Institutes & Centers

Institut für Erdbeobachtung

Institut für Erdbeobachtung

  • Deutsch
  • English
  • Italiano

Gletscherschmelze, Sturmschäden und Dürresommer sind zum Sinnbild des Klimawandels geworden. Umwelt und Gesellschaften in Bergebieten sind dabei besonders verwundbar. Wir beobachten solche Umweltdynamiken der Erdoberfläche in Bergebieten mit dem Ziel, die Veränderungen zu verstehen und Empfehlungen zum Risikomanagement zu erarbeiten.

1 - 4
Unser Forscher misst die Schneehöhe auf dem Feld im Südtiroler Schnalstal (BZ) mit einer Schneesonde © Eurac Research - Peter James Zellner/Riccardo Barella
Unsere Forscher diskutieren die aktuelle Schneedeckensituation in Südtirol / Alpen anhand von Satellitenbildern© Eurac Research - Ivo Corrà
Unserer Forscher führt im Matschertal (BZ) Messungen am Boden durch, die zur Validierung der aus Satellitendaten gewonnenen Indizes verwendet werden.© Eurac Research - Mattia Rossi
Im Rahmen des Proslide-Projekts nutzen die Forscher eine Vielzahl von Datenquellen, wie z. B. Informationen aus Laserscans (siehe dieses Foto aus dem Passeiertal), um das Auftreten von flachgründigen Rutschungen vorherzusagen.© Eurac Research - Stefan Steger

Facts
& Figures

40
Mitarbeitende
17 mit abgeschlossenem PhD
39
Laufende Projekte
14 mit internationalen Partnern
3
Aufträge
2 mit internationalen Partnern
26
Publikationen in Fachzeitschriften
42
Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen

See all Facts & Figures. All data refer to the last issue of the Activity Report.

Research Groups

1 - 3

Klima und Katastrophenrisiko

see more

News & Events

1 - 4

Projects

1 - 7
Project

TRANSALP

Grenzüberschreitende Sturmrisiko- und Folgenabschätzung in alpinen Regionen

Duration: - Funding: Other EU Funding (EU funding / ...

view all

Institute's Projects

MAGAZINE Science Stories that Inspire

interview

„Die neue Grenze in der Forschung heißt Datennachhaltigkeit“

Gespräche zwischen Disziplinen: Die Physikerin Claudia Notarnicola und der Notarzt Giacomo Strapazzon im Interview.

news

Se ne parla: nel 2100 dimezzati i giorni di neve nelle Alpi

La stampa richiama gli studi del matematico di Eurac Research Michael Matiu

Institute