SCIENCESTORIESTHAT INSPIRE
Ein Regionalentwicklungsexperte und zwei Mikrobiologen geben beim Beer Craft Festival Einblick in die Forschung.
Was den Schwarzgefleckten Ameisen-Bläuling so besonders – und besonders gefährdet – macht
Neue Satellitentechnologie zur Überwachung der Wärmeleitfähigkeit von Schnee getestet
Gespräche zwischen Disziplinen: Der Wirtschaftsgeograf Thomas Streifender und die Juristin Eva Maria Moar im Interview.
Der Europäische Verband von Forschungs- und Technologieorganisationen (EARTO) tagte Ende März 2023 erstmals in Italien.
Mathematische Modelle für das Dürremanagement wären effektiver, wenn sie soziale und kulturelle Variablen einbeziehen würden. Wie das am besten zu bewerkstelligen ist, untersucht ...
Denn eine Studie zeigt, dass es vor einer Parkinson-Erkrankung schützen kann
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gefördert werden? Auf der Konferenz der European Science Engagement Association EUSEA tauschten Expertinnen und ...
Gespräche zwischen Disziplinen: Die Bibliothekarin Antje Messerschmidt und Event Manager Pier Paolo Mariotti im Interview.
Most people haven’t heard of Phuthaditjhaba but what’s happening there can provide insights to some of the greatest challenges we are facing in terms of climate change, ...
Im Interview erklärt Paläopathologe Albert Zink wie er das Chaos in uralten Erbgut-Spuren entwirrt, und wieso verkalkte Blutgefäße nicht allein an einem schlechten Lebensstil ...
Gespräche zwischen Disziplinen: Der Neurologe Peter Pramstaller und der Elektroingenieur Roberto Monsorno im Interview.
Gemeinsames Projekt der Mittelschulen in Bozen Haslach zum Thema „Zugehörigkeit“
A blog on how to make sense of what is going on in the world of science. Unagitated opinions, backed by science.
Ein interdisziplinärer Blick in die Zukunft und wie sie zum Besseren gestaltet werden kann
A blog on how migrations and places shape each other
Wie ländliche Regionen ihr wirtschaftliches, soziales und ökologisches Potential entfalten können
Die Zukunft von Landwirtschaft, Gesellschaft und Ernährung
Ein Blog über alles, was die EU und die Wahlen zum Europäischen Parlament betrifft
Ein Blog darüber, wie wir die Welt nach der Pandemie neu starten können
Discover Eurac Research e+learning (the courses open in a new window)
3. Mittelschule und Oberschule (ab 13 Jahren)
Teil I des 3-teiligen E-Learning Kurses geht erstmal der Frage nach, was „Autonomie“ eigentlich bedeutet. Dann werfen wir einen Blick auf Südtirols Geschichte ab dem 1. Weltkrieg, weil da vieles geschah, was schließlich zur Grundlage unserer heutigen weitreichenden Selbstverwaltung führte: zum zweiten Autonomiestatut Südtirols.
Was kann Südtirol nun also selbst regeln? Welche sind die Freiheiten, die die Südtiroler Autonomie bietet, wo sind dieser Freiheit Grenzen gesetzt? Welche Regelungen gibt es zum Schutz der Sprache? Antworten auf diese Fragen bietet Teil II.
Was sind die wichtigsten Merkmale einer Demokratie und was bedeutet Gewaltenteilung? Was für Aufgaben hat der Südtiroler Landtag und wer ist da dabei? Und wie ist das mit der Landesregierung? Im dritten Teil des E-Learning Kurses gehen wir näher auf die politischen Organe ein und erklären die Gesetzgebung in Südtirol.
Ab 13 Jahren
Der Kurs vermittelt das grundlegende Wissen über Geschichte und Gegenwart der Ukraine. Dies geschieht vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann. Im ersten Teil geht es um die Ukraine, den Krieg und seine Folgen, im zweiten Teil um die Geschichte der Ukraine und die Hintergründe zum Konflikt.
für Erwachsene
Ziel dieser E-Learning-Einheit ist es, Interessierten ein grundlegendes Wissen über die Ukraine zu vermitteln. Im ersten Teil geht es um die Geschichte des Landes, im zweiten Teil um seine Wirtschaft, Sprachensituation und Gesellschaft in der Gegenwart. Dies geschieht vor dem Hintergrund der aktuellen Situation, nämlich des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann.
