Institut für Public Management - Projects - Städtenetzwerk Südtirol City
Städtenetzwerk Südtirol City
Global denken, lokal handeln
- Deutsch
- Project duration: -
- Project status: finished
Bozen, Bruneck, Brixen, Glurns, Klausen, Meran und Sterzing. Sieben Städte, ein Netzwerk: das Städtenetzwerk Südtirol City. Offiziell im Jahre 2011 als Interessensvereinigung gegründet, sollen gemeinsame Veranstaltungen und städtische Initiativen gefördert werden. Seit nun über zehn Jahren kombiniert das Städtenetzwerk Tradition und Innovation, um Südtirol zu stärken. Radwege, Tagungen, Besucherevents und Wissensquiz vernetzen die sieben smarten Städte in Südtirol und machen sie digital, real, nachhaltig und neu erlebbar.
2016 wurde der Südtirol-Radweg öffentlich präsentiert (sueditrol-radweg.com). Mit dem Südtirol-Radweg hat das Städtenetzwerk Südtirol einen wichtigen Schritt in Richtung der nachhaltigen Erschließung der Städte Südtirols hinsichtlich seiner touristischen Kundengruppen gemacht. Neben den Touristen greift ein zusätzliches Kundensegment aktiv auf das Produkt zurück: nämlich die lokale Bevölkerung Südtirols. Das Rad soll verstärkt als Fortbewegungsmittel für Einwohner und Gäste dienen. Der Südtirol-Radweg wird daher über traditionelle und neue Medien laufend beworben.
Radmobilität und Innenstadtentwicklung sind weiterhin zentrale Zukunftsthemen, die gemeinsam verfolgt werden. Das Institut für Public Management der Eurac Research begleitet die Initiative wissenschaftlich.
Damit sind die Zielsetzungen für 2022 klar: Stärkung der öffentlichen (Fahrrad-) Mobilität und Innenstadtbelebung. Am Ende geht es auch hier um eine nachhaltige Entwicklung, die in den Städten und Gemeinden beginnt.