Bei der energetischen Ertüchtigung historischer Fenster ist es oft hilfreich die Sanierungsmaßnahme thermisch zu bewerten. Im Rahmen des Projekts PLANFenster wurden hierfür zwei einfache Berechnungswerkzeuge zur Bewertung des Wärmedurchgangs und des Energieeinsparpotentials entwickelt.
Online Seminar: Energetische Sanierung von historischen Fenstern
Zentrales Thema dieses Webinars ist die energetische Ertüchtigung von historischen Fenstern. Aus Sicht der Denkmalpflege, aber auch aus Gründen der Ressourcenschonung steht bei der Sanierung von historischen Fenstern der Erhalt der Konstruktion im Mittelpunkt. Gleichzeitig müssen die Fenster aber auch den Ansprüchen an heutigen Wohnkomfort und Energieeffizienz gerecht werden. Baudenkmalpflege und Energieeffizienz stehen dabei nicht zwangsläufig im Widerspruch – durch Lösungen von der behutsamen Reparatur von Rahmen und Glas, über konstruktive energetische Optimierung mit unterschiedlichem Grad des Eingriffs auf die Substanz bis hin zum Komplettaustausch mit Nachbildung kann das Bestandsfenster auf den energetischen Standard eines modernen Fensters angehoben und gleichzeitig denkmalgerecht ertüchtigt werden.
Das Weiterbildungsmodul zum Thema steht hier in Form eines Videos zur Verfügung.
Teil 1 mit Schwerpunkt auf Sanierungslösungen und denkmalpflegerische Aspekte:
Die Entwicklung der Fensterkonstruktion – Ein Überblick zur Geschichte des Fensters (M. Weiss, Amt für Bau- und Kunstdenkmäler)
Denkmalpflegerische Aspekte und Erfassung Bestandsfenster vor Ort, gelungene Sanierungsbeispiele aus Sicht der Denkmalpflege
(M. Weiss, Amt für Bau- und Kunstdenkmäler)
Sanierungsansätze für historische Fenster
(D. Exner / D. Richter, EURAC)
Überblick über die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt PlanFenster - Lösungskatalog, Literatur zum Thema und Berechnungstools
(D. Exner / D. Richter, EURAC)
Fenstersanierungslösungen, umgesetzte Beispiele in Nord- und Südtirol
(K. Zoller, Fa. Zoller Prantl, J. Moser, Tischlerei Moser)
Zum Webinar und den Präsentationen – Teil 1
Teil 2 mit Schwerpunkt auf der bauphysikalischen und energetischen Bewertung:
Bauphysikalische Grundlagen am Fenster: U-Wert-Wert-Berechnung von Verbund- und Kastenfenster mit verschiedenen Sanierungslösungen und Abschätzung Energieeinsparung, mithilfe des PlanFenster-Tools (A. Troi / M. Larcher, EURAC)
Demonstration unterschiedlicher Lösungen an der alten Schäfflerei des Klosters Benediktbeuren, energetische Sanierung zum Kastenfenster – Wärmebrückenberechnungen, Feuchteverhältnisse im Kastenfensterzwischenraum, Simulation eines Kastenfensters und energetische Gesamtbetrachtung (S. Bichlmair, Fraunhofer IBP)
Zum Webinar und den Präsentationen – Teil 2
[nach oben]