Eurach Research
KLIMAPLAN-MONITORING SÜDTIROL

KLIMAPLAN-MONITORING SÜDTIROL

Last updated: 2024-12-02
75% der produzierten Wärme in Fernwärmenetzen mittels erneuerbarer Energieträger erzeugt

Produzierte Wärme im Fernwärmenetz

Die Analyse der produzierten Wärme im Fernwärmenetz in Bezug auf erneuerbare und konventionelle Energieträger ermöglicht es, den Beitrag erneuerbarer Energien (in Südtirol insbesondere Biomasse) zur Wärmeerzeugung zu quantifizieren und den Fortschritt bei der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu bewerten.

    KLIMAPLAN-MONITORING SÜDTIROLby

    UPDATES

    November 2024

    Die Produzierte Wärme für Fernwärme in Südtirol hängt mit der Länge der Netze, Anzahl und Dimension der Übergabestation, Effizienz der Gebäude und Kälte der Winter zusammen. Die Abnehmer von Fernwärme sind in den letzten 14 Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Produzierte Wärme hingegen hat sich in den Jahren 2020 – 2023 in etwa stabilisiert.

    Der Anteil der erneuerbaren Energieträger im Fernwärmenetz Südtirols beträgt ca. 75 % im Jahr 2022 (hauptsächlich Biomasse/Biogas). Der restliche Anteil der produzierten Wärme wird durch konventionelle Energieträger erzeugt (hauptsächlich fossiles Erdgas), die nicht klimaneutral sind. Um eine effiziente Dekarbonisierung der Wärmeversorgung Südtirols zu ermöglichen, ist  es notwendig, einerseits die Fernwärme weiter auszubauen und  andererseits den Anteil an erneuerbaren Quellen in der Fernwärme zu steigern.

    Klimaplan 2040 Ziele

    • Der Verbrauch von Öl und Gas für Heizzwecke muss bis 2030 um 60 % und bis zum Jahr 2037 um 85 % reduziert werden.
    • Dies soll zum einen über die Reduktion des Wärmebedarfs (Reduktion 20 %) und zum anderen über die Substitution von Öl und Gas durch klimaneutrale Energieträger geschehen.
    Klimaplan 2040 ̶ Aktionsfeld Heizen

    Verwandte Indikatoren

    Science Shots Eurac Research Newsletter

    Die besten Wissenschafts-Stories und Veranstaltungen des Monats.

    Sprache wählen
    Eurac Research logo

    Eurac Research ist ein privates Forschungszentrum mit Sitz in Bozen, Südtirol. Unsere Forscherinnen und Forscher kommen aus allen Teilen der Welt und arbeiten in vielen verschiedenen Disziplinen. Gemeinsam widmen sie sich dem, was ihr Beruf und ihre Berufung ist – Zukunft zu gestalten.

    No Woman No Panel

    Was wir tun

    Unsere Forschung befasst sich mit den größten Herausforderungen, vor denen wir in Zukunft stehen: Menschen brauchen Gesundheit, Energie, gut funktionierende politische und soziale Systeme und ein intaktes Umfeld. Dies sind komplexe Fragen, und wir suchen nach Antworten in der Interaktion zwischen vielen verschiedenen Disziplinen. [Über uns](/de/ueber-uns-eurac-research)

    ARBEITE MIT UNS

    Except where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license.