Über uns
Mit unserer Forschung stellen wir uns den großen Herausforderungen der Zukunft: Menschen brauchen Gesundheit, eine intakte Umwelt, nachhaltige Energie, funktionierende politische und soziale Systeme. Auf komplexe Fragen suchen wir Antworten im Zusammenspiel vieler Disziplinen. Oft entwickeln wir konkrete Lösungen für regionale Probleme, die dann auch global Anwendung finden. Unser Ziel ist es, mit Forschung und Innovation neue Wege zu eröffnen, orientiert an den Bedürfnissen des Menschen.
Facts
& Figures
See all Facts & Figures or check out our Activity Reports.
Was wir tun
Wir entwickeln konkrete Lösungen für regionale Probleme, die dann auch global Anwendung finden. Unser Ziel ist es, mit Forschung und Innovation neue Wege zu eröffnen, orientiert an den Bedürfnissen der Menschen.
Was uns auszeichnet
Wer forscht, hinterfragt herkömmliche Denkmuster und überwindet Grenzen. In unserer offenen Unternehmenskultur und flachen Organisationsstruktur kann sich dieser Forschergeist bestmöglich und Disziplinen übergreifend entfalten: Mit Neugier, Begeisterung, Mut und Ausdauer beleuchten wir Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln und gelangen so zu außergewöhnlichen Lösungen.
Mit wem wir arbeiten
Eurac Research ist in weltweite Forschungsnetzwerke eingebunden und hat Partner in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten. Das Forschungszentrum arbeitet mit internationalen Organisationen zusammen wie der Alpen- und der Karpatenkonvention, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und anderen Weltraumagenturen. Eurac Research ist darüber hinaus offizieller Dienststandort der Vereinten Nationen und einziger Sitz der UNU (United Nations University) in Italien. Außerdem bestehen Kooperationen mit dem Europarat und anderen europäischen Institutionen.
Unsere Geschichte
Eurac Research entstand 1992 als privatrechtlicher Verein mit nur zwölf Mitarbeitern, die in den Bereichen Sprache und Recht, Minderheiten und Autonomien sowie alpine Umwelt forschten. Nach und nach weitete das Zentrum seine Tätigkeit auf neue Bereiche aus, zog Forscher aus der ganzen Welt an, eröffnete neue Strukturen. Heute forschen hier über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 35 Ländern.
- Den Klimawandel bekämpfen und sich an die Veränderungen anpassen
- Ressourcen rücksichtsvoll nutzen
- Risiken durch Naturgefahren verringern
- Krankheiten besser verstehen, für eine personalisierte Medizin
- Unfällen vorbeugen und Rettungseinsätze optimieren
- Erkenntnisse zur Entwicklung der Menschheit gewinnen
- Biodiversität bewahren
- Politische Teilhabe und gesellschaftliche Integration fördern
- Mehrsprachigkeit fördern
- Die Chancen der digitalen Transformation nutzen