Eurach Research

OB-VISLY

Ein Ontologie-basierter visueller Analyse-Ansatz für "Big Data" aus der landwirtschaftlichen Überwachungsinfrastruktur

    OB-VISLY
    • Project duration: -
    • Project status: finished
    • Funding:
      Excellence Science (Horizon 2020 /EU funding /Project)
    • Total project budget: 171.473,28 €
    • Institute: Center for Sensing Solutions

    Projekt finanziert von

    Unsere Partner

    Stichting Wageningen Research

    Ziel von OB-VISLY ist es, die Lücke zwischen den derzeitigen Ansätzen zur Datenorganisation und den Mensch-Computer-Schnittstellen zu schließen, indem ein ontologiebasierter visueller Analyseansatz für landwirtschaftliche Daten genutzt wird. Durch die Integration von Agrardaten, Ontologie (konzeptuelle und formale Datenbeschreibung), Rechenalgorithmen und Visualisierungsmitteln wird OB-VISLY eine umfassende Strategie entwickeln, die es Fachexperten, denen oft die Fähigkeit zur Informationsgewinnung fehlt, ermöglicht, Wissen aus hochkomplexen Datensätzen zu gewinnen. Zusammen mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Sensordaten, insbesondere von Sensordaten aus der landwirtschaftlichen Überwachungsinfrastruktur, ist die Notwendigkeit für Innovationen in der Datenanalyse aufgrund des raschen sozioökonomischen und klimatischen Wandels entstanden, der sich auf die Sicherheit der Nahrungsmittelproduktion auswirkt und die Notwendigkeit verursacht, unter den Wettbewerbsbedingungen zu bestehen und das landwirtschaftliche Potenzial in Europa zu erhöhen.

    OB-VISLY trägt zur europäischen Priorität bei, einen digitalen Binnenmarkt zu errichten, der zusätzliche Werkzeuge für große und kleine Unternehmen, Forscher, Bürger und Behörden bietet, die das Beste aus den neuen Technologien machen, indem ein Ansatz geschaffen wird, der Wissenschaft und Technologie durch visuelle Schnittstellen verbindet, die den Benutzern unabhängig von ihren digitalen Fähigkeiten eine große Menge an Informationen bringen. Darüber hinaus wird dieses Projekt eine innovative Infrastruktur für einen intelligenten europäischen Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor schaffen, indem es einen visuellen analytikfähigen Datenraum schafft.

    Publications
    Identification of spectral ranges that contribute to phytoplasma detection in apple trees – A step towards an on-site method
    Barthel D, Cullinan C, Mejia-Aguilar A, Chuprikova E, McLeod BA, Kerschbamer C, Trenti M, Monsorno R, Prechsl U, Janik K (2023)
    Elsevier BV
    Zeitschriftenartikel
    Spectrochimica Acta Part A: Molecular and Biomolecular Spectroscopy

    Weitere Informationen: http://dx.doi.org/10.1016/j.saa.2023.123246

    https://doi.org/10.1016/j.saa.2023.123246

    Semantic-driven Geospatial Data Visualization Approach for an Agricultural Use Case: Apple-growing in South Tyrol, Italy
    Lapo D, Chuprikova E, Mejia-Aguilar A, Monsorno R, Meng L (2022)
    Vortrag

    Conference: European Cartographic Conference 2022 | Vienna | 18.9.2022 - 21.9.2022

    Weitere Informationen: https://eurocarto2022.org/program/

    Apple Trait Ontology
    Chuprikova E, Guerra W (2022)
    Datenbank

    Weitere Informationen: https://cropontology.org/term/CO_370:ROOT

    [Doppione] Apple Trait Ontology
    Chuprikova E, Guerra W (2022)
    Internet

    Weitere Informationen: https://community.cropontology.org/t/new-apple-trait-ontolog ...

    An Ontology-based Visual Analytics for Apple Variety Testing
    Chuprikova E, Mejia Aguilar A, Monsorno R (2021)
    Vortrag

    Conference: EGU General Assembly 2021 | Vienna | 19.4.2021 - 30.7.2021

    Weitere Informationen: https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU21/session/40927# ...

    https://hdl.handle.net/10863/18815

    An Ontology-based Visual Analytics for Apple Variety Testing
    Chuprikova E, Mejia Aguilar A, Monsorno R (2021)
    Beitrag in Konferenzband

    Conference: EGU General Assembly 2021 | Vienna | 19.4.2021 - 30.7.2021

    http://doi.org/10.5194/egusphere-egu21-15804

    https://hdl.handle.net/10863/19471

    Related News
    1 - 2
    Our partners
    1 - 2
    Credits: undefined

    Science Shots Eurac Research Newsletter

    Die besten Wissenschafts-Stories und Veranstaltungen des Monats.

    Sprache wählen
    Eurac Research logo

    Eurac Research ist ein privates Forschungszentrum mit Sitz in Bozen, Südtirol. Unsere Forscherinnen und Forscher kommen aus allen Teilen der Welt und arbeiten in vielen verschiedenen Disziplinen. Gemeinsam widmen sie sich dem, was ihr Beruf und ihre Berufung ist – Zukunft zu gestalten.

    No Woman No Panel

    Was wir tun

    Unsere Forschung befasst sich mit den größten Herausforderungen, vor denen wir in Zukunft stehen: Menschen brauchen Gesundheit, Energie, gut funktionierende politische und soziale Systeme und ein intaktes Umfeld. Dies sind komplexe Fragen, und wir suchen nach Antworten in der Interaktion zwischen vielen verschiedenen Disziplinen. [Über uns](/de/ueber-uns-eurac-research)

    ARBEITE MIT UNS

    Except where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license.