Webinar-Reihe zur Südtiroler Autonomie
Webinar-Reihe zur Südtiroler Autonomie
ganzjährig, Start am 17. Februar 2022
- Deutsch
- English
- Italiano
- Date: 17.02-30.11.2022
- Place: Zoom
Gemeinsam mit der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft nimmt Eurac Research das Jubiläum zum Anlass, um die letzten 50 Jahre zu beleuchten und einen Blick in die Zukunft zu werfen. In 12 Webinaren analysieren Forschende sowie Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte der Südtiroler Autonomie.
Nähere Informationen zu den Vortragenden sowie Details zur Anmeldung folgen.
Programm
Ostbelgien und Südtirol: Autonomie und Partizipation im Wandel
In diesem Webinar diskutieren Landeshauptmann Arno Kompatscher und Oliver Paasch, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, gemeinsam mit Forscherin Elisabeth Alber über die Autonomiemodelle in Südtirol und Ostbelgien. Dabei liegt der Fokus auf der partizipativen Demokratie: Während in Südtirol in den vergangenen Jahren sowohl auf Gemeinde- als auch auf Landesebene verschiedene Partizipationsmodelle zum Einsatz gekommen sind, hat in Ostbelgien 2019 der Bürgerdialog seine Arbeit als permanentes Beteiligungsmodell mit eigener Gesetzesgrundlage aufgenommen.
Das Webinar ist in deutscher Sprache.
Es sprechen:
- Arno Kompatscher, Landeshauptmann der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol
- Oliver Paasch, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
- Elisabeth Alber, Institut für Vergleichende Föderalismusforschung, Eurac Research
Moderation: Marc Röggla, Center for Autonomy Experience, Eurac Research
Link für die Registrierung auf Zoom: https://scientificnet.zoom.us/webinar/register/WN_14NZOkJrR-ebM328WvjLyg)
Artikel 19 und der Sprachunterricht - L’articolo 19 e l’insegnamento delle lingue
50 Jahre Autonomiestatut – 50 Jahre Artikel 19. Über kaum einen anderen Artikel wurde in dem Zeitraum so viel diskutiert und debattiert wie über diesen. Er regelt den Sprachunterricht an Südtirols Schulen und stellt sicher, dass der Unterricht „in der Muttersprache der Schüler, das heißt in italienischer oder deutscher Sprache“ gewährleistet und „der Unterricht der zweiten Sprache Pflicht“ ist. Ebenso regelt er die Verwendung des Ladinischen in den entsprechenden Ortschaften. In 50 Jahren hat sich viel verändert, sowohl an der sprachlich-kulturellen Zusammensetzung der Schülerschaft als auch an den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Was sich nicht verändert hat, ist die kontroverse Auseinandersetzung insbesondere um die (Zweit-)Sprachkompetenzen und deren schulischer Vermittlung. In diesem Webinar wollen wir darüber diskutieren, inwiefern das bestehende Schulsystem im Hinblick auf die Sprachvermittlung noch zeitgemäß ist und inwiefern es auf sich ändernde politisch-gesellschaftliche Bedingungen und Bedürfnisse im Bereich Sprachen reagiert hat bzw. reagieren sollte.
Das Webinar ist in deutscher und italienischer Sprache.
Es sprechen:
- Irene Cennamo, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung – Universität Klagenfurt
- Laura Cocciardi, Liceo Pascoli
- Gertrud Verdorfer, Pädagogische Abteilung – Deutsche Bildungsdirektion
Moderation: Andrea Abel, Institut für Angewandte Sprachforschung, Eurac Research
Link für die Registrierung auf Zoom: https://scientificnet.zoom.us/webinar/register/WN_STEp8_WYT0W2NhGi9iyQhg
Autonomia, crescita economica e sviluppi finanziari
Il webinar valuterà il ruolo rivestito dall’autonomia politica sulla dinamica evolutiva della finanza pubblica territoriale, nonché sullo sviluppo economico e la prosperità del territorio. L’idea è passare in rassegna i diversi fattori di contesto che hanno favorito la crescita del sistema economico-finanziario delle due Province autonome di Trento e Bolzano, nel rapporto dialettico tra congiuntura socio-economico favorevole ed efficiente gestione del territorio. A tal fine il webinar avrà un taglio interdisciplinare spaziando dalla finanza pubblica all’economia privata, per impostare un’analisi che partendo dalla dimensione territoriale e nazionale si spinga fino a valutare l’impatto dell’ordinamento europeo.
