ALSORES

Die Rolle mikrobieller und wirbelloser Aktivitäten bei der Steuerung der Bodenatmung in den Alpen: aktueller Stand und Zukunftsszenarien

  • Deutsch
  • English
  • Italiano
  • Project duration: -
  • Project status: ongoing
  • Funding:
    Excellence Science (Horizon 2020 /EU funding /Project)

Die unterirdische Produktion von CO2 im Boden (Bodenatmung, SR) stellt eine wichtige terrestrische Kohlenstoffquelle dar. Da sie mit der Bodentemperatur korreliert, wird erwartet, dass sie den Klimawandel weiter verschärfen wird. Auch wird damit gerechnet, dass sich die SR aufgrund der heterogenen Höhenlagen, Landnutzungen und klimatischen Bedingungen im Alpenraum nicht gleichmäßig ändert. Vergangene Studien zur Messung der SR entlang von Höhengradienten hatten mit starken Unterschieden in den Umwelteinflüssen und mit ungleichen Tier- und Mikrobengemeinschaften in den Proben zu kämpfen. Das große Ziel von ALSORES ist es, neue Erkenntnisse darüber zu liefern, wie mikrobielle und wirbellose Gemeinschaften im Boden durch Höhe und Klimawandel beeinflusst werden und wie die mikrobielle Aktivität die SR beeinflusst. Im Zuge eines Inkubationsexperimentes soll außerdem die Verwendung intrazellulärer DNA (iDNA) getestet, und die Ergebnisse mit denen der allgemein verwendeten Umwelt-DNA (eDNA) verglichen werden. Da eDNA meist auch zu beträchtlichen Mengen aus extrazellulärer DNA besteht, enthält sie nicht nur Informationen über intakte und (meist auch) aktive Zellen (intrazelluläre DNA, iDNA), sondern auch extrazelluläre DNA von Arten, die möglicherweise zu diesem Zeitpunkt im Boden gar nicht vorhanden sind. Die beiden Fraktionen, iDNA und eDNA, sollen daher unabhängig voneinander betrachtet und deren Abundanz mit den SR-Raten verglichen werden. Auf diese Weise sollen (I) klimawandelbedingte Veränderungen von SR in alpinen Böden definiert, (II) Bodeninvertebraten und Mikroorganismen gemeinsam untersucht, und (III) die iDNA-Quantifizierung als Proxy für mikrobielle Aktivität und SR getestet werden.

Publications
The ultrastructure of the apical organ of the Müller's larva of the tiger flatworm Prostheceraeus crozieri
Dittmann IL, Grosbusch A, Nagler M, Salvenmoser W, Zankel A, Telford MT, Egger B (2023)
Zeitschriftenartikel
Cell Biology International

Weitere Informationen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/cbin.12023

https://doi.org/10.1002/cbin.12023

Project Partners
Project Team
1 - 3

Projects

1 - 4
Project

Biodiversity Monitoring South Tyrol

Biodiversitätsmonitoring Südtirol

Duration: - Funding: Internal funding EURAC (Project)

view all

Institute's Projects

Institute