Center for Advanced Studies - News & Events - Time to Care: Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft
Time to Care: Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft
Einblicke in das Forschungsfeld "care – Sorge – cura"
- Deutsch
- English
- Italiano
- Date: 10.06.2022, 10.00 - 15.50 Uhr
- Place: Akademie deutsch-italienischer Studien Meran
- Typology: Tagung
Auf Einladung des Center for Advanced Studies von Eurac Research in Zusammenarbeit mit der Akademie deutsch-italienischer Studien Meran und dem Chinazentrum der Universität Kiel werden internationale ExpertInnen im Rahmen einer interdisziplinären Konferenz Einblicke in verschiedene Aspekte des Themas care – Sorge – cura geben.
Neben dem Recht auf den höchsten erreichbaren Standard körperlicher und geistiger Gesundheit, das in der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation verankert ist, sind eine angemessene Gesundheitsversorgung und personenzentrierte Pflege unerlässlich für ein Leben in Würde. Denn alleine, und ohne die Fürsorge und Pflege anderer Menschen, kann ein Individuum nicht überleben. Trotzdem bleibt Pflegearbeit (care) in Krankenhäusern, Altersheimen und anderen sozialen Einrichtungen gesellschaftlich unterschätzt und finanziell unterbewertet. Unbezahlte Pflegearbeit ist weltweit immer noch ungleich verteilt und wird hauptsächlich von Frauen geleistet.
Aller Profitlogik entgegen, hat die Covid-19-Pandemie verdeutlicht, wie wichtig Pflege, Fürsorge und menschliche Resonanz in diesem Zusammenhang sind. Ein relationales Verständnis des Konzepts care – Sorge – cura beleuchtet daher soziale Interaktionen, gegenseitiges Vertrauen und den fürsorglichen Umgang mit der Umwelt als eine Form gesellschaftlicher Resilienz vor dem Hintergrund multipler Krisen und Unsicherheiten. Das Verständnis von Fürsorge als zutiefst menschliche Eigenschaft soll dafür individuell und kollektiv konzipiert und gelebt werden.
Folgende Fragen sollen in diesem Kontext ergründet werden: Wie wird das Konzept von care – Sorge – cura in Bezug auf Praxis und Wissen in verschiedenen kulturellen Kontexten verstanden? Welche aktuellen Herausforderungen bestehen für Sorgearbeit im globalen Kontext? Wie kann das Prinzip der Fürsorge zum Wohlergehen der Gesellschaft und der Umwelt beitragen?
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung bis zum 7. Juni 2022 unter der E-Mail-Adresse info@adsit.org erforderlich.
Sprachen
Die Veranstaltung wird in deutscher, italienischer und englischer Sprache abgehalten. Es ist keine Simultanübersetzung vorgesehen.
Programm
Eröffnung der Veranstaltung
Cuno Tarfusser, Akademie deutsch-italienischer Studien
Harald Pechlaner, Center for Advanced Studies, Eurac Research & Chair of Tourism and Center for Entrepreneurship, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Teil 1: Konzepte und interkulturelle Perspektiven
Who is Cura and what does she do? (EN)
Angelika Messner, China Center, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
La crisi di un sistema imperfetto: le disuguaglianze in salute e la risposta del welfare durante la pandemia (IT)
Matteo Valoncini, Abteilung für Geschichte, Kulturen und Zivilisationen, Alma Mater Studiorum, Universität Bologna
Il ruolo dei doveri nella costruzione e conservazione delle società politiche (IT)
Federica Grandi, Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Universität “La Sapienza”, Rom
Kaffeepause
Podiumsdiskussion #1 (IT/EN)
Angelika Messner, Matteo Valoncini, Federica Grandi
Moderation: Ivo De Gennaro
Teil 2: Aktuelle Herausforderungen
Global Care Chains - Herausforderungen für das Care-Konzept (DE)
Irem Güney-Frahm, Professional School, Leuphana University, Lüneburg, Harriet Taylor Mill Institute Berlin & Global Fellow Stiftung Sparkasse, Center for Advanced Studies, Eurac Research, Bozen
Was hält Gesellschaft zusammen? Tugenden und Werte im Vergleich als gemeinsamer Nenner von Pflege- und Tourismusdienstleistungen (DE)
Harald Pechlaner, Giulia Isetti, Michael de Rachewiltz, Center for Advanced Studies, Eurac Research, Bozen
Podiumsdiskussion #2 (DE)
Harald Pechlaner, Irem Güney-Frahm
Moderation: Angelika Messner
Mittagspause
Teil 3: Gesellschaft aus einer Care-Perspektive neu denken
Sorge(n)volle Zukunft? Überlegungen zur materiellen und ideellen Einbettung von Care im Zuge der Pandemie (DE)
Emma Dowling, Institut für Soziologie, Universität Wien
Caring with Nature/s – Zur transformativen Bedeutung von Care für gesellschaftliche Naturverhältnisse (DE)
Christine Katz, Institut für Diversity und Nachhaltigkeit, Leuphana
Universität, Lüneburg
Nur eine sorgende Gesellschaft kann die Welt retten (DE)
Friederike Habermann, Commons-Institut
Podiumsdiskussion #3 (DE)
Emma Dowling, Christine Katz, Friederike Habermann
Moderation: Harald Pechlaner
Abschluss der Veranstaltung
Organisation
Eurac Research
Center for Advanced Studies
Drususallee 1 / Viale Druso 1
39100 Bozen / Bolzano
T +39 0471 055 801
advanced.studies@eurac.edu
Akademie Meran - Accademia di Merano
Innerhofer Straße 1 / Via Innerhofer 1
39012 Meran / Merano
T +39 0473 237737
info@adsit.org
Chinazentrum
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 10
24118 Kiel
T +49 431 880-4571
office@chinazentrum.uni-kiel.de