null

magazine_ Videostory

1

Die Luft bei uns zuhause

In einem Video zeigen wir die häufigsten Schadstoffe in der Luft und wie man das Risiko einer Exposition verringern kann

Kohlendioxid ist das Gas, das am häufigsten vorkommt, aber relativ harmlos ist. Formaldehyd gehört zu den schädlichsten Stoffen, ist jedoch selten. Im Rahmen des Projekts New Air hat Eurac Research ein Video produziert: Es zeigt die häufigsten Schadstoffe, die die Luftqualität bei uns zuhause beeinträchtigen können. Über ihre Eigenschaften Bescheid zu wissen, trägt dazu bei, das Risiko einer Exposition zu minimieren und unsere Gesundheit zu schützen.

Dieser Inhalt wird von einem externen Anbieter gehostet. Durch die Anzeige des externen Inhalts akzeptieren Sie die Bedingungen und Konditionen.

In den letzten Jahren sind wir aufmerksamer für die Luftqualität in Innenräumen geworden. Eine 2001 veröffentlichte amerikanischer Studie ergab, dass Menschen durchschnittlich 87 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen und etwa 69 Prozent zuhause verbringen. Auch aufgrund der Pandemie sind diese Prozentsätze in den letzten Jahren gestiegen. Daher beschäftigt sich die Forschung immer häufiger mit Lösungen, die unseren Wohnkomfort und die Gesundheit zuhause verbessern und untersucht innovative Belüftungsmethoden und neue Steuerungssysteme, die Komfort und Gesundheit mit Energieeinsparungen kombinieren. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten Forscherinnen und Forscher von Eurac Research in Zusammenarbeit mit Unternehmen am Projekt New Air, das von der Autonomen Provinz Bozen finanziert wurde. Das Projekt zielt unter anderem darauf ab, „Nicht-Experten" für die häufigsten Schadstoffe, ihre Quellen und Gefahren zu sensibilisieren. So können sie notwendige Maßnahmen ergreifen, um ihre Konzentration zu verringern und besser beurteilen, wann die Meinung eines Experten gefragt ist. Für Fachleute sind Schulungen geplant, um sie mit den neuesten Technologien im Bereich der Luftqualität in Innenräumen vertraut zu machen.

Das Projekt


Das Projekt „NEW-AIR – Neuer Ansatz für energieeffizienten IEQ (Indoor Environmental Quality): Forschung und Industrie kooperieren in Südtirol” wird vom EFRE-Programm 2014-2020 der Autonomen Provinz Bozen finanziert (Projektnummer 1116). Weitere Informationen und Veröffentlichungen zu diesem Projekt finden Sie auf der Website des Instituts für Erneuerbare Energie von Eurac Research: https://www.eurac.edu/de/institutes-centers/institut-fuer-erneuerbare-energie/projects/new-air

Tags

Institute & Center


Related Content

news

„Europa braucht den Innovationswandel, jetzt!“

Der Europäische Verband von Forschungs- und Technologieorganisationen (EARTO) tagte Ende März 2023 erstmals in Italien.

Unter derselben Sonne
interview

Unter derselben Sonne

Auf landwirtschaftlichen Flächen zugleich Nahrungsmittel anzubauen und Energie zu erzeugen ist möglich und rentabel – und es ist die Zukunft. Der Photovoltaikexperte David Moser ...

Related Research Projects

1 - 10
Project

Energy Transition Southtyrol

Development of sustainable energy models for energy transition in Southtyrol

Duration: -

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 teilen wir Ihnen mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können. Wenn Sie weiterhin auf diesen Seiten surfen oder auf „OK“ klicken, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, und zu ihrer Deaktivierung finden Sie unter "Privacy Policy".

Privacy Policy