EUMINT
Europaregionen, Migration und Integration
- Deutsch
- English
- Italiano
- Project duration: -
- Project status: finished
- Funding: FESR (EU funding / Project)
EUMINT - Euroregionen, Migration und Integration
Ein grenzüberschreitendes Projekt für AsylwerberInnen und Asylberechtigte
2018-2020
Projektbeschreibung
Das Projekt EUMINT zielt darauf ab, die institutionelle grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Italien und Österreich in den Gebieten Südtirol (IT), Tirol (AT), Friaul-Julisch Venetien (IT), Kärnten (AT), Venetien (IT) und Trentino (IT) zu stärken. Dadurch sollen die mit dem Phänomen der Migration verbundenen sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Herausforderungen besser bewältigt werden. In diesen grenznahen Gebieten sind gemeinsame und kohärente Integrationsmaßnahmen, insbesondere im Hinblick auf AsylwerberInnen und Asylberechtigte, besonders wichtig.
Allgemeine Projektziele
Das Projekt bezieht Institutionen auf der lokalen, regionalen bzw. Landesebene und der euroregionalen Ebene in drei Bereichen ein:
- Konsolidierung
der grenzüberschreitenden
Zusammenarbeit zwischen den Institutionen auf verschiedenen Ebenen
- Stärkung der Prozesse zur zivil-staatsbürgerlichen- und beruflichen Integration
- Stärkung der sozialen Kohäsion
Erwartete Ergebnisse
- Institutionelle Zusammenarbeit (WP3): Durch den direkten Austausch von Erfahrungen zwischen den Projektpartnern, in Lokalaugenscheine und einer Ideenwerkstatt, werden Empfehlungen für Institutionen der Integrationspolitik auf verschiedenen Ebenen erarbeitet.
- Zivil-staatsbürgerliche Integration (WP4): Didaktisch innovatives Informationsmaterial wird entwickelt, sowie eine Weiterbildung in der Sozialarbeit angeboten. Dies dient dazu, AsylwerberInnen und Asylberechtigte für die europäischen Werte, wie sie im EU-Vertrag von Lissabon genannt sind, zu sensibilisieren.
- Arbeitsmarktintegration (WP5): Durch partizipative Prozesse werden Maßnahmen und
Instrumente zur langfristigen Integration von AsylwerberInnen und
Asylberechtigten in den Arbeitsmarkt entworfen und ausprobiert.
Eurac Team
- Roberta Medda-Windischer, Projektkoordinatorin, Verantwortliche des WP4, Senior Researcher - Institut für Minderheitenrecht - roberta.medda@eurac.edu
- Erjon Zeqo, Projektmanager, Researcher - Institut für Minderheitenrecht, Institut für Vergleichende Föderalismusforschung - erjon.zeqo@eurac.edu
- Anna-Kira Pirhofer, Junior Projektmanagerin, Researcher - Institut für Minderheitenrecht, Institut für Vergleichende Föderalismusforschung - annakira.pirhofer@eurac.edu
- Karl Kössler, Verantwortlicher des WP3, Senior Researcher - Institut für Vergleichende Föderalismusforschung - karl.koessler@eurac.edu
- Andrea Membretti, Verantwortlicher des WP5, Senior Researcher - Institut für Regionalentwicklung - andrea.membretti@eurac.edu
- Andrea Carlá, Senior Researcher - Institut für Minderheitenrecht - andrea.carla@eurac.edu
- Annika Kress, Researcher - Institut für Vergleichende Föderalismusforschung - annika.kress@eurac.edu
- Eleonora Psenner, Researcher - Institut für Regionalentwicklung - eleonora.psenner@eurac.edu
- Johanna Mitterhofer, Researcher - Institut für Minderheitenrecht - johanna.mitterhofer@eurac.edu
- Greta Klotz, Researcher - Institut für Vergleichende Föderalismusforschung - greta.klotz@eurac.edu
Begünstigte Partner
- Eurac Research (Lead partner)
- ZeMiT - Zentrum für MigrantInnen in Tirol
- Institut für Geographie, Universität Innsbruck
- EVTZ - Euregio Ohne Grenzen
- Regio Wipptal
- ARLeF - Region Friaul-Julisch Venetien
- Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt
- Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland
- Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern
- Bezirksgemeinschaft Eisacktal
- Bezirksgemeinschaft Vinschgau
Assoziierte Partner
- Autonome Provinz Bozen - Abteilung Soziales
- Cinformi - Autonome Provinz Trient
- Land Tirol
- Landeshauptstadt Innsbruck
- EVTZ - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino
- Autonome Provinz Bozen - Ressort Bildungsförderung, Deutsche Kultur und Integration
- Gemeinde Bozen - Abteilung für Dienste an die örtliche Gemeinschaft
Die Termine unser TREFFEN ZU GEMEINSAMEN WERTEN sind die Folgenden:
Tisens (Bibliothek), 23. März 09:30, Giulia Angeletti und Gianna Preuß +39 3386638915
Brixen (Haus der Solidarität), 23. März 13:30, Andrea Fiamozzi +39 3487281655
Barbian, 30. März 12:00, Andrea Fiamozzi +39 3487281655
Riffian, 2. April 19:00, Fatema Hossain +39 3371419960
Bozen (Ex-Alimarket Gebäude) 4. April 14:00, Carmela Nevano +39 3371419960
Lüsen (Bibliothek), 4. April 18:00, Giulia Angeletti +39 3371419960
Schlanders (Bibliothek) 4. April 19:00, Fatema Hossain und Gianna Preuß +39 3386638915
Schlanders (Bibliothek) 5. April 19:00, Fatema Hossain und Gianna Preuß +39 3386638915
Lana (Bibliothek) 6. April 09:00, Fatema Hossain und Gianna Preuß +39 3386638915
Meran (Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, Sparkassenstraße 23) 10. April 09:00, Gianna Preuß +39 3386638915
Meran (Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, Sparkassenstraße 23) 12. April 09:00, Gianna Preuß +39 3386638915
Meran (Akademie deutsch-italienischer Studien, Innerhoferstraße 1), 13. April 15:00, Fatema Hossain und Gianna Preuß +39 3386638915
Scientific Output
EUMINT report (German) EUMINT report (Italian)