNKTTHEMEN:
- Leistung und Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen unter verschiedenen Bedingungen
- Solaranalyse, Nutzung und Reduktion der Variabilität der Stromproduktion
- PV-Integration im Stromnetz
- Integration photovoltaischer Komponenten in Gebäude
FORSCHUNGSPROJEKTE:
- Entwicklung und Durchführung von Tests von Photovoltaikmodulen zur Integration in die Gebäudehülle und ins Stromnetz
- Leistungsbewertung installierter Photovoltaiksysteme
- Entwicklung von Online-Tools zur Leistungssimulation von Photovoltaiksystemen, kombiniert mit Satellitendaten und geografischen Informationen
WISSENSCHAFTLICHE BERATUNGSTÄTIGKEIT FÜR PRIVATUNTERNEHMEN UND DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG:
- Leistungssimulation und Due Diligence von geplanten Photovoltaiksystemen und -kraftwerken
- Evaluierung der Möglichkeiten für photovoltaische Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung
- Beratung bei der Integration von Photovoltaiksystemen in Bauprojekte
- Labortests und Freiluftmessungen von Photovoltaikmodulen
METHODEN:
- dynamische Simulationen von Photovoltaiksystemen, computergestützte Strömungssimulationsanalyse (CFD) von integrierten Gebäudekomponenten
- Monitoring von Photovoltaiksystemen vor Ort
- Monitoring einer experimentellen, outdoor Multitechnologieinstallation
- Labortests
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Forschungsgruppe,
David Moser.