Webinare
Für eine Stunde steht ein Forscher oder eine Forscherin zur Verfügung, um die Forschungsthemen von Eurac Research zu diskutieren. Online können eine oder mehrere Klassen gleichzeitig teilnehmen.
Ein Vortrag gibt Einblicke zum Thema, anschließend können Fragen gestellt und diskutiert werden. Die meisten Webinare werden, wenn nicht anders angegeben, ab der 3. Ober- und Berufsschule angeboten. Die Dauer ist auf eine Schulstunde angelegt, kann aber bei Bedarf angepasst werden.
Webinare im MINT Bereich
© fotograph asdf
Wildtiermanagement
Die Referentin zeigt anhand von konkreten Beispielen weltweit, wie komplex Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren sein können und wie facettenreich die Lösungen sein müssen. Ein besonderer Blick wird schließlich noch auf den Wolf geworfen.
Referentin: Julia Stauder, Forscherin am Institut für Regionalentwicklung bei Eurac Research
© Eurac Research
Klimawandel in Südtirol
Der Referent erklärt das Phänomen des Klimawandels im Allgemeinen und geht dann darauf ein, welche Veränderungen in Südtirol schon jetzt beobachtet werden können. Mit welchen Konsequenzen müssen wir in Zukunft rechnen und welche Handlungsoptionen haben wir?
Referent: Marc Zebisch, Leiter des Instituts für Erdbeobachtung bei Eurac Research
Gentechnik DNA DNS Strand Agriculture Eurac Research Blogs Jutta Staffler© Pixabay
Aktenzeichen DNA (un)gelöst – ein Forscher entschlüsselt sein Diabetesrisiko
Die DNA sei das „Buch des Lebens“, sagt man. Steht da auch wirklich etwas drin über mein Diabetesrisiko? Wie genau komme ich zu dieser Information und was kann ich damit dann anfangen? Ein Forscher begibt sich auf Spurensuche.
Referent: Christian Fuchsberger, Forscher im Institut für Biomedizin von Eurac Research
© Unsplash
Leistungssteigerung durch Höhentraining: klappt das wirklich?
Höher, schneller, weiter….können Athletinnen und Athleten tatsächlich durch Höhentraining ihre Leistungen steigern? Was passiert da genau und wie geht der Körper damit um?
Referent: Hannes Gatterer, Forscher im Institut für Alpine Notfallmedizin von Eurac Research
Paläogenetik – Was Mumien erzählen!
Mumien erzählen uns nicht nur Interessantes aus der fernen Vergangenheit, sondern bringen uns auch Erkenntnisse, die für unsere Gegenwart und Zukunft wertvoll sind. Welche Methoden werden dazu verwendet? Was wird genau untersucht? Was können die Ergebnisse für uns heute bedeuten?
Referentinnen: Alexandra Mussauer und Stefania Zingale, Forscherinnen am Institut für Mumienforschung von Eurac Research
energy retrofitting of an historic mountain refuge© Eurac Research
Sanierung historischer Gebäude am Beispiel der Schutzhütte am Boè
Bei der Sanierung historischer Gebäude gibt es viel zu Bedenken. Besonders spannend wird die Sanierung historischer Gebäude, wenn diese außerdem an komplexen Standorten liegen: das schwer zugängliche Hochgebirge mit seinen extremen Temperaturschwankungen erfordert besondere Lösungen von den Materialien bis hin zu Transport und Bau.
Referentin: Alexandra Troi, Forscherin am Institut für Erneuerbare Energien von Eurac Research
Webinare im Bereich Geschichte und Politische Bildung
© Eurac Research
Die Südtirolautonomie: was bedeutet sie für mich und meine Zukunft?
Wir sind uns meist gar nicht bewusst, welchen Einfluss die Südtirol-Autonomie auf unseren Alltag hat, wo wir ihr überall begegnen. Im Webinar werden die Grundkenntnisse vermittelt, Fragen beantwortet und die Vorstellungen der Schüler und Schülerinnen für ihre Zukunft in Südtirol diskutiert.
Referent: Marc Röggla, Center for Autonomy Experience bei Eurac Research
Autonomien in Europa früher und heute
Welche sind die historischen, politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Komponenten von Unabhängigkeitsbewegungen in Europa? Und warum hat die Südtirol-Autonomie Modellcharakter in den Bereichen Minderheitenschutz und Autonomie im Kontext europäischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert?
Sprache: Deutsch oder Englisch
Referent: Georg Grote, Forscher am Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research
© Pexels
Die Geschichte Südtirols im 19. und 20. Jahrhundert
Da ist einerseits Südtirols ganz besondere Regionalgeschichte, andererseits finden sich erstaunlich viele Charakteristika der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts in diesem kleinen Raum in den Zentralalpen. Zwischen diesen beiden Polen findet eine spannende Geschichte zwischen imperialer Unterdrückung und regionaler Emanzipation statt, die das Südtirol von heute entscheidend prägten.
Sprache: Deutsch oder Englisch
Referent: Georg Grote, Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research
© Pexels
Warum migrieren Menschen? Ist jeder ein Migrant?
