SCIENCESTORIESTHAT INSPIRE
Im-Ohr-Gerät zur Messung der Körpertemperatur und anderer Vitalparameter patentiert
Ausgehend von der Schneemenge in den Bergen berechnet ein neuer Online-Dienst die verfügbaren Wasserressourcen im gesamten Alpenraum
Mathematical models for drought management would be more effective if they used social and cultural variables - how these solutions can best be integrated is the subject of current ...
Im Extremklimasimulator terraXcube untersucht ein Forscherteam erstmals weltweit, wie sich Pflanzen und Mikroorganismen an den geringen Luftdruck in der Höhe anpassen
Forscherteam von Eurac Research stellt Ergebnisse einer südtirolweiten Umfrage zum Thema „Alter und Technik“ vor
Klimabedingte Gefahren vorherzusagen ist durch den Klimawandel komplexer denn je geworden. Ein Forschungsteam von Eurac Research hat im Auftrag der UNO einen offiziellen Leitfaden ...
Besondere Lebensräume – oft unterschätzt, dabei essenziell für die europäische Artenvielfalt
Das Landestourismusentwicklungskonzept 2030+ für Südtirol
Die Erhaltung der Ökosysteme ist ein zentrales Thema für die Zukunft der Gesellschaft. Karten und Daten sollen die öffentliche Verwaltung bei der Land- und Naturplanung ...
Im Rahmen der Gesundheitsstudie CHRIS untersucht ein Forschungsprojekt die Wirksamkeit von Medikamenten gegen Bluthochdruck
Seit in der Ukraine Krieg ist, zahlt Italien einen hohen Preis dafür, dass die Bürokratie den Ausbau erneuerbarer Energien verhindert. Der Experte Wolfram Sparber erklärt, was sich ...
From Egypt to Italy via Germany, Mohamed Sarhan’s investigation of plant and soil microbes could change the practice of bioarcheology as we know it.
Soundscapes are the acoustic environment as we perceive them and their impact on our wellbeing should not be undervalued.
Ridurre la presenza di veicoli e ampliare la fascia oraria in cui gli operatori del centro storico possono ricevere merci. Per raggiungere questi obiettivi, il Comune di Trento ha ...
How what happens at altitude affects all ecosystems
Ein Blog darüber, wie wir die Welt nach der Pandemie neu starten können
Ein interdisziplinärer Blick in die Zukunft und wie sie zum Besseren gestaltet werden kann
Ein Blog über alles, was die EU und die Wahlen zum Europäischen Parlament betrifft
Die Zukunft von Landwirtschaft, Gesellschaft und Ernährung
Wie ländliche Regionen ihr wirtschaftliches, soziales und ökologisches Potential entfalten können
A blog on how migrations and places shape each other
Discover the new Eurac Research e+learning (the courses open in a new window)
3. Mittelschule und Oberschule (ab 13 Jahren)
Teil I des 3-teiligen E-Learning Kurses geht erstmal der Frage nach, was „Autonomie“ eigentlich bedeutet. Dann werfen wir einen Blick auf Südtirols Geschichte ab dem 1. Weltkrieg, weil da vieles geschah, was schließlich zur Grundlage unserer heutigen weitreichenden Selbstverwaltung führte: zum zweiten Autonomiestatut Südtirols.
Was kann Südtirol nun also selbst regeln? Welche sind die Freiheiten, die die Südtiroler Autonomie bietet, wo sind dieser Freiheit Grenzen gesetzt? Welche Regelungen gibt es zum Schutz der Sprache? Antworten auf diese Fragen bietet Teil II.
Was sind die wichtigsten Merkmale einer Demokratie und was bedeutet Gewaltenteilung? Was für Aufgaben hat der Südtiroler Landtag und wer ist da dabei? Und wie ist das mit der Landesregierung? Im dritten Teil des E-Learning Kurses gehen wir näher auf die politischen Organe ein und erklären die Gesetzgebung in Südtirol.
Der Begriff "Naturgefahren" bezieht sich auf jeden natürlichen Prozess, der potentiell negative Auswirkungen auf Menschen, Siedlungen, Infrastrukturen oder die Umwelt selbst haben kann.Dieser E-learning Kurs beantwortet die folgenden Fragen: Welche Naturgefahren sind in Südtirol vorherrschend? Wie hoch ist das Risiko? Und wie können wir uns vor Naturgefahren schützen?
Die Beobachtung der Erde und ihrer Ökosysteme aus dem Weltraum stellt einen wichtigen Beitrag für viele Wissenschaftsbereiche dar: unter anderem die Wettervorhersage oder die Klimaforschung. Dieser E-learning Kurs gibt eine Einführung in das Thema Erdbeobachtung, indem er die Fragen beantwortet: Was kann man vom Weltall aus sehen? Was kann man mit Satellitenbildern beobachten? Welche Aussagen lassen sie uns treffen?
Vielleicht ist jetzt endgültig das Zeitalter der Elektrofahrzeuge angebrochen: Seit zwei Jahren nimmt ihre Zahl stark zu, die Entwicklung der Branche ist den Vorhersagen voraus. Wann wurden Elektroautos erfunden? Sind sie zuverlässig? Wie umweltfreundlich sind sie wirklich? Wo steht Südtirol im nationalen und internationalen Vergleich?
Menschen und Wildtiere leben seit tausenden Jahren nebeneinander und teilen sich Raum und Ressourcen. Aus einigen Beziehungen sind unsere treuesten Gefährten, wie der Hund, hervorgegangen, mit anderen verbinden viele Angst und Hass. Ein weltweiter Biodiversitätsverlust und der Kampf um natürliche Ressourcen sind entbrannt. Doch wie geht man mit dem Thema um? Welche Folgen hat es für Mensch und Tier? Wie werden sie gelöst?
Das Thema Biodiversität ist aktueller denn je. Seit dem Jahr 2019 untersucht ein Forscherteam von Eurac Research in einem großangelegten Monitoringprojekt die Flora und Fauna von Südtirol. Doch was genau ist Biodiversität, warum steht sie unter Druck, was hat das mit mir zu tun, und wie sieht die Biodiversität in Südtirol aus?
Oberschule (ab 14 Jahren)
Schnee prägt die Winterlandschaft, versorgt Menschen, Ökosysteme und Landwirtschaft mit Wasser,schafft Arbeitsplätze. Der Klimawandel jedoch bedroht den Schnee. Welche Veränderungen sind in Südtirol schon eingetreten? Welche sind für die Zukunft zu erwarten – und wie werden sie sich auswirken?
Der Klimawandel ist weder zu leugnen noch aufzuhalten. Was bedeutet das für Südtirol? Basierend auf dem Klimareport Südtirol bietet dieser e+learning Kurs einen Einstieg ins Thema.
Ab 3. Mittelschule (ab 13 Jahren)
Die Sprachenvielfalt Südtirols, alte und neue, aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: Was ist der Stand der Forschung? Wie sieht die Schulpraxis aus? Und der rechtliche Rahmen? Was haben wir von Mehrsprachigkeit und wie können wir ihre Möglichkeiten noch besser ausschöpfen?
Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die bei Menschen über 60 Jahren häufiger auftritt. Dieser E-learning Kurs bietet eine Einführung darin, was im Gehirn der Erkrankten passiert, wie Parkinson diagonstiziert und behandelt wird sowie wie der Stand der Forschung ist.
Obwohl die meisten Herzrhythmusstörungen nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betreffen, vermuten die Mediziner, dass sie in Zukunft häufiger vorkommen. Der e+learning Kurs leitet ins Thema ein und berücksichtigt die Situation in Südtirol.