Press

Eurac ResearchPress KIT

Who we are photo + video + logo

PRESS

01 Dezember 23


Alte und neue Formen der Mehrsprachigkeit: Wie geht man damit in der Schule um?

Runder Tisch von Eurac Research mit Lehrpersonen, Schulleiterinnen, Forscherinnen und Mitarbeiterinnen von Bildungseinrichtungen

In welchem Verhältnis stehen alte und neue Formen der Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer? Welchen Herausforderungen muss sich das Südtiroler Bildungswesen stellen, wenn es alle in der Region vertretenen Sprachen fördern will – egal ob Deutsch oder Urdu? Was kann die Forschung beitragen, um die Lehrenden dabei zu unterstützen, alle Sprachen im Schulalltag einzubeziehen? Und wie sieht es mit den Lehrkräften selbst aus? Diese und weitere Fragen werden am Dienstag, 5. Dezember 2023, bei einem Runden Tisch diskutiert, der von Linguistinnen von Eurac Research organisiert wird. Ziel ist es, die persönlichen Erfahrungen von Lehrpersonen, Schulleiterinnen, Forscherinnen und Mitarbeiterinnen von Bildungseinrichtungen zusammenzubringen, um das Thema praxisnah zu behandeln.

alte-und-neue-formen-der-mehrsprachigkeit-wie-geht-man-damit-in-der-schule-um.zip

29 November 23


Was Rauchen mit unserer Mundflora macht

Eine große Untersuchung im Rahmen der CHRIS-Studie zeigt den Effekt des Zigarettenkonsums – und des Aufhörens

Was passiert mit der Bakteriengemeinschaft in unserem Mund, wenn wir rauchen? Und welche Wirkung hat es auf das orale Mikrobiom, wenn wir das Rauchen aufgeben? Um diese Fragen zu beantworten, hat ein Forschungsteam von Eurac Research und der Universität Michigan Speichelproben von mehr als 1600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der CHRIS-Bevölkerungsstudie analysiert – die Studie ist damit eine der weltweit größten zum Speichelmikrobiom. Sie zeigt: Wer raucht, trägt eine deutlich andere Mikrobengemeinschaft im Mund als Menschen, die nie geraucht haben. Mit zunehmendem Zigarettenkonsum verringert sich die Zahl der Bakterien, die Sauerstoff brauchen. Und wer aufhört, ist erst fünf Jahre später nicht mehr von jemandem zu unterscheiden, der nie zu rauchen begonnen hat. Die Studie ist in der Zeitschrift „Scientific Reports“ erschienen.

was-rauchen-mit-unserer-mundflora-macht.zip

27 November 23


Im prähistorischen Grab von Auer lagen ein Vater, sein Sohn und ein Säugling

Neue Details aus einer bioarchäologischen Studie von Eurac Research

Während der Bauarbeiten für die Umfahrungsstraße von Auer im Jahr 2007 stießen die Bagger unter einem Felsvorsprung auf menschliche Knochen. Die Lage und die Anordnung der Skelette ließen auf eine prähistorische Begräbnisstätte schließen. Das Landesdenkmalamt beauftragte ein Forschungsteam mit der Analyse der menschlichen Überreste, die daraufhin auf die Kupferzeit (ca. 3000-2700 v. Chr.) datiert wurden. Im heurigen Jahr konnten Forscherinnen von Eurac Research durch die Analyse der antiken DNA aus den Überresten nachweisen, dass es sich um zwei eng verwandte Männer handelte, höchstwahrscheinlich Vater und Sohn, die zusammen mit einem Säugling bestattet wurden.

Media Files

2

im-prahistorischen-grab-von-auer-lagen-ein-vater-sein-sohn-und-ein-saugling.zip

24 November 23


Digitalisierung: Wer steuert die rasante Entwicklung?

