Eurach Research

D.Rad

EDIS - De-Radikalisierung in Europa und darüber hinaus: Identifizieren, lösen, reintegrieren

    Das Projekt D.Rad ist eine vergleichende Studie über Radikalisierung und Polarisierung in Europa und darüber hinaus. D.Rad zielt somit darauf ab, die Akteure, Netzwerke und breiteren sozialen Kontexte zu identifizieren, die Radikalisierung vorantreiben, insbesondere unter jungen Menschen in städtischen und stadtnahen Gebieten. D.Rad konzeptualisiert dies anhand des I-GAP-Spektrums (injustice-grevance-alienation-polarisation) mit dem Ziel, messbare Evaluierungen von De-Radikalisierungsprogrammen durchzuführen. Ziel ist es, Elemente und Bausteine zu identifizieren, die zu Radikalisierung führen und die ein Gefühl des Opferseins, von den etablierten rechtlichen und politischen Strukturen ausgebremst zu werden und/oder keine Handlungsmöglichkeiten zu haben, und unter den Einfluss von Identitätsformulierungen "wir gegen sie" zu geraten, hervorrufen.

    D.Rad profitiert von einer außergewöhnlichen Bandbreite an Hintergründen. Das Projekt umspannt nationale Kontexte wie Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland, Polen, Ungarn, Finnland, Slowenien, Bosnien, Serbien, Kosovo, Israel, Irak, Jordanien, Türkei, Georgien, Österreich und verschiedene Minderheitsnationalismen. Es verbindet akademische Disziplinen, die von der Politikwissenschaft und den Kulturwissenschaften bis zur Sozialpsychologie und künstlichen Intelligenz reichen. Zu den Verbreitungsmethoden gehören D.Rad-Labors, D.Rad-Hubs, Strategiepapiere, akademische Workshops, visuelle Ergebnisse und digitale Galerien. Damit schafft D.Rad eine solide Grundlage für die Erprobung praktischer Maßnahmen zur Prävention, Eingliederung und De-Radikalisierung.

    Mit der Möglichkeit, die Entwicklung von siebzehn Nationen und mehreren Minderheitsnationen zu erfassen, wird das Projekt eine einzigartige Evidenzbasis für die vergleichende Analyse von Recht und Politik bei der Anpassung von Nationalstaaten an neue Sicherheitsherausforderungen bieten. Der Prozess der Kartierung dieser Varianten und ihre Verbindung zu den nationalen Kontexten wird für die Aufdeckung von Stärken und Schwächen bestehender Deradikalisierungsprogramme von entscheidender Bedeutung sein.

    Publications
    Tackling Radicalization and Violent Extremism through Roleplaying: Challenges and Solutions in the Field of Civic Education
    Medda-Windischer R, Zeba M (2024)
    Vortrag

    Conference: Thirtieth International Conference of Europeanists. Radical Europe| Violence, Emancipation & Reaction | Lyon : 3.7.2024 - 5.7.2024

    Civic education as preventive measure: examples and lessons from Italy
    Medda-Windischer R, Zeba M (2024)
    Vortrag

    Conference: D.Rad Berlin Closing Conference - Deradicalisation, Conflict and the Value of Social Inclusion | Berlin | 21.3.2024 - 23.3.2024

    In Search of The Lost Past. A Backwards Role-Play / Pensare Contromano: Alla Ricerca del Passato Perduto. Un gioco di ruolo a ritroso / Über Eigene Grenzen Hinausdenken: Auf der Suche nach der Verlorenen Vergangenheit. Ein Rückwärts-Rollenspiel
    Medda-Windischer R, Zeba M, Carlà A, Budabin AC, Patti Y (2024)
    Bolzano/Bozen: InSide scs
    978-88-941951-1-8
    Buch (Autor)
    Radicalizzazione ed estremismo: complessità e sfide
    Zeba M (2024)
    Vortrag

    Conference: Jugend & Extremismus | Meran/Merano | 11.12.2024 - 11.12.2024

    Radicalisation: conceptual and analytical categories
    Zeba M (2024)
    Vortrag

    Conference: Religious and Political Radicalization| Theoretical and Practical Applications | Graz : 19.11.2024 - 14.1.2025

    Mainstreaming, Gender and Communication in Italy
    Crepaz K (2023)
    Horizon 2020 De-Radicalisation in Europe and Beyond: Detect, Resolve, Re-integrate
    Report

    Weitere Informationen: https://dradproject.com/reports/d5-2/

    Workshop for Schools: Hate Speech & Fake News
    Crepaz K, Zeba M (2023)
    Vortrag

    Conference: Workshop for Schools | Bozen | 20.1.2023 - 20.1.2023

    Workshop for Schools: Hate Speech & Fake News
    Crepaz K, Zeba M (2023)
    Vortrag

    Conference: Workshop for Schools | Bozen | 19.1.2023 - 19.1.2023

    Workshop for Schools: Hate Speech & Fake News
    Crepaz K, Zeba M (2023)
    Vortrag

    Conference: Workshop for Schools | Bozen | 18.1.2023 - 18.1.2023

    Workshop for Schools: Hate Speech & Fake News
    Crepaz K, Zeba M (2023)
    Vortrag

    Conference: Workshop for Schools| | Bozen : 16.1.2023 - 16.1.2023

    Religion, radicalization and de-radicalization processes: a comparative perspective
    Medda-Windischer R, Zeba M, Budabin CA (2023)
    Zeitschriftenheft (Herausgeberschaft)
    Religions

    Weitere Informationen: https://www.mdpi.com/journal/religions/special_issues/religi ...

