Institut für Regionalentwicklung - Projects - ALPBIONET2030
ALPBIONET2030
Integratives alpines Tierwelt- und Lebensraumsmanagement für die nächste Generation
- Deutsch
- English
- Italiano
- Project duration: October 2016 - December 2019
- Project status: finished
- Funding: Alpine Space 2014-2020 (EUTC /EU funding /Project)
- Total project budget: 2.880.294,85 €
Das Hauptziel des Projekts ist es, die grenz\303\274berschreitende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der \303\266kologischen Konnektivit\303\244t (EC- ecological connectivity) zu festigen und zu st\303\244rken und ein integratives Konzept f\303\274r den Schutz von \303\266kosystem und Biodiversit\303\244t der Alpen auf verschiedenen territorialen Ebenen zu schaffen.\302\240 Ein koh\303\244rentes und komplement\303\244res System zur Erhaltung der Biodiversit\303\244t soll f\303\274r den gesamten Alpenraum geschaffen werden, das auf dem Wissen und den Ergebnissen fr\303\274herer Aktivit\303\244ten aufbaut. In den Gebieten zwischen den Schutzgebieten wir Eurac Research, zusammen mit den Projektpartnern, ad hoc Vermittlungsformate testen, um lokale Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren zu l\303\266sen, mit dem Ziel EC Ma\303\237nahmen umzusetzen, die eine Wildtierstrategie auf regionaler Ebene beinhalten. Das Projekt wird das Konzept der Strategische Verbundgebiete (SACA) im gesamten Alpenraum einf\303\274hren. Diese Gebiete dienen dazu, den r\303\244umlichen Bedarf f\303\274r \303\266kologischer Konnektivit\303\244t einer breiteren \303\266ffentlichkeit, sowie regionalen Akteuren zu kommunizieren. Das Projekt hat eine direkte Schnittstelle zu EUSALP durch kontinuierlichen Austausch mit den relevanten Aktionsgruppen (AG, insbesondere 7 und 6). Dies unterst\303\274tzt einen alle Bereiche umfassenden Austausch zwischen der Alpenkonvention und dem EUSALP Umfeld mit ihren jeweiligen Akteuren, um die gr\303\266\303\237ten Hindernisse f\303\274r \303\266kologische Konnektivit\303\244t in den Alpen zu beseitigen.
\302\240
Die Beg\303\274nstigten des Projektes sind vielf\303\244ltig: Zivilgesellschaft, Entscheidungstr\303\244ger, EU-Politiker, Interessensvertreter, Raumplaner, \303\266kologische Wirtschaft. Eine alpenweite Strategie der Biodiversit\303\244t erfordert definitionsgem\303\244\303\237 einen grenz\303\274berschreitenden Ansatz.
\302\240
\302\240
Plassmann G, Kohle Y, Badura M, Lüthi R, Kahlen J, Favilli F, De Bortoli I, Nitsch C, Jurgeit F, Klar C, Guitteny M, Santi S, Lüthi R, Costes G (2019)
Buchkapitel
ALPBIONET2030: Integrative Alpine wildlife and habitat management for the next generation; Spatial analysis and perspectives of (ecological) connectivity in the wider Alpine areas
Weitere Informationen: https://www.alpine-space.eu/projects/alpbionet2030/en/projec ...
Maino F, Favilli F, De Bortoli I, Omizzolo A, Schwingshackl F (2019)
Vortrag
Conference: International Mountain Conference | Innsbruck | 8.9.2019 - 12.9.2019
De Bortoli I, Favilli F, Maino F (2019)
Zeitschriftenartikel
International Journal of Environmental Research and Technology
Weitere Informationen: http://www.antjournals.org/index.php/ijerat/article/view/373 ...
Maino F, Favilli F, De Bortoli I, Omizzolo A, Schwingshackl F (2019)
Vortrag
Conference: International Mountain Conference | Innsbruck | 8.9.2019 - 12.9.2019
Favilli, F (2017)
Other contribution