Eurach Research
Eurac Research logo

Eurac Research ist ein privates Forschungs-Zentrum mit Sitz in Bozen, Südtirol. Unsere Forscher kommen aus einer Vielzahl von wissenschaftlichen Bereichen und aus allen Teilen der Welt. Gemeinsam widmen sie sich dem, was ihr Beruf und ihre Berufung ist – die Zukunft gestalten.

Was wir tun

Unsere Forschung befasst sich mit den größten Herausforderungen, vor denen wir in Zukunft stehen: Menschen brauchen Gesundheit, Energie, gut funktionierende politische und soziale Systeme und ein intaktes Umfeld. Dies sind komplexe Fragen, und wir suchen nach Antworten in der Interaktion zwischen vielen verschiedenen Disziplinen.

Institute & Center

  • Institut für Alpine Notfallmedizin
  • Institut für Alpine Umwelt
  • Institut für Angewandte Sprachforschung
  • Institut für Biomedizin
  • Institut für Erdbeobachtung
  • Institut für Erneuerbare Energie
  • Institut für Minderheitenrecht
  • Institut für Mumienforschung
  • Institut für Public Management
  • Institut für Regionalentwicklung
  • Institut für Vergleichende Föderalismusforschung
  • Center for Advanced Studies
  • Center for Autonomy Experience
  • Center for Sensing Solutions
  • Zentrum für Klimawandel und Transformation
  • Zentrum zum Schutz und Erhalt von Gebirgsräumen
  • terraXcube
  • Research Across Institutes
ARBEITE MIT UNS
Folge uns
  • Facebook icon
  • Twitter icon
  • Instagram icon
  • Youtube icon
  • linkedin icon
  • © 2023
  • Magazine
  • People
  • e+learning
  • Data in Action
  • Careers
  • Presse
  • Bibliothek
  • Kontakt
  • Transparency
  • Privacy
  • Impressum
Great Place To Work
ISO 9001 / 2015ISO 9001:2015
05771/0
ISO 27001ISO 27001:2013
00026/0
ORCID Member

Except where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license.

CLIMATE CHANGE MONITORING SOUTH TYROL

Last updated: 2022-10-05

6,5 % weniger

Schneebedeckung unterhalb von 1000 Höhenmetern in Südtirol seit 2002

Schneebedeckung

FolgenFolgen

Der Indikator zeigt den Wert der Schneebedeckung (Snow Cover Area, SCA %) über Südtirol. Er vergleicht den aktuellen Wert (current SCA) mit dem aus den Daten von 2002 bis heute errechneten Durchschnitt und zeigt auch die in diesen Jahren verzeichneten Höchst- und Mindestwerte.

  • Deutsch
  • Italiano

Beschreibung der Ergebnisse

In höheren Lagen (2000 - 3000 m und oberhalb von 3000 m ) gab es im Untersuchungszeitraum im Winter eine nahezu stabile Schneebedeckung, in der mehr als 70 % der Fläche mit Schnee bedeckt waren. In tieferen Lagen (1000 - 2000 m, < 1000 m) hingegen sind starke Schwankungen von Jahr zu Jahr sowie eine leichte Tendenz zu einer abnehmenden Schneedecke in den letzten 20 Jahren zu beobachten. Der Winter 2016/17 war bisher der Winter mit der geringsten Schneedecke in diesen Höhenlagen. Der Winter 2022 war der Winter mit der zweitniedrigsten (für Höhenlagen unter 1000 m) und der viertniedrigsten (für Gebiete zwischen 1000 - 2000 m) Schneedecke seit 2022. Besonders im Frühjahr (März - April) war das Jahr 2022 das Jahr mit der niedrigsten Schneedecke für alle Gebiete unter 2000 m seit 2002 (siehe Abb. 2).

Eine geringe Schneedecke im Winter führt zu einem geringen Abfluss von Schnee im späten Frühjahr/Frühsommer und kann zu Wasserknappheit in der Landwirtschaft, im Tourismus, in der Industrie und bei der Energieerzeugung führen.

Wasserknappheit ist im Jahr 2022 in Norditalien ein wichtiges Thema, weil eine Kombination aus geringer Schneedecke, fehlenden Niederschlägen und einem sehr warmen Frühjahr und Sommer mit überdurchschnittlichen Temperaturen eine große Auswirkung auf die Wasserverfügbarkeit hat.

Abbildung 2 zeigt, dass die Schneebedeckungswerte im Zeitraum von Oktober 2021 bis März 2022 unter dem langfristigen Durchschnitt und nahe an den im Zeitraum 2000 - 2021 beobachteten Tiefstwerten liegen. Das erste Quartal 2022 war in ganz Norditalien durch das Fehlen von Niederschlag in Form von Regen und Schnee gekennzeichnet. Veränderungen der Schneebedeckung haben vielfältige Auswirkungen auf die alpine Flora und Fauna, den Tourismus, die Verfügbarkeit von Wasser für die Wasserkraft und die Landwirtschaft.

Europäischer und internationaler Vergleich

Allgemein hat sich die Schneebedeckung in den letzten Jahren erheblich verändert (1) (2). Mehrere neuere Studien haben gezeigt, dass die Schneemenge und die Schneedauer in den letzten 20 - 30 Jahren abgenommen haben, wenn auch mit erheblichen Schwankungen hinsichtlich der Bezugsjahre und Gebiete. Die am stärksten betroffenen Gebiete sind die Anden, Teile des Himalaya und die nordamerikanischen Gebirgszüge. Was die Alpen betrifft, so ist der Rückgang der Schneedeckenausdehnung und -dauer im Laufe der Jahre nicht konstant. Bei Analysen auf der Grundlage bodengebundener Schneehöhendaten beträgt der durchschnittliche Trend von November bis Mai -8.4 % pro Jahrzehnt (1971 - 2019), während die Schneedauer um -5.6 % pro Jahrzehnt abnimmt (3).