Das Webinar ist in italienischer Sprache.
Es sprechen:
- Gianfranco Cerea, già Professore ordinario di Economia Pubblica ed esperto di finanza regionale - "L’evoluzione della finanza pubblica provinciale in un’ottica di contesto"
- Georg Lun, Ripartizione Ricerca Economica, Camera di Commercio di Bolzano - "L’impatto dell’autonomia politica sull’andamento dell’economia provinciale"
- Alessandra Magliaro, Facoltà di Giurisprudenza, Università degli Studi di Trento - "L’impatto dell’ordinamento europeo sull’autonomia finanziaria provinciale"
Moderation: Alice Valdesalici, Istituto di studi federali comparati, Eurac Research
Link für die Registrierung auf Zoom: https://scientificnet.zoom.us/webinar/register/WN_HLSz2Dl4RlaVpLIcixx1vA
50 anni di multilinguismo in Alto Adige: a che punto siamo?
Die Gesellschaft in Südtirol hat dank des Autonomiestatuts in den letzten Jahrzehnten einen gemeinsamen Raum für die Sprachen Deutsch, Italienisch und Ladinisch aufgebaut. Das kulturelle und berufliche Leben der Südtiroler und Südtirolerinnen ist mit Gelegenheiten des Austauschs und der Begegnung um diese drei Sprachen herum organisiert. Seit einigen Jahren hat sich die sprachliche Landschaft diversifiziert: Englisch wird immer wichtiger, zahlreiche andere Sprachen sind hinzugekommen und werden in der Provinz aktiv gesprochen und gemeinsame Begegnungsorte ermöglichen einen sprachlichen Austausch. Im Webinar wird zum einen darüber diskutiert, wie die neue Mehrsprachigkeit sich auf die sprachlich-kulturellen Erfahrungen der Bürger und Bürgerinnen ausgewirkt hat. Zum anderen geht es um den Einfluss der rechtlichen Rahmenbedingungen zu Mehrsprachigkeit auf Familien, die von außerhalb der Provinz kommen, und auf ihre Entscheidungen für die Gegenwart und Zukunft.
Das Webinar ist in italienischer und deutscher Sprache.
Es sprechen:
- Luca Bizzarri, Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen
- Sonja Logiudice, Ressort Deutsche Kultur – Amt für Weiterbildung
- Mathias Stuflesser, Abteilung Ladinische Bildungs- und Kulturverwaltung
Moderation: Chiara Vettori und Lorenzo Zanasi, Institut für Angewandte Sprachforschung, Eurac Research
Link für die Registrierung auf Zoom: https://scientificnet.zoom.us/webinar/register/WN_cULZBlcYS968HAQ8gDLmxQ
Gemeinde mitgestalten! Erfahrungen mit lokaler BürgerInnenbeteiligung - Co-progettare i Comuni! Esperienze di democrazia partecipativa locale a confronto
Dieses Webinar bietet einen Austausch zu vergangenen und aktuellen Erfahrungen von Südtiroler Gemeinden mit Bürgerbeteiligung in politischen Entscheidungsprozessen. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen ist in aller Munde, steckt in Südtirol aber noch in den Kinderschuhen. Warum sollten Gemeinden mehr auf die Beteilung der Bürgerinnen und Bürger setzen und wie kann diese gelingen? Drei Gemeindepolitikerinnen und -politiker aus Südtirol werden über ihre konkreten Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung und Partizipationsprozessen auf lokaler Ebene berichten. Die Juristin Martina Trettel wird die Beiträge kommentieren und in einen wissenschaftlichen Kontext zur partizipativen Demokratie stellen. Anschließend werden alle Beteiligten über die Umsetzung, den Mehrwert, die Erfolgsfaktoren und die Herausforderungen von lokaler Bürgerbeteiligung diskutieren.
