PHOTOSTORYWer findet sie zuerst?

Im Oberen Vinschgau wurden vier in Südtirol bisher noch nie erhobene Spinnenarten nachgewiesen. Zwei von ihnen stellen auch für Italien Neufunde dar. Es folgt eine Fotogalerie.

8
undefined
undefined
PHOTOSTORY

2021 war unser Biologe Michael Steinwandter in den Bergen des Oberen Vinschgaus unterwegs, um die am Boden lebende Fauna zu erforschen, insbesondere Spinnen, Käfer und Tausendfüßler.

© Eurac Research 1 / 8
undefined
PHOTOSTORY

Der Forscher überquerte dabei drei verschiedene Bergkämme in Höhenlagen zwischen 1.500 und 3.000 Metern.
Die untersuchten Gebiete sind Teil eines Freiluftlabors, in dem Eurac Research seit über zehn Jahren ökologische Forschung betreibt.
Dank dieser Forschungsarbeit wurde das Gebiet im Jahr 2014 Teil des internationalen LTER-Netzwerks (Long-Term Ecological Research Network) für ökologische Langzeitforschung („LT(S)ER Val Mazia/Matschertal“).

© Eurac Research - Johannes Klotz2 / 8
undefined
PHOTOSTORY

Wie sammelt man Spinnen? Bei den Fallen handelt es sich um kleine, im Boden versteckte Becher, die von den Spinnen und Krabbeltieren nicht bemerkt werden und in denen sie landen. Die Fallen bleiben jeweils zwei bis drei Wochen aktiviert.

© Eurac Research 3 / 8
undefined
PHOTOSTORY

Dann wird der Fang kontrolliert, für die genaue Analyse geht es ins Labor: Das Team konsultiert auch Expertinnen und Experten aus anderen Ländern; die genaue Artzugehörigkeit erfolgt durch die Analyse der männlichen Pedipalpen, das sind sekundäre Geschlechtsorgane mit einer besonderen Struktur, die bei der Identifizierung hilft.

© Eurac Research - Johannes Klotz4 / 8
undefined
PHOTOSTORY

Die Röhrenspinne Eresus sandaliatus Martini & Goeze, 1778 wurde auf den alpinen Trockenweiden oberhalb von Tartsch (Fraktion der Gemeinde Mals) in einer Höhe von 2.460 Metern gefunden.
In Italien war sie noch nie zuvor dokumentiert worden.

© Eurac Research - Michael Steinwandter5 / 8
undefined
PHOTOSTORY

Die Dornfingerspinne Cheiracanthium campestre Lohmander, 1944 wurde ebenfalls noch nie in Italien nachgewiesen. Sie wurde auf Trockenweiden in 1.500 m Höhe in Tartsch (Fraktion der Gemeinde Mals) gefunden.

© Eurac Research - Julian von Spinn6 / 8
undefined
PHOTOSTORY

Die Springspinne Pellenes lapponicus Sundevall, 1833 ist eine der Spinnen, die bislang noch nie in Südtirol gesichtet wurden. Sie wurde auf einer Höhe von 2.410 Metern über den Höfen von Obertels in der Gemeinde Laas entdeckt.

7 / 8
undefined
PHOTOSTORY

Die Krabbenspinne Psammitis bonneti Denis, 1938 ist ebenfalls eine Art, die zum ersten Mal in Südtirol nachgewiesen wurde. Sie wurde auf alpinen Trockenweiden in Tartsch (Fraktion der Gemeinde Mals) in 2.460 Metern Höhe gefunden.

© Eurac Research - Julian von Spinn8 / 8

Wer findet sie zuerst?

Im Oberen Vinschgau wurden vier in Südtirol bisher noch nie erhobene Spinnenarten nachgewiesen. Zwei von ihnen stellen auch für Italien Neufunde dar. Es folgt eine Fotogalerie.

17 January 2023

Ökologische Forschung bedeutet auch, die Gipfel der Alpen zu erklimmen, um neue Arten zu entdecken. Diese Erkundungstouren halten mitunter interessante Überraschungen bereit.

Eurac Research logo

Eurac Research ist ein privates Forschungs-Zentrum mit Sitz in Bozen, Südtirol. Unsere Forscher kommen aus einer Vielzahl von wissenschaftlichen Bereichen und aus allen Teilen der Welt. Gemeinsam widmen sie sich dem, was ihr Beruf und ihre Berufung ist – die Zukunft gestalten.

Was wir tun

Unsere Forschung befasst sich mit den größten Herausforderungen, vor denen wir in Zukunft stehen: Menschen brauchen Gesundheit, Energie, gut funktionierende politische und soziale Systeme und ein intaktes Umfeld. Dies sind komplexe Fragen, und wir suchen nach Antworten in der Interaktion zwischen vielen verschiedenen Disziplinen.

Institute & Center

  • Institut für Alpine Notfallmedizin
  • Institut für Alpine Umwelt
  • Institut für Angewandte Sprachforschung
  • Institut für Biomedizin
  • Institut für Erdbeobachtung
  • Institut für Erneuerbare Energie
  • Institut für Minderheitenrecht
  • Institut für Mumienforschung
  • Institut für Public Management
  • Institut für Regionalentwicklung
  • Institut für Vergleichende Föderalismusforschung
  • Center for Advanced Studies
  • Center for Autonomy Experience
  • Center for Sensing Solutions
  • Zentrum für Klimawandel und Transformation
  • Zentrum zum Schutz und Erhalt von Gebirgsräumen
  • terraXcube
  • Research Across Institutes
ARBEITE MIT UNS
Folge uns
  • Facebook icon
  • Twitter icon
  • Instagram icon
  • Youtube icon
  • linkedin icon
  • © 2023
  • Magazine
  • People
  • e+learning
  • Data in Action
  • Careers
  • Presse
  • Bibliothek
  • Kontakt
  • Transparency
  • Privacy
  • Impressum
Great Place To Work
ISO 9001 / 2015ISO 9001:2015
05771/0
ISO 27001ISO 27001:2013
00026/0
ORCID Member

Except where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license.

by Elena Munari
DeutschItaliano

Related People

Michael Steinwandter

Institute & Center

  • Institut für Alpine Umwelt(all stories)

Tags

  • Biodiversität
  • Ökosysteme
  • Berge
  • Klimawandel
  • Umweltmonitoring