    Minorities in conflict settings, desecuritization and deradicalization
    Medda-Windischer R (2023)
    Rundfunk-TV
    Civic Education Programs as Preventive Measures in Italy
    Zeba M, Medda-Windischer R (2023)
    Horizon 2020, De-Radicalisation in Europe and Beyond: Detect, Resolve, Re-integrate
    Report

    Weitere Informationen: https://dradproject.com/?publications=civic-education-progra ...

    Civic education as preventive measure and inclusionary practice: Synthesis Report
    Zeba M (2023)
    Horizon 2020 De-Radicalisation in Europe and Beyond: Detect, Resolve, Re-integrate - 959198
    Report

    Weitere Informationen: https://dradproject.com/?publications=civic-education-as-pre ...

    Religious and Political Radicalisation: Civic education as preventive measure
    Zeba M (2023)
    Vortrag

    Conference: Religiöse und politische Radikalisierung| Politische Bildung als Präventivmaßnahme? | Graz : 14.10.2022 - 27.1.2023

    Policy Brief: Civic education as a preventive measure and inclusionary practice
    Zeba M (2023)
    Report

    Weitere Informationen: https://dradproject.com/?publications=policy-brief-civic-edu ...

    Hate Speech und Fake News: Radikalisierungstrends und Deradikalisierungstrategien
    Wonisch K, Zeba M (2022)
    Internet

    Weitere Informationen: https://www.eurac.edu/de/services/schools/angebote-fuer-ober ...

    Fake News & Hate Speech: Radikalisierungstrends und Deradikalisierungstrategien
    Wonisch K, Zeba M (2022)
    Vortrag

    Conference: Communication in Social and Political Campaigns | Brixen | 27.4.2022 - 27.4.2022

    Introduction to the course "Religious and Political Radicalisation: Civic Education as a Preventive Measure?"
    Zeba M (2022)
    Vortrag

    Conference: Religiöse und politische Radikalisierung| Politische Bildung als Präventivmaßnahme? | Graz : 14.10.2022 - 27.1.2023

    Radicalizazzione & Hate speech
    Zeba M (2022)
    Vortrag

    Conference: Lehrerfortbildung Migration und Mobilität | Bozen | 28.11.2022 - 28.11.2022

    Religious and Political Radicalisation: Law & Policy
    Zeba M (2022)
    Vortrag

    Conference: Religiöse und politische Radikalisierung| Politische Bildung als Präventivmaßnahme? | Graz : 14.10.2022 - 27.1.2023

    Religious and Political Radicalisation: Cultural Drivers and Gender
    Zeba M (2022)
    Vortrag

    Conference: Religiöse und politische Radikalisierung| Politische Bildung als Präventivmaßnahme? | Graz : 14.10.2022 - 27.1.2023

    Religious and Political Radicalisation: Stakeholders & Trends
    Zeba M (2022)
    Vortrag

    Conference: Religiöse und politische Radikalisierung| Politische Bildung als Präventivmaßnahme? | Graz : 14.10.2022 - 27.1.2023

    Separatism and media in Italy: the case of South Tyrol
    Zeba M, Wonisch K (2021)
    Internet

    Weitere Informationen: https://dradproject.com/?p=2330

    https://hdl.handle.net/10863/19129

    Stakeholders of (De)-Radicalisation in Italy
    Zeba M, Fontana G, Wonisch K, Carlà A, Medda-Windischer R (2021)
    Report

    Weitere Informationen: https://dradproject.com/?publications=stakeholders-of-de-rad ...

    https://hdl.handle.net/10863/19611

    Trends of Radicalisation in Italy
    Fontana G, Wonisch K, Zeba M, Carlà A, Medda-Windischer R (2021)
    Report

    Weitere Informationen: https://dradproject.com/?publications=trends-of-radicalisati ...

    https://hdl.handle.net/10863/19554

    Hate Speech und Fake News: Radikalisierungstrends und Deradikalisierungsstrategien
    Wonisch K, Zeba M (2021)
    Internet

    Weitere Informationen: https://www.eurac.edu/de/services/schools/angebote-fuer-ober ...

    https://hdl.handle.net/10863/20100

    Cultural Drivers of Radicalisation in Italy
    Fontana G, Wonisch K, Zeba M, Budabin AC, Carlà A, Medda-Windischer R (2021)
    Report

    Weitere Informationen: https://dradproject.com/?publications=cultural-drivers-of-ra ...

    https://hdl.handle.net/10863/19608

    Related News
    1 - 3

    Science Shots Eurac Research Newsletter

    Die besten Wissenschafts-Stories und Veranstaltungen des Monats.

    Sprache wählen
    Eurac Research logo

    Eurac Research ist ein privates Forschungszentrum mit Sitz in Bozen, Südtirol. Unsere Forscherinnen und Forscher kommen aus allen Teilen der Welt und arbeiten in vielen verschiedenen Disziplinen. Gemeinsam widmen sie sich dem, was ihr Beruf und ihre Berufung ist – Zukunft zu gestalten.

    No Woman No Panel

    Was wir tun

    Unsere Forschung befasst sich mit den größten Herausforderungen, vor denen wir in Zukunft stehen: Menschen brauchen Gesundheit, Energie, gut funktionierende politische und soziale Systeme und ein intaktes Umfeld. Dies sind komplexe Fragen, und wir suchen nach Antworten in der Interaktion zwischen vielen verschiedenen Disziplinen. [Über uns](/de/ueber-uns-eurac-research)

    ARBEITE MIT UNS

    Except where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license.