Das Webinar ist in deutscher und italienischer Sprache.
Es sprechen:
- Roland Lazzeri, Bürgermeister, Gemeinde Salurn
- Annelies Pichler, Bürgermeisterin, Gemeinde Schenna
- Madeleine Rohrer, Gemeinderätin und ehemalige Stadträtin, Gemeinde Meran
- Martina Trettel, Wissenschaftlerin, Institut für Vergleichende Föderalismusforschung, Eurac Research
Moderation: Greta Klotz, Institut für Vergleichende Föderalismusforschung, Eurac Research
Link für die Registrierung auf Zoom: https://scientificnet.zoom.us/webinar/register/WN_-YNTWSAaTr2ms6he10_yGQ
Empowerment or securitization? Paradiplomacy, autonomy and minority communities
By looking at various cases of autonomous and minority regions in Europe, the webinar aims to provide a comparative insight into processes of empowerment and securitization in minority contexts and to understand the extent to which these processes intersect with inter-state relations and sub-state cross-border cooperation activities. Insights from the Baltic states, Romania, Catalonia and the Basque Country will be discussed and compared, while also taking into account past and recent developments in South Tyrol.
Das Webinar ist in englischer Sprache.
Es sprechen:
- Noe Cornago, University of the Basque Country - “From empowerment to securitization: common origins and diverging trajectories in the international assertion of Catalonia and the Basque Country”
- Kristina Kallas, University of Tartu - "'The Russian Question' in the Baltic states: nation-building and minority empowerment in securitized environment“
- Andreea Udrea, University of Glasgow - “Between Justice, Security and Politics: The Accommodation of the Hungarian Minority in Romania”
Moderation: Alice Engl und Andrea Carlà, Institut für Minderheitenrecht, Eurac Research
Link für die Registrierung auf Zoom: https://scientificnet.zoom.us/webinar/register/WN_UUx-jflrRnygmXIT_O0DDw
Autonomie und Justizsystem - Autonomia e giustizia
Die Organisation des Justizwesens in Italien fällt in die Zuständigkeit der Zentralgewalt: Die Bestimmungen über das Justizsystem und die einzelnen Gerichte werden durch ein staatliches Gesetz festgelegt (Art. 108 Verf.). Die Justiz ist im Übrigen eine autonome Ordnung, die von jeder anderen Gewalt unabhängig ist (Art. 104 Verf.). Auch die Justizverwaltung hat mit der Autonomie zu tun, denn auch in diesem Bereich gibt es zahlreiche Vorschriften, die Südtirol zu einem besonderen Gebiet machen, von den Bestimmungen über die Einstellung von Richtern und Staatsanwälten bis hin zu jenen, die der Region die Zuständigkeit für das Personal übertragen haben. Zwei renommierte Mitglieder der Südtiroler Justiz diskutieren über das Verhältnis zwischen Justiz(verwaltung) und Autonomie.
Das Webinar ist in deutscher und italienischer Sprache.
Es sprechen:
- Cuno Tarfußer, Stellvertretender Generalstaatsanwalt in Mailand
- Elsa Vesco, Präsidentin des Landesgerichts Bozen
Moderation: Francesco Palermo, Institut für Vergleichende Föderalismusforschung, Eurac Research
Link für die Registrierung auf Zoom: https://scientificnet.zoom.us/webinar/register/WN_9ZRRxlJKT0ijFYeCZJ39_w
Die Volkszählung
Die Säkularisierung des Proporzes
Autonomien, Minderheitenschutz und Migration: Ein internationaler Vergleich
Autonomie, Sozial- und Gesundheitssystem
Autonomies and Political Parties
Informationen und Kontakt: Theresia Morandell, Institut für Vergleichende Föderalismusforschung, Eurac Research theresia.morandell@eurac.edu