Institutes & Centers

Institut für Regionalentwicklung - News & Events - Internationaler Workshop: Literatur & Wissen(schaft)

26-27.10.2023

Internationaler Workshop: Literatur & Wissen(schaft)

Land, Berge, Alpen und ihre Transformation - Was erzählt die Literatur!?

  • Deutsch
  • Date: 26-27.10.2023
  • Place: Eurac Research, Viale Druso 1, 39100 Bolzano (BZ)
©Basil Huwyler

Ein interdisziplinärer Workshop zur Erforschung der Beziehung zwischen literarischen Texten und wissenschaftlichen Erkenntnissen

Organisiert von Eurac Research, Institut für Regionalentwicklung, Bozen, Italien in Zusammenarbeit mit Literatur Lana.

Literarische Texte ergänzen, erweitern, vermitteln, illustrieren, popularisieren und problematisieren Wissen. Science-Fiction nimmt in Utopien und Dystopien mögliche Entwicklungen vorweg und kritisiert aktuelle Missstände. Literatur kann uns aufrütteln, unsere Wahrnehmung schärfen und so zu einem besseren Verständnis unserer Lebenswelt beitragen. Und: Sie erreicht ein breites Publikum.

Konsens ist, dass Literatur durch ihre sprachlichen Möglichkeiten das "Ungesagte" eines Wissensbestandes oder das "Unbewusste" wissenschaftlicher Erkenntnisse erzählen kann. Dies gilt insbesondere für zwischenmenschliche Beziehungen, soziale Situationen, psychologische und mentale Zustände. Dass fiktionale literarische Texte unbeachtete, verborgene und neue Möglichkeiten der Wirklichkeit ans Licht bringen und damit spezifisches Wissen vermitteln, ist ihre große erzählerische Stärke. Das unterscheidet sie von anderen Medien wie Sachbüchern, Fachartikeln, Essays usw. Viele Autoren und Autorinnen stellen wissenschaftliche Themen oder Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen in den Mittelpunkt ihrer Werke.

Im Zeitalter des Anthropozäns erscheint dies angesichts der Erzählkraft der Literatur und der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen angemessen. Hintergrund und Motivation für den Workshop sind die starken räumlichen und sozioökonomischen Veränderungen auf dem Land, im Berggebiet und im Alpenraum. Zahlen und Fakten allein erfassen die drastischen demografischen und ökologischen (Klimawandel) Veränderungen in diesen Räumen nicht. Belletristische Werke können packende Geschichten über Welten im Wandel liefern. Literatur kann detaillierte Einblicke gewähren, um ein besseres Verständnis dessen zu ermöglichen, was in diesen viel zu oft marginalisierten Gebieten vor sich geht (Rural Criticism).

Ziel

Der Workshop diskutiert das komplexe Verhältnis zwischen fiktionalen Texten wie Romanen, Kurzgeschichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen (#168: Wissen(schaft) & Literatur – Kulturelemente). Erörtert wird die Frage, welche Wechselwirkungen zwischen Literatur und Wissenschaft existieren, inwieweit zeitgenössische literarische Texte eine Quelle des Wissens sein können und welche Rolle wissenschaftliche Erkenntnisse in belletristischen Werken spielen. Räumlich liegt der Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum, Berggebieten und den Alpen. Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für Geistes- und Naturwissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und der Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Akteuren und Akteurinnen, Experten und Expertinnen aus dem regionalen und internationalen Kultur- und Literaturleben, den Bereichen Kunst und Verlagsleben.

Leitende Fragen

Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden räumlichen und sozioökonomischen Veränderungen unserer Umwelt im Zeitalter des Anthropozäns, welche innovativen Erzählungen gibt es oder brauchen wir? Wer (und wie) kann über diese massiven Umwälzungen "Geschichten" erzählen, die zum Nachdenken, oder besser noch zum Umdenken anregen und unsere Wahrnehmungen schärfen? Gibt es diese Geschichten schon oder warten wir noch auf sie? Wo genau liegt der Mehrwert bei der Interpretation der Lektüren? Was kann die Wissenschaft daraus ziehen? (Und umgekehrt: Was gewinnen wir aus den Literaturwissenschaften durch wissenschaftliche Kompetenzen?) Stimmt es, dass die Literatur etwas bei der Wissensvermittlung bewirken kann? Wenn ja, was genau (nachweisbar, belegbar), bei wem? Wie kommen gelungene Werke an ein geeignetes Publikum? Wer liest diese Texte, weshalb sind manche erfolgreich, manche nicht? Wie sind bisherige Nicht-Leser und -Leserinnen zu erreichen?

Geplante Themen

  • Wissenserwerb und -kommunikation durch literarische Werke. Zur Rolle und Stellung der Gegenwartsliteratur bei der Wissensvermittlung.
  • Rezeptionsforschung und Digital Humanities.
  • Engagierte Literatur.
  • Rural Criticism und die Transformation des ländlichen Raums. Der zeitgenössische Dorf-/Land-/Bergroman zwischen Stereotypen, Realismus und Utopien.
  • Literatur und Narrative im Zeitalter des Anthropozäns, Climate Fiction.
  • Die Alpen als literarischer Landschaftsraum. Was kann die Literatur über das Leben in den Alpen erzählen.
  • Migration und Integration. Heimat in der Fremde, Fremde in der Heimat.
  • Nature Writing. Die literarisch-ökologische Perspektive auf Umweltveränderungen.
  • (Over)Tourismus und Literatur. Kultur-/Natur-/Reisegeschichten/-berichte und Wallfahrten.
  • Handlungsort und Herkunft Südtirol. Literarische Darstellungen der autonomen Provinz - Themen, Klischees, Unerwartetes.

Zeit und Ort Eurac Research Bozen, Drususallee 1, 26. und 27. Oktober 2023.

Project

Rural Criticism

Bookscapes and Mountain Stories

Duration: - Funding: Internal funding EURAC (Project)

Other News & Events

1 - 10
Institute