Eurach Research
Eurac Research logo

Eurac Research ist ein privates Forschungs-Zentrum mit Sitz in Bozen, Südtirol. Unsere Forscher kommen aus einer Vielzahl von wissenschaftlichen Bereichen und aus allen Teilen der Welt. Gemeinsam widmen sie sich dem, was ihr Beruf und ihre Berufung ist – die Zukunft gestalten.

Was wir tun

Unsere Forschung befasst sich mit den größten Herausforderungen, vor denen wir in Zukunft stehen: Menschen brauchen Gesundheit, Energie, gut funktionierende politische und soziale Systeme und ein intaktes Umfeld. Dies sind komplexe Fragen, und wir suchen nach Antworten in der Interaktion zwischen vielen verschiedenen Disziplinen.

Institute & Center

  • Institut für Alpine Notfallmedizin
  • Institut für Alpine Umwelt
  • Institut für Angewandte Sprachforschung
  • Institut für Biomedizin
  • Institut für Erdbeobachtung
  • Institut für Erneuerbare Energie
  • Institut für Minderheitenrecht
  • Institut für Mumienforschung
  • Institut für Public Management
  • Institut für Regionalentwicklung
  • Institut für Vergleichende Föderalismusforschung
  • Center for Advanced Studies
  • Center for Autonomy Experience
  • Center for Sensing Solutions
  • Zentrum für Klimawandel und Transformation
  • Zentrum zum Schutz und Erhalt von Gebirgsräumen
  • terraXcube
  • Research Across Institutes
ARBEITE MIT UNS
Folge uns
  • Facebook icon
  • Twitter icon
  • Instagram icon
  • Youtube icon
  • linkedin icon
  • © 2023
  • Magazine
  • People
  • e+learning
  • Data in Action
  • Careers
  • Presse
  • Bibliothek
  • Kontakt
  • Transparency
  • Privacy
  • Impressum
Great Place To Work
ISO 9001 / 2015ISO 9001:2015
05771/0
ISO 27001ISO 27001:2013
00026/0
ORCID Member

Except where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license.

ScienceBlogs
Home
Mobile People & Diverse Societies: Places in the Making

„Sie rieten mir nachdrücklich, das Land mit meinem Sohn zu verlassen.“ Eine Wissenschaftlerin aus der Ukraine berichtet

1’
Andrea Abel
06 May 2022
1’
Alle erteilen ihren Unterricht online, haben Heimweh, machen sich große Sorgen um ihre in Odessa gebliebenen Ehemänner und träumen vom Kriegsende und davon, nach Hause zurückkehren zu können. - © Anton Konstantinov - Unsplash

Elena Vasylchenko ist Germanistin an der Nationalen Metschnikow Universität in Odessa* und Expertin für die deutsche Sprache beim Goethe-Institut. Vor kurzem ist sie mit ihrem kleinen Sohn und ihrer Mutter aus der Ukraine geflohen und hat in Wien eine Bleibe gefunden. In dem Interview berichtet sie über ihre persönlichen Erfahrungen als Wissenschaftlerin und Mutter, aber auch über die Situation anderer Wissenschaftler*innen aus ihrem Land.

Andrea Abel

Andrea Abel ist Sprachwissenschaftlerin und Leiterin des Instituts für Angewandte Sprachforschung von Eurac Research.

Mehr anzeigen

Tags

  • Krieg
  • Sprachen

Citation

https://doi.org/10.57708/b121453938
Abel , A. „Sie rieten mir nachdrücklich, das Land mit meinem Sohn zu verlassen.“ Eine Wissenschaftlerin aus der Ukraine berichtet. https://doi.org/10.57708/B121453938
CCby

This content is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license.

Related Post

ScienceBlogs
30 January 2023mobile-people-and-diverse-societies

The new Italian law against rescue NGOs: another crackdown on solidarity with migrants

ScienceBlogs
22 December 2022mobile-people-and-diverse-societies

Solidaristic inclusion through healthcare

ScienceBlogs
19 December 2022mobile-people-and-diverse-societies

Schengen-Veto – Österreich spielt sich selbst ins Abseits

MagazineBLOGS