autonomy 50

Philosophische Woche: Philosophicum Autonomia

05-09.04.2022

Philosophische Woche: Philosophicum Autonomia

  • Deutsch
  • Italiano

Philosophische Gespräche über Autonomie

In Zusammenarbeit mit mehreren Kooperationspartnern findet Anfang April 2022 eine besondere Veranstaltungswoche statt, in der über den Begriff „Autonomie“ nicht historisch oder politisch, sondern philosophisch nachgedacht wird. Der Begriff bedeutet nämlich mehr als der kollektive Schutz einer territorialen Minderheit, wie wir ihn aus unserer Region kennen.

„Erkenne Dich selbst“ stand über dem Eingang des Apollotempels in Delphi; „Werde, der Du Bist“ heißt es bei Pindar; „Was kann denn wohl die Freiheit des Willens sonst sein als Autonomie?“ fragt Kant. Wer nach seinem eigenen Willen handelt, erfährt sich als eigenständig und selbstbestimmt. Mehr noch: Die Autonomie verleiht einer Person Mündigkeit, Verantwortung und schließlich Würde. Und nur wer autonom ist, kann für seine eigenen Handlungen einstehen.

In mehrsprachigen Events, Workshops und Gesprächen in Bozen, Meran, Brixen und Schlanders werden diese und andere Fragen behandelt: Was heißt persönliche und kollektive Autonomie eines Menschen? Welche Bedeutung hat Autonomie in den Weltreligionen? Wie wirkt sich der Gebrauch von Sprache auf unsere persönliche Autonomie aus? Und wie standen die alten Griechen zum Thema Selbstbestimmung? Das philosophische Nachdenken über „Autonomie“ lohnt sich, kann Meinungen in Frage stellen und den Horizont erweitern – gerade als Bewohnerin und Bewohner einer Minderheitenregion.

Programm:

5. April, 19.00 Uhr

Was hieß Autonomie in der Antike? Was heißt Autonomie in Südtirol?

Mit Christof Rapp (Ludwig-Maximilians-Universität, München) und Selma Mahlknecht (Zernez/Südtirol)
Moderation: Josef Prackwieser (Eurac Research)
Conference Hall, Eurac Research, Bozen

Sie können die Veranstaltung auch auf ZOOM mitverfolgen: https://scientificnet.zoom.us/WEBINAR/REGISTER/WN_8-WBPY-NTTQHE_KEQ4B9TA

6. April, 8.30 Uhr

Autonomie und Gottes Gebote in den monotheistischen Religionen: Judentum – Christentum – Islam

Mit Yuval Katz (Universität Wien) Jozef Niewiadomski (Universität Innsbruck) Khalid El Abdaoui (Universität Innsbruck)
Moderation: Don Paolo Renner (Philosophisch-Theologische Hochschule, Brixen) Philosophisch-Theologische Hochschule, Brixen, Hörsaal V

6. April, 19.00 Uhr

Leben in schwierigen Zeiten – ein philosophischer Leitfaden

Mit Nikil Mukerji (Ludwig-Maximilians-Universität, München) Moderation: Michael de Rachewiltz (Eurac Research)
Mittelpunktbibliothek Schlandersburg, Schlanders

7. April, 20.00 Uhr

Philosophisches Café: „Schwierige Freiheit?“ Emanuel Levinas’ Kritik am Konzept der Autonomie

Mit Matthias Flatscher (Universität Wien)
Moderation: Georg Siller (Meran)
Akademie Meran

7. April, 19.00 Uhr

Neue Risiken, Neue Autonomien

Mit Simona Morini (IUAV, Venedig)
Moderation: Nicolò Cristante (Universität Ca’Foscari, Venedig)
Naturmuseum Südtirol, Bozen

8. April, 19.00 Uhr

Die Autonomie in den Wörtern

Mit Maddalena Fingerle (München/Bozen)
Moderation: Gentiana Minga (Bozen)
Zoom-Webinar

9. April, 20.00 Uhr

Die verlorene Autonomie. Zum Schicksal des modernen Menschen

mit Ivo De Gennaro (Freie Universität Bozen), Ralf Lüfter (Freie Universität Bozen), Robert Simon (Freie Universität Bozen), Gino Zaccaria (Universität Bocconi, Mailand)
Akademie deutsch-italienischer Studien, Meran

Organizzatori:

Partner