Methode

Der Grafik wurde aus täglichen MODIS-Satellitenbildern gewonnen. Die Bilder werden mit einem von Eurac Research (4) entwickelten Algorithmus verarbeitet, um die Schneebedeckung zu ermitteln. Der Algorithmus wurde unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Berggebieten (Topographie und Heterogenität der Abdeckung) und unter Verwendung der 250-m-Auflösungsdaten von MODIS entwickelt. Das Ergebnis ist ein Produkt mit einer besseren Auflösung als das von der NASA entwickelte MODIS MOD10 Produkt (500 m). Aus diesen täglichen Bildern wurden die Durchschnittswerte der Schneebedeckung in Südtirol berechnet, wobei eine Interpolation vorgenommen wurde, um fehlende Informationen aufgrund der häufigen Bewölkung auszugleichen. Aus diesen Tagesdurchschnittswerten wurden dann die Jahresdurchschnittswerte sowie die jeweiligen Mindest- und Höchstwerte ermittelt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass der MODIS-Satellit zwar nur Informationen über die letzten 20 Jahre liefert und daher langfristige Trends nicht bewertet werden können, diese Daten jedoch eine sehr wichtige Informationsquelle darstellen, da sie die höchstmögliche Bodenauflösung bieten, was für das Verständnis von Schwankungen – insbesondere in Berggebieten –von grundlegender Bedeutung ist.

Betroffene Sektoren

  • Wassermanagement

  • Landwirtschaft

  • Naturgefahren

  • Wasserkraft

  • Tourismus

Verwandte Indikatoren

+ 2.0 °C

seit 1980 für ganz Südtirol im Durchschnitt (Theil-Sen)

Jahresmitteltemperatur

+ 39 % im Winter
+ 4 % im Sommer

durchschnittlich mehr Niederschlag seit 1981 (Theil-Sen)

Niederschläge

Moderate Trockenheit

im Sommer 2022 nach SPEI-6

Trockenheit

+ 5.4 % 

Abfluss im Winter alle 10 Jahre  (im Mittel)

Mittlerer Abfluss der Etsch

Quellenverzeichnis

(1) Beniston, M., Farinotti, D., Stoffel, M., Andreassen, L. M., Coppola, E., Eckert, N., Fantini, A., Giacona, F., Hauck, C., Huss, M., Huwald, H., Lehning, M., López-Moreno, J.-I., Magnusson, J., Marty, C., Morán-Tejéda, E., Morin, S., Naaim, M., Provenzale, A., Rabatel, A., Six, D., Stötter, J., Strasser, U., Terzago, S., and Vincent, C., 2018: The European mountain cryosphere: a review of its current state, trends, and future challenges, The Cryosphere 12, 759-794. https://doi.org/10.5194/tc-12-759-2018

(2) Notarnicola, C., 2020: Hotspots of snow cover changes in global mountain regions over 2000-2018. Rem. Sen. Environ. 243, 111781. https://doi.org/10.1016/j.rse.2020.111781

(3) Matiu, M., Crespi, A., Bertoldi, G., Carmagnola, C. M., Marty, C., Morin, S., Schöner, W., Cat Berro, D., Chiogna, G., De Gregorio, L., Kotlarski, S., Majone, B., Resch, G., Terzago, S., Valt, M., Beozzo, W., Cianfarra, P., Gouttevin, I., Marcolini, G., Notarnicola, C., Petitta, M., Scherrer, S. C., Strasser, U., Winkler, M., Zebisch, M., Cicogna, A., Cremonini, R., Debernardi, A., Faletto, M., Gaddo, M., Giovannini, L., Mercalli, L., Soubeyroux, J.-M., Sušnik, A., Trenti, A., Urbani, S., and Weilguni, V., 2021: Observed snow depth trends in the European Alps: 1971 to 2019, The Cryosphere, 15, 1343–1382. https://doi.org/10.5194/tc-15-1343-2021

(4) Notarnicola, C.; Duguay, M.; Moelg, N.; Schellenberger, T.; Tetzlaff, A.; Monsorno, R.; Costa, A.; Steurer, C.; Zebisch, M. Snow Cover Maps from MODIS Images at 250 m Resolution, Part 1: Algorithm Description. Remote Sens. 2013, 5, 110-126. doi:10.3390/rs5010110

 

Kontakt

Eurac Research: Alexander Jacob, Carlo Marin, Claudia Notarnicola, Valentina Premier, Bartolomeo Ventura, Institut für Erdbeobachtung

 

Disclaimer

Das Klimawandel Monitoring Südtirol ist ein Projekt von Eurac Research. Die genutzten Daten stammen von unterschiedlichen (in der Regel frei verfügbaren) Quellen, die beim jeweiligen Indikator zitiert werden. Eurac Research selbst erhebt die Daten nicht, sondern nutzt diese für die statistische Berechnung, Modellierung von Szenarien und die Darstellung in Diagrammen und Karten. Es wird keine Haftung für die Daten übernommen. Die Seiten werden laufend, zumindest jedoch jährlich, aktualisiert.

Klimawandel Monitoring