CliRSnow
Statistische Kombination von Klimamodellen und Fernerkundung zur Ableitung von hochauflösenden Schneeprojektionen für die nahe und ferne Zukunft
- Deutsch
- English
- Italiano
- Project duration: -
- Project status: finished
- Funding: Excellence Science (Horizon 2020 /EU funding /Project)
- Institutes: Institut für Erdbeobachtung, Zentrum für Klimawandel und Transformation
European Commision Horizon 2020
Die Kryosphäre in den europäischen Alpen wird sich voraussichtlich mit der globalen Erwärmung erheblich verändern. Bisherige Ansätze zur physischen Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Schneedecke beruhen entweder auf regionalen Klimamodellen (RCMs) oder schnee-hydrologischen Modellen, die beide sehr rechenintensiv sind und es daher unmöglich machen, alpenweite Ergebnisse in hoher Auflösung zu produzieren. In CliRsnow werden empirische Modelle aus der Fernerkundung (RS) eingesetzt, um eine innovative und schnelle Lösung zur Erhöhung der Genauigkeit zukünftiger Projektionen von Schneedecken aus RCMs für den gesamten Alpenraum bereitzustellen. Dies wird erreicht, indem die Abweichung der Schneedeckenmodellierung durch RCMs korrigiert und die räumliche Auflösung mit RS-Schneedecken-Daten erhöht wird. Ein solcher Ansatz ist auf Grund der nun ausreichend langen Satellitenzeitreihe (RS: MODIS-Zeitreihe seit 2000) und räumlich hochauflösenden Klimaszenarien (RCM: EURO-CORDEX-horizontale Auflösung bei ca. 12,5 km) möglich.
Kontaktperson: Michael Matiu
Michael.matiu@eurac.edu
Matiu M, Petitta M, Notarnicola C, Zebisch M (2019)
Vortrag
Conference: ICAM - International Conference on Alpine Meteorology | Riva del Garda | 2.9.2019 - 6.9.2019
Matiu M, Petitta M, Notarnicola C, Premier V, Zebisch M (2019)
Vortrag
Conference: International Mountain Conference | Innsbruck | 8.9.2019 - 12.9.2019
Matiu M, Petitta M, Notarnicola C, Premier V, Zebisch M (2019)
Vortrag
Conference: EGU General Assembly 2019 | Vienna | 7.4.2019 - 12.4.2019