Zentrum für Klimawandel und Transformation - Projects - UBA_Copernicus
UBA_Copernicus
Beitrag der Satellitenfernerkundung zur Ermittlung von DAS-Indikatoren
- Deutsch
- English
- Italiano
- Project duration: -
- Project status: finished
- Funding: Public institutions (Other projects /Project)
- Institutes: Zentrum für Klimawandel und Transformation , Institut für Erdbeobachtung
Das Projekt untersucht und bewertet den möglichen Beitrag der Satellitenfernerkundung für das Monitoring von Klimawandelauswirkungen und -anpassungen. Als Arbeitsgrundlage dient das Indikatorensystem der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) und die Daten und Produkte des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus, die über die Dienste Land Monitoring, Atmosphere Monitoring, Marine Monitoring und Climate Change zur Verfügung gestellt werden. Die Produkte werden einer systematischen Recherche hinsichtlich ihrer Eignung (räumliche Auflösung und Abdeckung, Länge der Datenreihen, Operationalität, etc.) für das Klimawandelmonitoring unterzogen, um daran anschließend spezifische Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Dienste zu formulieren.
Eine Zusammenführung der DAS-Indikatoren und des Copernicusprogramms bietet sich insofern an, als auf der einen Seite mit dem DAS-Indikatorensystem ein gut strukturiertes, thematisch sehr breit angelegtes System geschaffen wurde, für das künftig sowohl Datenbedarf zur regelmäßigen Fortschreibung der Datenreihen besteht, als auch Fortentwicklungspotenziale zur Füllung von Indikationslücken erkennbar sind. Auf der anderen Seite kann eine systematische Analyse und Weiterentwicklung des Copernicus-Programms hinsichtlich Klimawandelauswirkungen und -anpassungen davon profitieren, dass klare Nutzeranforderungen an seine Dienste herangetragen werden und spezifische Weiterentwicklungsoptionen vorgeschlagen werden.
Das Institut für Angewandte Fernerkundung ist in allen Arbeitspaketen des Projekts beteiligt. Der Fokus der Arbeit liegt in der systematischen Analyse der Copernicus Daten und Produkte und deren Evaluation hinsichtlich der Anwendbarkeit für das Klimawandelmonitoring.
Kontaktperson: Daniel Becker