D.Rad
D.Rad De-Radikalisierung in Europa und darüber hinaus: Identifizieren, lösen, reintegrieren
- Deutsch
- English
- Italiano
- Project duration: -
- Project status: ongoing
- Website: https://dradproject.com/
Das Projekt D.Rad ist eine vergleichende Studie über Radikalisierung und Polarisierung in Europa und darüber hinaus. D.Rad zielt somit darauf ab, die Akteure, Netzwerke und breiteren sozialen Kontexte zu identifizieren, die Radikalisierung vorantreiben, insbesondere unter jungen Menschen in städtischen und stadtnahen Gebieten. D.Rad konzeptualisiert dies anhand des I-GAP-Spektrums (injustice-grevance-alienation-polarisation) mit dem Ziel, messbare Evaluierungen von De-Radikalisierungsprogrammen durchzuführen. Ziel ist es, Elemente und Bausteine zu identifizieren, die zu Radikalisierung führen und die ein Gefühl des Opferseins, von den etablierten rechtlichen und politischen Strukturen ausgebremst zu werden und/oder keine Handlungsmöglichkeiten zu haben, und unter den Einfluss von Identitätsformulierungen "wir gegen sie" zu geraten, hervorrufen.
D.Rad profitiert von einer außergewöhnlichen Bandbreite an Hintergründen. Das Projekt umspannt nationale Kontexte wie Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland, Polen, Ungarn, Finnland, Slowenien, Bosnien, Serbien, Kosovo, Israel, Irak, Jordanien, Türkei, Georgien, Österreich und verschiedene Minderheitsnationalismen. Es verbindet akademische Disziplinen, die von der Politikwissenschaft und den Kulturwissenschaften bis zur Sozialpsychologie und künstlichen Intelligenz reichen. Zu den Verbreitungsmethoden gehören D.Rad-Labors, D.Rad-Hubs, Strategiepapiere, akademische Workshops, visuelle Ergebnisse und digitale Galerien. Damit schafft D.Rad eine solide Grundlage für die Erprobung praktischer Maßnahmen zur Prävention, Eingliederung und De-Radikalisierung.
Mit der Möglichkeit, die Entwicklung von siebzehn Nationen und mehreren Minderheitsnationen zu erfassen, wird das Projekt eine einzigartige Evidenzbasis für die vergleichende Analyse von Recht und Politik bei der Anpassung von Nationalstaaten an neue Sicherheitsherausforderungen bieten. Der Prozess der Kartierung dieser Varianten und ihre Verbindung zu den nationalen Kontexten wird für die Aufdeckung von Stärken und Schwächen bestehender Deradikalisierungsprogramme von entscheidender Bedeutung sein.
Wonisch K, Zeba M (2022)
Internet
Weitere Informationen: https://www.eurac.edu/de/services/schools/angebote-fuer-ober ...
Wonisch K, Zeba M (2022)
Vortrag
Conference: Communication in Social and Political Campaigns | Brixen | 27.4.2022 - 27.4.2022
Crepaz K (2022)
Report
Zeba M, Wonisch K (2021)
Internet
Weitere Informationen: https://dradproject.com/?p=2330
Fontana G, Wonisch K, Zeba M, Budabin AC, Carlà A, Medda-Windischer R (2021)
Report
Weitere Informationen: https://dradproject.com/?publications=cultural-drivers-of-ra ...
Zeba M, Fontana G, Wonisch K, Carlà A, Medda-Windischer R (2021)
Report
Weitere Informationen: https://dradproject.com/?publications=stakeholders-of-de-rad ...
Fontana G, Wonisch K, Zeba M, Carlà A, Medda-Windischer R (2021)
Report
Weitere Informationen: https://dradproject.com/?publications=trends-of-radicalisati ...
Wonisch K, Zeba M (2021)
Internet
Weitere Informationen: https://www.eurac.edu/de/services/schools/angebote-fuer-ober ...