Migration bedeutet eigentlich Wanderung, also sich von einem Ort zum nächsten zu bewegen. Sind also Touristen auch Migrantinnen? In diesem Webinar besprechen wir, wann wir jemanden als Migrant und als Migrantin bezeichnen, was Menschen veranlasst, ihr Land zu verlassen, welche rechtlichen Konsequenzen dies für die Niederlassung in einem anderen Land hat.
Referentin: Verena Wisthaler, Forscherin am Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research
© Pexels
Die Generation Z und die politische Beteiligung: Das Beispiel der Klimaproteste
Seit 2018 versammeln sich freitags große Gruppe von Menschen in den Städten, um gegen den Klimawandel zu protestieren. An der Spitze der Bewegung, die sich den Namen „Fridays for Future“ gibt, steht eine junge Schwedin, namens Greta Thunberg. Sie wird das Gesicht einer neuen Generation, die politisch engagiert ist. Das Webinar diskutiert die Möglichkeiten der politischen Partizipation von der sogenannte Generation Z und diskutiert im Anschluss anhand des Beispiels „Fridays for Future“ die politische Beteilung von Jugendlichen.
Referentinnen: Sophia Schönthaler und Giorgia Zogu, Forscherinnen am Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research
© Pexels
Hate Speech und Fake News: Radikalisierungstrends und Deradikalisierungsstrategien
Wie hängen Fake News und Radikalisierung zusammen; und wo liegt die Grenze zwischen freier Meinungsäußerung und Hate Speech? In diesem Webinar wird auf Radikalisierungstendenzen im Südtiroler/Italienischen Kontext eingegangen und zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Deradikalisierungsstrategien besprochen.
Zielgruppe: 4. – 5. Klasse Ober- und Berufsschulen
Sprache: Deutsch/Italienisch oder Deutsch/Englisch
Referentinnen: Katharina Crepaz, Center for Advanced Studies, und Mattia Zeba, Institut für Minderheitenrecht, Eurac Research
© Pexels
Jugendliche und politische Partizipation
Im Alpenraum existieren verschiedene Formen und Methoden, wie junge Menschen in politische Entscheidungen eingebunden werden können. Im Rahmen des Webinars werden Beispiele von solchen Instrumenten vorgestellt und auch darauf eingegangen, was politische Beteiligung bedeutet und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit diese erfolgreich ist.
Referentin: Greta Klotz, Institut für Vergleichende Föderalismusforschung von Eurac Research
© Pexels
Ein Blick auf die Europäische Union
Was genau versteckt sich eigentlich hinter der EU? Das Webinar möchte einen Überblick über die wichtigsten Institutionen und Themen geben, um aufzuzeigen, was Brüssel, Luxemburg und Strasburg in unser aller Namen so machen. Doch auch jeder Bürger kann in der EU durchaus ein Wörtchen mitreden und ist wichtiger Teil des Ganzen.
Referentin: Carolin Zwilling, Forscherin am Institut für Vergleichende Föderalismusforschung von Eurac Research
© Euregio.com
Die Euregio Tirol-Südtirol-Trentino
Was bedeutet für uns im Alltag eigentlich die Euregio? Nach einem Überblick über unsere Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino versuchen wir zu ergründen, welche Themen unseres Alltags durch sie geprägt werden.
Referentinnen: Carolin Zwilling und Greta Klotz, Institut für Vergleichende Föderalismusforschung von Eurac Research
Ohel-Jakob-Synagoge am Jakobsplatz in München mit Chanukkaleuchter© Creative Commons Lizenz
Die jüdische Minderheit in der Geschichte Europas und Südtirols
Die jüdische Geschichte in Europa reicht weit bis in die Antike zurück. Die Minderheit der Jüdinnen und Juden wurde als einzige Religionsgemeinschaft von der sie umgebenen christlichen Mehrheitsgesellschaft toleriert, allerdings unter stets prekären Bedingungen. Das Webinar vermittelt Grundinformationen zur Geschichte der Jüdinnen und Juden in Europa und Südtirol vom Mittelalter bis heute.
Referent: Josef Prackwieser, Center for Autonomy Experience bei Eurac Research
Jerusalem mit Klagemauer, Al-Aksa-Moschee und Felsendom© Creative Commons Lizenz
Der Nahostkonflikt: Israel in Geschichte und Gegenwart
Nur wenige regionale Konflikte prägen die internationale Politik so stark wie der Nahostkonflikt. In diesem Webinar behandeln wir die Geschichte Israels im 20. und 21. Jahrhundert: die historischen Ursprünge der Gründung Israels, die zahlreichen Konflikte mit den arabischen Nachbarstaaten, das Zusammenleben von Jüdinnen und Juden mit Araberinnen und Araber und anderen Minderheiten im Land. Welche sind die wichtigsten Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Südtirol?
Referent: Josef Prackwieser, Center for Autonomy Experience bei Eurac Research
Kontakt
Für Terminanfragen und die Anmeldung zu unseren Webinaren gehen Sie bitte auf die Anmeldeseite.