Welche Regelungen gibt es in einzelnen Staaten, wieviel Freiraum haben Regionen? Eine Tagung von Eurac Research und Friedrich Ebert-Stiftung erörtert das Thema aus rechtsvergleichender Sicht

Die Digitalisierung hat sich in kürzester Zeit mit Riesenschritten weiterentwickelt – gerade auch durch die Corona-Pandemie – und betrifft alle Bereiche unseres Lebens und Arbeitens. Doch wer regelt diesen Prozess bzw. wer sollte ihn regeln? Die EU setzt bedeutende Fördergelder frei, um die Digitalisierung voranzutreiben, einzelne Staaten haben unterschiedliche Ansätze, etwa Deutschland und Italien, und in Regionen wie Südtirol stellt sich die Frage, inwieweit bei diesem wichtigen Thema die eigenen Zuständigkeiten durch den Staat beeinflusst werden. Die öffentliche Veranstaltung „Digitale Transformation in Deutschland und Italien“ erörtert das Thema am 27. November um 14 Uhr im Forschungszentrum Eurac Research.

digitalisierung-wer-steuert-die-rasante-entwicklung.zip

06 November 23


Einwanderung in Lateinamerika und in der EU – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Eine Konferenz von Eurac Research erörtert, wie die Integration von Einwandernden in den beiden Großgebieten angegangen wird

Der Krieg in der Ukraine und die Krise in Venezuela haben Millionen von Menschen dazu gebracht, ihr Land zu verlassen und in Europa und in Lateinamerika Zuflucht zu suchen. Wie wird in den beiden Makroregionen mit dieser Situation umgegangen? Europa und Lateinamerika haben aufgrund verschiedener Faktoren wie Kolonialisierung und Auswanderung eine ähnliche Geschichte und ähnliche kulturelle Merkmale. Spiegelt sich diese Gemeinsamkeit auch in der Art und Weise wider, wie die Migrationskrise angegangen und die Integration von Einwandernden bewältigt wird? Diese Frage wird von Expertinnen und Experten internationaler Organisationen und Forschungszentren auf einer Konferenz am Donnerstag, den 9. November im Forschungszentrum Eurac Research diskutiert.

einwanderung-in-lateinamerika-und-in-der-eu-gemeinsamkeiten-und-unterschiede.zip

23 Oktober 23


Fakten und Fiktion: Die sich verändernde Bergwelt in Literatur und Wissenschaft

Vom Südtiroler Geschichtsroman bis zur Dorfgeschichte im ländlichen Raum – Ein Workshop von Eurac Research erörtert die Beziehungen zwischen literarischen Texten und wissenschaftlichen Erkenntnissen im Alpenraum.

Seit 1980 gibt es schätzungsweise 64 Prozent weniger Landwirtschaftsbetriebe im Alpenraum. Das sind mehr als 350.000 Betriebe, die aufgegeben worden sind. Diese Zahlen beschreiben die zum Teil drastischen Veränderungen im ländlichen Raum. Was dies konkret für die Menschen bedeutet, welche Einzelschicksale dahinter stecken, kann von wissenschaftlichen Arbeiten nur begrenzt erfasst werden. Der Literatur hingegen steht eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten zur Verfügung, um Einblicke in die Lebens- und Gefühlswelt der Menschen zu gewähren. Welche Wechselwirkungen zwischen Literatur und Wissenschaft existieren, inwieweit zeitgenössische literarische Texte eine Quelle des Wissens sein können und welche Rolle wissenschaftliche Erkenntnisse in belletristischen Werken spielen, erkundet der Workshop „Literatur und Wissen(schaft)“, der vom 26. bis 27. Oktober im Forschungszentrum Eurac Research stattfindet.

fakten-und-fiktion-die-sich-verandernde-bergwelt-in-literatur-und-wissenschaft.zip

17 Oktober 23


Rettung unter extremen Bedingungen: Notfallmedizin-Training im terraXcube

40 Notfallmedizinerinnen und -mediziner aus der ganzen Welt erproben innovative Technologien und Verfahren im Zentrum für Extremklimasimulation von Eurac Research im NOI Techpark.

