Eurach Research
Eurac Research logo

Eurac Research ist ein privates Forschungs-Zentrum mit Sitz in Bozen, Südtirol. Unsere Forscher kommen aus einer Vielzahl von wissenschaftlichen Bereichen und aus allen Teilen der Welt. Gemeinsam widmen sie sich dem, was ihr Beruf und ihre Berufung ist – die Zukunft gestalten.

Was wir tun

Unsere Forschung befasst sich mit den größten Herausforderungen, vor denen wir in Zukunft stehen: Menschen brauchen Gesundheit, Energie, gut funktionierende politische und soziale Systeme und ein intaktes Umfeld. Dies sind komplexe Fragen, und wir suchen nach Antworten in der Interaktion zwischen vielen verschiedenen Disziplinen.

Institute & Center

  • Institut für Alpine Notfallmedizin
  • Institut für Alpine Umwelt
  • Institut für Angewandte Sprachforschung
  • Institut für Biomedizin
  • Institut für Erdbeobachtung
  • Institut für Erneuerbare Energie
  • Institut für Minderheitenrecht
  • Institut für Mumienforschung
  • Institut für Public Management
  • Institut für Regionalentwicklung
  • Institut für Vergleichende Föderalismusforschung
  • Center for Advanced Studies
  • Center for Autonomy Experience
  • Center for Sensing Solutions
  • Zentrum für Klimawandel und Transformation
  • Zentrum zum Schutz und Erhalt von Gebirgsräumen
  • terraXcube
  • Research Across Institutes
ARBEITE MIT UNS
Folge uns
  • Facebook icon
  • Twitter icon
  • Instagram icon
  • Youtube icon
  • linkedin icon
  • © 2023
  • Magazine
  • People
  • e+learning
  • Data in Action
  • Careers
  • Presse
  • Bibliothek
  • Kontakt
  • Transparency
  • Privacy
  • Impressum
Great Place To Work
ISO 9001 / 2015ISO 9001:2015
05771/0
ISO 27001ISO 27001:2013
00026/0
ORCID Member

Except where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license.

ScienceBlogs
Home
Regional Stories

Anbau und Verarbeitung der Palabirne

1’
Ricarda Schmidt
15 July 2022
1’
Birnen mit Charakter: Herbst im Oberen Vinschgau - © Gianni Bodini

Bis zu 20 Meter hoch und teils mehrere Jahrhunderte alt sind die Birnbäume, die man im Oberen Vinschgau noch in einer größeren Dichte und Vielzahl finden kann. Einst selbstverständlicher Teil des Alltags der Menschen, ist die Birne inzwischen vom Verschwinden bedroht. Ich fahre nach Glurns, dem ‚Epizentrum‘ der Palabirne, um mit Petra und Elmar vom Glurnser Palabira-Komitee über die Perspektiven für die alte Birnenrarität zu sprechen.

Ricarda Schmidt

Ricarda Schmidt arbeitet am Institut für Regionalentwicklung zur großen Vielfalt der Thematik ‚Lebendiges Kulturerbe‘.

Mehr anzeigen

Tags

  • Hüter der Vielfalt
  • Custodi di ricchezza

Citation

https://doi.org/10.57708/b122238847
Schmidt, R. Coltivazione e lavorazione della pera Pala: sapere, valori e pratiche. https://doi.org/10.57708/B122238847
CCby

This content is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license.

Related Post

ScienceBlogs
15 December 2014regionalstories

Regionale Lebensmittel: Vertrauen oder Verwirrung?

ScienceBlogs
10 December 2014regionalstories

Tourismus in Georgien – Strand oder Berge?

ScienceBlogs
05 December 2014regionalstories

Eventtourismus – Sind Events ein tragfähiges Instrument der touristischen Entwicklung Südtirols?

MagazineBLOGS