HiResAlp

Ein innovativer Rahmen für die Integrierung von Daten aus multiplen Quellen zur Bestimmung von Bodenfeuchte und Evapotranspiration in hoher Auflösung in Alpenregionen

  • Deutsch
  • English
  • Italiano

Das HiResAlp-Projekt beschäftigt sich mit dem wichtigen Problem der Verbesserung der Kenntnis der räumlich-zeitlichen Variation wichtiger Parameter des hydrologischen Kreislaufes in einer vom Menschen stark beeinflussten alpinen Region auf lokaler und regionaler Skala.
Der Fokus liegt auf zwei bedeutenden Parametern, dem Wasserinhalt des Bodens und der Evapotranspiration. Durch diese werden zwei wichtige Aspekte des Wasserkreislaufs, nämlich der Zustand des Bodens und der Austausch von Wasser mit der Atmosphäre, quantifiziert, weshalb sie eine direkte und fundamentale Auswirkung sowohl auf viele klimatische und hydrologische Anwendungen als auch auf die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere wirtschaftliche Bereiche haben.
In den Alpen sind die zeitlichen und räumlichen Skalen klein und die klimatische und hydrologische Dynamik nimmt signifikant zu. Akkurate, verlässliche und regelmäßige Abbildung von Bodenfeuchte und Evapotranspiration in dieser schwierigen Umgebung ist deshalb besonders wichtig sowohl für ein klares Verständnis der Trends der kommenden Jahre als auch für frühzeitige Reaktionen in Notfällen.
Um diese Herausforderung bewältigen zu können, soll in diesem Projekt eine neue Herangehensweise entwickelt werden, bei der das Ziel auf der Zusammenführung verschiedener fortgeschrittener wissenschaftlicher Methoden liegt: Die Verwendung von Satellitendaten, die Simulation von hydrologischen Modellen und die Auswertung von In-situ-Messungen.
Das Projekt wird gemeinsam mit dem Institut für Alpine Umwelt der EURAC, der Universität Trient (Italien), der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Wien (Österreich), dem United States Department of Agriculture – USDA (USA) und dem Hydrographischen Amt der Provinz Bozen durchgeführt.

Project Atlas (Advanced Tools for Low-carbon, high-value development of historic architecture in the Alpine Space), aims at paving the way for sustainable development of historic structures. This will include capitalizing and optimizing existing best practice solutions for building refurbishment and regional development. Stakeholders of the whole value chain and decision-makers are included in a network to ensure sustainability from social, ecological and cultural points of view. ATLAS will establish instruments for Low Carbon development of historic buildings and sites and will promote historic buildings retrofit as a task not only for single building owners but for the whole civil society. The project also fosters the exchange of best practice experiences and high-level knowledge from all Alpine regions on energy retrofit and sustainable regional development in order to remove uncertainties, quantify co-benefits and socio-economic value, and provide the ground for the integration of historic buildings and sites in low-carbon policies and regional development strategies.

The project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space Programme.

For more information: kathrin.renner@eurac.edu

Specific objectives

* Raise awareness on the necessity and benefits of sustainable development of traditional Alpine architecture.

  • Promote technical and methodological instruments to foster the retrofitting of historic buildings.
  • Bridge the gap between research and practice with existing examples of best practice solutions for implementation in a transnational context.

Scientific Output

Our partners
1 - 2
Project Team
1 - 8
Felix Greifeneder

Felix Greifeneder

Team Member
Johannes Georg Brenner

Johannes Georg Brenner

Team Member

Projects

1 - 7
Project

interTwin

Eine interdisziplinäre Digital Twin Engine für die Wissenschaft

Duration: - Funding: Horizon Europe (EU funding / ...

view all

Institute's Projects

Institute