articlearticleDen Wald durch Fotografie erforschenDas Kronendach des Waldes fotografieren, um ihn besser zu schützen16 November 2023
newsSe ne parla: il futuro della neve in Alto Adige e nelle AlpiLa stampa nazionale richiama i dati del Dossier Neve05 October 2023
articlearticleNatürliche Lebensräume kartiertDie Erhaltung der Ökosysteme ist ein zentrales Thema für die Zukunft der Gesellschaft. Karten und Daten sollen die öffentliche Verwaltung bei der Land- und Naturplanung ...01 August 2023
articlearticleDer Gesang der HeuschreckenSie sind laut und fast überall. 87 unterschiedliche Heuschreckenarten besiedeln Südtirols Wiesen, Wälder, Weinberge, Obstanlagen. Die Fluginsekten sind stark an ihr Habitat ...31 July 2023
reportagereportageBelastungsprobe im ZeitrafferDas Experiment mit Pflanzen, die wegen des Klimawandels in höhere Lagen abwandern, geht in die nächste Runde25 July 2023
news4.000 pagine di dati meteorologici storici digitalizzati grazie a dieci scuoleGuidati da un gruppo di ricerca interdisciplinare, 350 studenti e studentesse di dieci scuole superiori hanno partecipato al recupero dell’immenso patrimonio storico italiano di ...14 July 2023
articlearticleOhne Schnee ist die Gefahr einer Dürre größerNeue Studie zum Schneefall in Trentino-Südtirol: Starker Rückgang in den letzten 40 Jahren15 March 2023
photostoryphotostoryWer findet sie zuerst?Im Oberen Vinschgau wurden vier in Südtirol bisher noch nie erhobene Spinnenarten nachgewiesen. Zwei von ihnen stellen auch für Italien Neufunde dar. Es folgt eine Fotogalerie.17 January 2023
articlearticleDas Trojanische Pferd unter den SchmetterlingenWas den Schwarzgefleckten Ameisen-Bläuling so besonders – und besonders gefährdet – macht11 January 2023
interviewinterviewWelche Rebsorte für welches Klima?Ein Gespräch mit Geoökologe Lukas Egarter Vigl25 November 2022
articlearticleArtenreiche AngerIm Rahmen des Biodiversitätsmonitorings Südtirol hat ein Forschungsteam den Lebensraum Streuobstwiese untersucht - und außerordentliche Vielfalt gefunden.09 November 2022
newsKlimawandel in Südtirol: Neue Online-Plattform mit Daten und GrafikenAnhand ausgewählter Indikatoren macht das „Klimawandel Monitoring Südtirol“ Veränderungen des Klimas und die Auswirkungen sichtbar17 October 2022
articlearticleSchwanengesang der ErdeWas Thermokarstseen über den Permafrost aussagen und warum die Erwärmung des Bodens uns noch mehr beunruhigen sollte als jene der Luft04 October 2022
interviewinterview„Die Direttissima ist selten machbar“Gespräche zwischen Disziplinen: Die Ökologin Ulrike Tappeiner und der Notfallmediziner Hermann Brugger im Interview.29 September 2022
interviewinterview„Demokratie ist riskant“Gespräche zwischen Disziplinen: Die Limnologin Roberta Bottarin und der Verfassungsrechtler Francesco Palermo im Interview.29 September 2022
articlearticleAuf dem Weg in Richtung Klimaneutralität: Szenarien für SüdtirolEurac Research hat im Auftrag des Landes eine umfassende technische Studie erstellt07 August 2022
interviewinterview„Unsere Daten zeigen keinen Einfluss des Kraftwerks auf die Gewässerökologie“Der Biologe Alberto Scotti hat die Kleinlebewesen im Saldurbach im Matschertal vor und nach dem Bau eines Laufkraftwerks untersucht – und keine Veränderung bemerkt.05 August 2022
