AlpResRiskGov
Risk Governance im Umgang mit dem Überlastfall: Status quo und mögliche Verbesserungen im EUSALP-Raum
- Deutsch
- English
- Italiano
- Project duration: -
- Project status: finished
- Funding: Public institutions (Other projects /Project)
- Institutes: Zentrum für Klimawandel und Transformation , Institut für Erdbeobachtung, Institut für Regionalentwicklung
Das konkrete Ziel des hier dargelegten Projektvorhabens ist es, den Status quo der Risiko Governance im Kontext von Restrisiko und überlastfällen im EUSALP-Raum strukturiert darzustellen. Das Projektvorhaben wird im Rahmen des 'AlpGov'-Projekts durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie werden einen Beitrag zur Analyse zum Umgang mit gravitativen Naturgefahren im Alpenraum beitragen und damit die Ziele der Aktionsgruppe 8 der EUSALP unterstützen.
Im Rahmen der Studie ist es deshalb das Ziel, Daten zum Status Quo von Risiko Governance im Umgang mit überlastfällen und verbleibenden Risiko im Kontext der Naturgefahren Hochwasser, Murgang, Steinschlag, Rutschung und Lawinen im EUSALP-Raum zu erheben. Des Weiteren wird angestrebt, 'good practice' Beispiele zum Umgang mit diesen Naturgefahren zu sammeln und basierend auf den Ergebnissen etwaige Empfehlungen zum verbesserten Risiko-Management im Zusammenhang mit Restrisiko und überlastfällen zu formulieren. Zielgruppen sind zum einen Fachexperten und zum anderen die breite öffentlichkeit, insbesondere Entscheidungsträger und Politiker. Die angestrebten Ziele des Projektes können folgendermaßen zusammengefasst werden:
- Bereitstellen eines Kompendiums der vorhandenen Defintionen von Restrisiko und überlastfällen im EUSALP-Raum,
- Präsentation des Status Quo von Risiko Governance im Kontext von Restrisiko und überlastfällen im EUSALP-Raum unter Berücksichtigung legaler, technischer und politischer Aspekte,
- Darlegung der angewandten Herangehensweise zu Risiko-Management im EUSALP-Raum mit besonderer Beachtung der Phasen des Risiko-Management-Kreislaufs, Kommunikation und der Berücksichtigung des Klimawandels,
- Analyse der Auswirkungen angewandter Herangehensweisen auf Raumplanung, Landnutzung, Schutzkonzepten, Katastrophenschutz, Tourismus sowie Transport,
- Bereitstellen einer Sammlung von 'good practice' Beispielen im Zusammenhang mit überlastfällen und den oben genannten Naturgefahren,
- Ausarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung des Umgangs mit oben genannten Naturgefahren im EUSALP-Raum.
Schneiderbauer S, Hartmann S, Dalla Torre C (2018)
Vortrag
Conference: EUSALP Actin Group 8 Meeting | Piran | 11.4.2018 - 13.4.2018