Schwerverletzte haben heute durch fortgeschrittene Technologien höhere Überlebenschancen als früher: Herz-Lungen-Maschinen (ECMO) können beispielsweise die Funktionen der geschädigten Organe außerhalb des Körpers übernehmen, starke innere Blutungen können mit dem so genannten „REBOA“-Verfahren gestoppt werden, und spezielle Intubationsverfahren haben sich als lebensrettend erwiesen. Eurac Research hat eine Gruppe von Notfallmedizinerinnen und -medizinern aus der ganzen Welt eingeladen, um solche innovativen Eingriffe auch unter schwierigen Bedingungen im Gebirge – bei Wind, Kälte und Dunkelheit – zu trainieren. Dabei kommt unter anderem die kleinste und leichteste ECMO-Maschine der Welt zum Einsatz. Die Übungen finden am 16. und 17. Oktober im terraXcube statt, dem Extremklimasimulator von Eurac Research im NOI Techpark, der verschiedenste klimatische Szenarien unter kontrollierten Bedingungen nachbilden kann.

Media Files

6

rettung-unter-extremen-bedingungen-notfallmedizin-training-im-terraxcube.zip

03 Oktober 23


Wozu Philosophie?

Eurac Research stellt die Sinnfrage und holt dazu Philosophinnen und Philosophen, Lehrpersonen und Expertinnen und Experten aus der Praxis in den NOI Techpark

Was kann Philosophie? Wer braucht sie? Und wozu? Am Freitag, 06. Oktober lädt das Center for Advanced Studies von Eurac Research in den NOI Techpark, um sich einem Thema zu widmen, das sich in den Innovationsstandort besonders gut einfügt. Die Tagung „Philosophie der Zukunft – Zukunft der Philosophie“ führt sozusagen back to basics – an den Ursprung der Wissenschaft. Von 15.00 bis 17.30 Uhr treffen sich Philosophinnen und Philosophen, Expertinnen und Experten aus der Didaktik und der angewandten Forschung, um über Sinn und Zweck der Philosophie zu diskutieren. Alle Interessierten sind eingeladen, mitzumachen.

wozu-philosophie.zip

03 Oktober 23


Forschungsgipfel EuroGEO in Bozen: Erdbeobachtungsdaten sollen für alle zugänglich und nutzbar werden

Wichtige Einsatzbereiche sind Katastrophen- und Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft und Wassermanagement

Daten zum Wetter, zum Zustand der Vegetation und Wälder, zur Schneebedeckung: Verschiedenste Daten zur Erdoberfläche, erfasst sowohl von Satelliten als auch von Bodenmessstationen, sollen in einem einzigen System zusammengeführt und zugänglich gemacht werden. Das ist das Ziel der internationalen Initiative GEO, an der sich Nationalstaaten und ihre Forschungseinrichtungen weltweit beteiligen. Vom 2. bis 4. Oktober 2023 treffen sich die Mitglieder des europäischen Ablegers EuroGEO in Bozen. Organisiert wird der Erdbeobachtungsgipfel von Eurac Research in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (Generaldirektion Forschung und Innovation DG RTD) und dem Institut für Luftverschmutzung des italienischen nationalen Forschungsrats. Im Anschluss an die Konferenz findet vom 4.-6. Oktober ein Forschungs-Workshop des Projekts OEMC (Open-Earth-Monitor) statt, das auf den Aufbau einer Open-Source-Cyberinfrastruktur im Bereich von Umweltdaten abzielt.

Media Files

5

forschungsgipfel-eurogeo-in-bozen.zip

20 September 23


Von der Gesundheitskrise in die Gesellschaftskrise?

Eine Fachtagung von Eurac Research beleuchtet die Welt nach der Pandemie aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Sind wir von der Gesundheitskrise direkt in eine Gesellschaftskrise geschlittert oder war der soziale Kit zuvor schon brüchig? Expertinnen und Experten aus Soziologie, Gesundheitswissenschaft, Medien- und Politikwissenschaft diskutieren am Dienstag, 26. September über die schwierigen Aushandlungsprozesse während und nach der Pandemie. Die Tagung im Forschungszentrum Eurac Research steht allen Interessierten offen.

von-der-gesundheitskrise-in-die-gesellschaftskrise.zip

kontakt

Communication

T +39 0471 055 030 communication@eurac.edu

Eurac Research

Drususallee 1/Viale Druso 1
39100 Bozen/Bolzano