articlearticleDie Luft wird immer dünnerIm Extremklimasimulator terraXcube untersucht ein Forscherteam erstmals weltweit, wie sich Pflanzen und Mikroorganismen an den geringen Luftdruck in der Höhe anpassen08 June 2022
interviewinterviewDie Südtiroler SteppeninselnBesondere Lebensräume – oft unterschätzt, dabei essenziell für die europäische Artenvielfalt05 May 2022
photostoryphotostoryWie funktioniert ein Monitoring der biologischen Vielfalt?Die Arbeit der Forscherinnen und Forscher in Bildern04 April 2022
articlearticleWenig Schnee, wenig Regen und zu viel WärmeEin schwieriger Winter für Südtirol30 March 2022
videostoryvideostoryHow wood stores Co2Every year, on 21 March, the world celebrates International Forest Day. 2022’s edition is dedicated to 'Forests and sustainable production and consumption'. We all know that trees ...20 March 2022
articlearticleWhen Excel is not enoughTales from the community using Open-Source software to create their own working tools14 December 2021
interviewinterviewOpen Research pays off especially for small playersA conversation with limnologist Alberto Scotti14 December 2021
featurefeatureDie Zukunft des WaldesSimulationsmodelle helfen zu verstehen, wie das Ökosystem Wald auf den Klimawandel reagiert27 October 2021
articlearticleLandschaftsvielfalt: der zentrale Faktor für BiodiversitätZwischenergebnisse aus dem Langzeitprojekt Biodiversitätsmonitoring Südtirol07 September 2021
articlearticleWeinreben auf KlimareiseIm terraXcube wird mit neuen Messgeräten erforscht, wie Reben auf Hitze und Trockenheit reagieren28 July 2021
interviewinterviewEinhundertzwanzig Flüsse und deren BewohnerLimnologe Alberto Scotti und seine Forscherkollegen an Eurac Research erstellen einen „Katalog“ der wirbellosen Tiere in Südtirols Gewässern.16 June 2021
interviewinterview„Vertrauen bedeutet, Werte und Ziele zu teilen, nicht unbedingt den Weg“Die Vizedirektorin Roberta Bottarin erzählt, wie sie ihre Aufgabe während der Pandemie erlebt hat11 June 2021
interviewinterviewKlein ist schön! Oder doch nicht immer?Der Agrarwissenschaftler Matthias Gauly und der Geograf Thomas Marsoner im Gespräch über nachhaltige Landwirtschaft05 May 2021
articlearticleNachhaltige Landwirtschaft: Ein Report analysiert, wo Südtirol stehtErstmals hat ein Forschungsteam die Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Soziales umfassend untersucht05 May 2021
interviewinterview„Die Biodiversitätskrise ist die größte Gefahr für den Menschen.“Ulrike Tappeiner, Leiterin des Instituts für Alpine Umwelt und Gewinnerin des diesjährigen Research Award Südtirol, im Gespräch.21 January 2021
interviewinterviewGebirge sind wie InselnBiologe Andreas Hilpold über Biodiversität in Hochlagen10 December 2020
interviewinterviewDie Artenvielfalt um uns herum: auch nach dem Lockdown einen Blick wertEin Gespräch mit dem Ornithologe Matteo Anderle14 June 2020
articlearticleZurück in die ZukunftWas bringt die ökologische Langzeitforschung im Matschertal?26 May 2020
articlearticleMehr als die Hälfte der Fauna schon erfasstBiodiversitätsmonitoring Südtirol20 May 2020
articlearticleKein trockenes Ödland, sondern essentiell für die ArtenvielfaltDer Vinschger Sonnenberg22 April 2020
articlearticle"Almweiden garantieren artenreiche Gebirgsbächer"In einer Studie haben Ökologen von Eurac Research 15 Wasserläufe in Südtirol untersucht: Bäche, die beweidete Flächen durchqueren, weisen eine höhere Biodiversität auf.06 January 2020