Press
Sport in den Bergen: Wie schätzen Menschen das Risiko ein und wie bereiten sie sich vor?
Sport in den Bergen: Wie schätzen Menschen das Risiko ein und wie bereiten sie sich vor?
Eine Studie von Eurac Research gibt Einblicke
sport-in-den-bergen.zip
Der Wunsch, mehr in der Natur zu sein, zieht immer mehr Menschen in die Berge. Dieser Trend ist zum einen positiv zu werten, führt jedoch auch zu mehr Unfällen und wirft die Frage nach der rechtlichen Verantwortung auf. Vor diesem Hintergrund führte ein Forschungsteam von Eurac Research eine Studie durch, um das Verhalten von Bergsportlern und -sportlerinnen zu untersuchen. Die Studie ist nicht repräsentativ, vermittelt aber nützliche Einblicke, die dabei helfen, wichtige Aspekte der Thematik besser zu verstehen. Mehr als 3.800 Online-Fragebögen wurden von der Bevölkerung in Trentino-Südtirol und Tirol ausgefüllt, zudem wurden etwa 300 Gäste in ihrem Urlaub im Gebiet Sexten-Pustertal persönlich befragt. Die Ergebnisse wurden in Innsbruck im Rahmen der Abschlusskonferenz des Projekts M_Risk vorgestellt, an der neben Eurac Research auch die Universitäten Innsbruck, Trient und Bozen teilnahmen.
Download
Press Kit
sport-in-den-bergen.zip
Bildnutzungsrechte
Das Bildmaterial steht der Presse zur Berichterstattung über unser Forschungszentrum zur Verfügung, vorausgesetzt, bei der Verwendung wird deutlich sichtbar die Quelle angegeben und die Bilder werden in Zusammenhang mit dem entsprechenden Inhalt der Pressemitteilung veröffentlicht. Die Bilder dürfen nur für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet und nicht weiterverkauft oder an Dritte weitergegeben werden.
kontakt
Communication
T +39 0471 055 037 laura.defranceschi@eurac.edu
Eurac Research
Drususallee 1/Viale Druso 1
39100 Bozen/Bolzano