Institutes & Centers

Institut für Erdbeobachtung

Institut für Erdbeobachtung

  • Deutsch
  • English
  • Italiano

Gletscherschmelze, Sturmschäden und Dürresommer sind zum Sinnbild des Klimawandels geworden. Umwelt und Gesellschaften in Bergebieten sind dabei besonders verwundbar. Wir beobachten solche Umweltdynamiken der Erdoberfläche in Bergebieten mit dem Ziel, die Veränderungen zu verstehen und Empfehlungen zum Risikomanagement zu erarbeiten.

1 - 7
Unser Institut bei der jährlichen Klausur, einem eintägigen Treffen, bei dem wir über die Ausrichtung unserer Forschung und künftige Themen diskutieren.
Unser Institut bei der jährlichen Klausur, einem eintägigen Treffen, bei dem wir über die Ausrichtung unserer Forschung und künftige Themen diskutieren.© Eurac Research - Matthias Mühlberger
Die erste Messrunde wird gegen 7 Uhr morgens durchgeführt. Um die Messungen am gleichen Ort zu wiederholen, markieren die Forschungsteams die Punkte zusätzlich zu den GPS-Koordinaten mit roten Fähnchen.
Die erste Messrunde wird gegen 7 Uhr morgens durchgeführt. Um die Messungen am gleichen Ort zu wiederholen, markieren die Forschungsteams die Punkte zusätzlich zu den GPS-Koordinaten mit roten Fähnchen.© Eurac Research - Maurizio Gretter
Carlo Marin, Fernerkundungsingenieur und Leiter des Vorhabens, notiert die Ergebnisse der sieben Messungen, die an jedem Punkt vorgenommen wurden. Im Hintergrund misst Riccardo Barella die Temperatur in einem kleinen Loch. Die Temperatur wird in zwei verschiedenen Tiefen – bei 10 und bei 30 Zentimetern – und auf der sonnenabgewandten Seite gemessen, um die Messung nicht zu verfälschen.
Carlo Marin, Fernerkundungsingenieur und Leiter des Vorhabens, notiert die Ergebnisse der sieben Messungen, die an jedem Punkt vorgenommen wurden. Im Hintergrund misst Riccardo Barella die Temperatur in einem kleinen Loch. Die Temperatur wird in zwei verschiedenen Tiefen – bei 10 und bei 30 Zentimetern – und auf der sonnenabgewandten Seite gemessen, um die Messung nicht zu verfälschen.© Eurac Research - Maurizio Gretter
Zur zusätzlichen Kontrolle wird dieselbe Spektraltechnik, die am Flugzeug montiert ist, auch am Boden eingesetzt.
Zur zusätzlichen Kontrolle wird dieselbe Spektraltechnik, die am Flugzeug montiert ist, auch am Boden eingesetzt.© Eurac Research - Maurizio Gretter
Carlo Marin, Fernerkundungsingenieur und Leiter des Vorhabens, notiert die Ergebnisse der sieben Messungen, die an jedem Punkt vorgenommen wurden. Im Hintergrund misst Riccardo Barella die Temperatur in einem kleinen Loch. Die Temperatur wird in zwei verschiedenen Tiefen – bei 10 und bei 30 Zentimetern – und auf der sonnenabgewandten Seite gemessen, um die Messung nicht zu verfälschen.
Carlo Marin, Fernerkundungsingenieur und Leiter des Vorhabens, notiert die Ergebnisse der sieben Messungen, die an jedem Punkt vorgenommen wurden. Im Hintergrund misst Riccardo Barella die Temperatur in einem kleinen Loch. Die Temperatur wird in zwei verschiedenen Tiefen – bei 10 und bei 30 Zentimetern – und auf der sonnenabgewandten Seite gemessen, um die Messung nicht zu verfälschen.© Eurac Research - Maurizio Gretter
Claudia Notarnicola zeigt die aktuelle Schneedeckensituation in den Alpen anhand von Satellitenbildern
Claudia Notarnicola zeigt die aktuelle Schneedeckensituation in den Alpen anhand von Satellitenbildern© Eurac Research - Annelie Bortolotti
Unser Forscher sammelt Daten zum Blattflächenindex (LAI) und zum Futterertrag.
Unser Forscher sammelt Daten zum Blattflächenindex (LAI) und zum Futterertrag.© Eurac Research - Laura Stendardi

Facts
& Figures

38
Mitarbeitende
14 mit abgeschlossenem PhD
54
Laufende Projekte
25 mit internationalen Partnern
25
Publikationen in Fachzeitschriften
55
Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen

Data refer to the last issue of the Activity Report. See all Facts & Figures.

Research Groups

1 - 2
  • Hochleistungsdatenverarbeitung

    Hochleistungsdatenverarbeitung

    see more

News & Events

1 - 3

Projects

1 - 7
Project

interTwin

Eine interdisziplinäre Digital Twin Engine für die Wissenschaft

Duration: - Funding: Horizon Europe (EU funding / ...

view all

Institute's Projects

MAGAZINE Science Stories that Inspire

Wir setzen auf kosmische Strahlen
article

Wir setzen auf kosmische Strahlen

Mehr Technologien zum Schutz vor Dürren auch in Südtirol im Einsatz

news

Klimawandel in Südtirol: Neue Online-Plattform mit Daten und Grafiken

Anhand ausgewählter Indikatoren macht das „Klimawandel Monitoring Südtirol“ Veränderungen des Klimas und die Auswirkungen sichtbar

Institute