NEST Part 1

Nachhaltiges Ernährungssystem Südtirol Teil 1

  • Deutsch
  • English
  • Italiano
  • Project duration: -
  • Project status: finished
  • Funding:
    Provincial P.-L.P. 14. Research projects (Province BZ funding /Project)
  • Total project budget: 54.995,00 €

Ziel dieser Studie ist es, den Anteil regionaler, ökologischer und fairer Lebensmittel in Südtirols Restaurants über einen regionalen Kreislaufansatz zu erhöhen. Dafür erarbeiten wir in Abstimmung mit den relevanten Akteuren umsetzungsorientierte Maßnahmen. Diese umfassen Handlungsempfehlungen auf gesetzlicher, logistischer und administrativer Ebene. In einem praktischen und anwendungsorientierten Pilotprojekt wenden wir diese auf den gesamten Wertschöpfungskreislauf vom Acker bis zum Teller von Südtirols Restaurants an. Um den ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten, entwerfen wir begleitende Konzepte, dem Verlust und der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken beziehungsweise Lebensmittelreste wieder zu verwenden.

Der ganzheitliche Projektansatz durchleuchtet die Verfügbarkeit regionaler Lebensmittel und bestehender Logistikengpässe, sowie Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit und externalisierter Kosten. An ausgewählten Fallbeispielen soll gezeigt werden, unter welchen Voraussetzungen ein möglichst nachhaltiges Lebensmittelangebot, eine effiziente Lebensmittelverarbeitung und ressourcenschonende Lebensmittelnutzung in Südtiroler Restaurants möglich ist. Soziale und ökonomische Bedürfnisse der Akteure spielen dabei ebenso eine Rolle, wie Kostenwahrheit und die Beziehung der einzelnen Teilnehmer untereinander. Im Rahmen eines nachhaltigen Lebensmittelsystem wird der Außer‐Haus‐Verzehr mit seinen vor‐ und nachgelagerten Produktkreisläufen nach lokalen, ökologischen und fairen Kriterien untersucht, nach denen Südtirols Restaurants in Zukunft fair und sozial‐ökologisch ausgerichtet sein sollen. Dazu muss aber das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft, Gastronomie und allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette aufeinander abgestimmt und im Sinne der Kreislaufwirtschaft optimiert werden. Der Bereich der Ernährung wird zunehmend als Handlungsfeld für eine Verbesserung der Umweltbilanz wahrgenommen. Neben den Fragen der Ernährungssicherheit und der spezifischen Qualität (biologisch, rückstandsfrei, etc.) spielt auch die Frage der lokalen Verfügbarkeit eine entscheidende Rolle. Mindestens genau so wichtig für eine erfolgreiche Umsetzung eines nachhaltigen Ernährungssystems sind dabei die begleitenden Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung aller betroffenen Parteien und der gesamten Bevölkerung. Diese beinhalten aber auch entsprechende Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungen und Verwaltungsabläufe, die in einem gemeinsamen Forschungs‐ und Reflexionsprozess zwischen Wissenschaft und Praxis erarbeitet werden.

Kick-off Meeting 24. Juni 2022

Regionaler, ökologischer und fairer soll es bald in Südtirols Gastronomie zugehen. In diesem Sinne fand am 24.06.2022 im Landhaus Bozen der Auftakt des NEST-Projektes in Form eines Kick-Off Meeting, mit zahlreichen beteiligten Akteuren aus Gastronomie, Landwirtschaft und Logistik, statt.

Eingeleitet wurde in die Veranstaltung durch Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher, mit einer sehr persönlichen Ansprache und Erklärung, wieso ihm NEST ein Herzens-Projekt sei. Schon seit langem werde über nachhaltige Ernährung in der Gastronomie diskutiert, dieser Prozess müsse jetzt strukturiert werden, so Kompatscher. Anschließend wurden von Felix Hartmann, Institut für Regionalentwicklung von Eurac Research, zentrale Aspekte zu NEST und die Phasen der Projektrealisierung vorgestellt. Derzeit befinden wir uns in der ersten Phase des Projektes: der Erarbeitung der Kriterien für ein nachhaltiges Ernährungssystem und einer Erhebung über die Aktuelle Situation von Konsum und Verbrauch von Nahrungsmitteln in Südtirol. An die Präsentation der Eurac folgte eine Beleuchtung des Themas „Regionalisierung von Lebensmittelnetzwerken“ durch den Innsbrucker Universitäts Professor Markus Schermer. Ein bereits bestehendes Netzwerk zwischen Gastronomen und Landwirten gibt es bereits in Bayern. Das Projekt wurde im Anschluss an Schermer vorgestellt und trägt den Titel „Wirt sucht Bauer“, es handelt sich hierbei um eine Vermittlungsplattform, auf die ohne weitere Kosten zugegriffen werden kann. Die Präsentationsrunde endete mit einem Vortrag des Südtiroler Logistik Start-ups SLON.

An die Vortragsrunde schloss eine offene Diskussionsrunde an, jeder Teilnehmer stellte sich kurz persönlich vor und sprach über seine Erwartungen an NEST. Dabei wurden verschiedenste Punkte angesprochen wie die Nachhaltigkeit steigern, ohne den Komfort für Gäste zu verlieren oder die Risikobereitschaft von Landwirten zur Umstellung auf andere Kulturen erhöhen indem auf bestehende Netzwerke im Bereich Vertrieb und Logistik zurückgegriffen werden kann.

Dieser Inhalt wird von einem externen Anbieter bereitgestellt. Durch die Anzeige des externen Inhalts akzeptieren Sie die Bedingungen und Konditionen.

NEST Kick-Off Meeting 24.06.2022

Publications
Die Güte des Nahen
Hoffmann C, Streifeneder T (2021)
Zeitung
Südtiroler Wirtschaftszeitung
Schätzen wir den Wert regionaler Lebensmittel?
Hoffmann C (2021)
Vortrag

Conference: Nachhaltige Ernährung| Lokale Strategien & Projekte | Bolzano : 22.7.2021 - 22.7.2021

Weitere Informationen: https://www.youtube.com/watch?v=YqHRx2Dvfd0

https://hdl.handle.net/10863/18607

Related News
1 - 2
Our partners
Project Team
1 - 5

Felix Hartmann

Team Member
Elisa Agosti

Elisa Agosti

Team Member

Projects

1 - 7
Project

SUSTANCE

Nachhaltige Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr und innovative Governance-Systeme zur ...

Duration: - Funding: Central Europe 2021-2027 (EUTC / EU ...

view all

Institute's Projects

Institute