Oberschule (ab 14 Jahren)
Schnee prägt die Winterlandschaft, versorgt Menschen, Ökosysteme und Landwirtschaft mit Wasser,schafft Arbeitsplätze. Der Klimawandel jedoch bedroht den Schnee. Welche Veränderungen sind in Südtirol schon eingetreten? Welche sind für die Zukunft zu erwarten – und wie werden sie sich auswirken?
Der Begriff "Naturgefahren" bezieht sich auf jeden natürlichen Prozess, der potentiell negative Auswirkungen auf Menschen, Siedlungen, Infrastrukturen oder die Umwelt selbst haben kann.Dieser E-learning Kurs beantwortet die folgenden Fragen: Welche Naturgefahren sind in Südtirol vorherrschend? Wie hoch ist das Risiko? Und wie können wir uns vor Naturgefahren schützen?
Der Klimawandel ist weder zu leugnen noch aufzuhalten. Was bedeutet das für Südtirol? Basierend auf dem Klimareport Südtirol bietet dieser e+learning Kurs einen Einstieg ins Thema.
Das Thema Biodiversität ist aktueller denn je. Seit dem Jahr 2019 untersucht ein Forscherteam von Eurac Research in einem großangelegten Monitoringprojekt die Flora und Fauna von Südtirol. Doch was genau ist Biodiversität, warum steht sie unter Druck, was hat das mit mir zu tun, und wie sieht die Biodiversität in Südtirol aus?
Menschen und Wildtiere leben seit tausenden Jahren nebeneinander und teilen sich Raum und Ressourcen. Aus einigen Beziehungen sind unsere treuesten Gefährten, wie der Hund, hervorgegangen, mit anderen verbinden viele Angst und Hass. Ein weltweiter Biodiversitätsverlust und der Kampf um natürliche Ressourcen sind entbrannt. Doch wie geht man mit dem Thema um? Welche Folgen hat es für Mensch und Tier? Wie werden sie gelöst?
Oberschule
In den letzten Jahren haben der Klimawandel und der Verlust der Biodiversität eine nachhaltigere Politik noch notwendiger gemacht. Wie können wir unser Land besser nutzen, und mit natürlichen und naturnahen Flächen besser umgehen? Eurac-Forscher und Forscherinnen arbeiten daran, herauszufinden, wie naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions) und wie die Grüne Infrastruktur (Green Infrastructure) unsere Lebensqualität verbessern und die Biodiveristät fördern können.
Die Beobachtung der Erde und ihrer Ökosysteme aus dem Weltraum stellt einen wichtigen Beitrag für viele Wissenschaftsbereiche dar: unter anderem die Wettervorhersage oder die Klimaforschung. Dieser E-learning Kurs gibt eine Einführung in das Thema Erdbeobachtung, indem er die Fragen beantwortet: Was kann man vom Weltall aus sehen? Was kann man mit Satellitenbildern beobachten? Welche Aussagen lassen sie uns treffen?
Vielleicht ist jetzt endgültig das Zeitalter der Elektrofahrzeuge angebrochen: Seit zwei Jahren nimmt ihre Zahl stark zu, die Entwicklung der Branche ist den Vorhersagen voraus. Wann wurden Elektroautos erfunden? Sind sie zuverlässig? Wie umweltfreundlich sind sie wirklich? Wo steht Südtirol im nationalen und internationalen Vergleich?
Ab 3. Mittelschule (ab 13 Jahren)
Die Sprachenvielfalt Südtirols, alte und neue, aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: Was ist der Stand der Forschung? Wie sieht die Schulpraxis aus? Und der rechtliche Rahmen? Was haben wir von Mehrsprachigkeit und wie können wir ihre Möglichkeiten noch besser ausschöpfen?
Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die bei Menschen über 60 Jahren häufiger auftritt. Dieser E-learning Kurs bietet eine Einführung darin, was im Gehirn der Erkrankten passiert, wie Parkinson diagonstiziert und behandelt wird sowie wie der Stand der Forschung ist.
Obwohl die meisten Herzrhythmusstörungen nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betreffen, vermuten die Mediziner, dass sie in Zukunft häufiger vorkommen. Der e+learning Kurs leitet ins Thema ein und berücksichtigt die Situation in Südtirol.