NGS ARCHAEOLOGY

Anwendung moderner Hochdurchsatz-Sequenziermethoden in der Archäologie

  • Deutsch
  • English
  • Italiano
  • Project duration: -
  • Project status: finished
  • Funding:
    Internal funding EURAC (Project)
  • Institute: Institut für Mumienforschung

Das Ziel dieses PhD Projektes ist es NGS (next generation sequencing) Techniken auf archäologische Proben anzuwenden um biologische Informationen von Individuen zu erhalten, deren Untersuchung über PCR basierte Methoden schwer oder sogar unmöglich wäre. Die Sequenzierung von ancient DNA mittels NGS Techniken wird besonders das Feld der biologischen Archäologie noch weiter entwickeln. Ein Besipiel bietet dabei eine oft PCR amplifizierte Sequenz (IS6110) in sowohl moderner als auch in antiken Proben die zur Detektion von Mykobakterien verwendet wird.Oft jedoch ist diese Sequenz in antiken Proben degradiert was eine Reihe von falsch neagtiven Resultaten zur Folge hat. Mittels WGS (whole genome sequencing) und NGS ist es nun möglich die gesamte mykobakterielle DNA in einer unverfälschten Art und Weise zu sequenzieren und das Vorhandensein von Pathogen zu ermitteln. In den letzten zehn Jahren haben sich Sequenzier- und Verarbeitungs- Techniken in einem Ausmaß entwickelt, dass sich ancient DNA kostengünstig und schnell auf einem Master oder PhD Niveau untersuchen lässt. Des Weiteren verleiht HTS (high throughput sequencing) den Daten ein größeres statistisches Gewicht, wodurch signifikante Schlussfolgerungen zu dem Grade der Kontamination, der Zersetzung und sogar des Alters der untersuchten DNA gemacht werden können. Das hat zudem die Anzahl der archäologischen Proben, die untersucht werden können, erweitert. Zu diesem Projekt gibt es derzeit drei laufende Untersuchungen: Die Analyse von Ötzis Kleidung, die metagenomische Analyse von Zahnstein und die Populations-genetische Untersuchung einer antiken Adelsgrablege in Süddeutschland.

Publications
Ancient genome-wide analyses infer kinship structure in an Early Medieval Alemannic graveyard
O'Sullivan N, Posth C, Coia V, Schuenemann VJ, Price TD, Wahl J, Pinhasi R, Zink A, Krause J, Maixner F (2018)
Zeitschriftenartikel
Science Advances

https://doi.org/10.1126/sciadv.aao1262

https://hdl.handle.net/10863/6792

Ötzis Ledererbe - Eine Mitochondrienanalyse von Ötzis Kleidung gibt Aufschluss über die tierischen Quellen zur Lederherstellung der Kupferzeit
Maixner F, O'Sullivan N, Zink A (2016)
Zeitschriftenartikel
Restauro

https://hdl.handle.net/10863/6669

A whole mitochondria analysis of the Tyrolean Iceman's leather provides insights into the animal sources of Copper Age clothing
O'Sullivan N, Teasdale M, Mattiangeli V, Maixner F, Pinhasi R, Bradley D, Zink A (2016)
Zeitschriftenartikel
Scientific Reports

Weitere Informationen: https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-84983343 ...

https://doi.org/10.1038/srep31279

https://hdl.handle.net/10863/6123

Our partners
1 - 3
  • University College Dublin, Conway Institute

  • Molecular population genetics, Smurfit Institute, Trinity College

  • University of Tuebingen, Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie, Abt. Paläogenetik, , ...

Project Team
1 - 4
Niall James O'Sullivan

Niall James O'Sullivan

Project Manager

Projects

1 - 10
Project

BOLD

Die paläogenetische Analyse von sechzig bolivianischen Mumien liefert wertvolle Einblicke in die ...

Duration: - Funding: Provincial P.-L.P. 14. Mobility ...

view all

Institute's Projects

Institute