Eurach Research

Collect4Nlp

Kombination von Sprachenlernen und implizitem Crowdsourcing zur Verbesserung der Sprachressourcen des Italienischen und des Südtiroler Deutschen

    Dieses interdisziplinäre Promotionsprojekt ist an der Schnittstelle von Natural Language Processing (NLP), Computer-Assisted Language Learning (CALL) und Crowdsourcing angesiedelt. Es zielt darauf ab, zwei Probleme der NLP- und CALL-Domänen mittels Crowdsourcing anzugehen: den Mangel an linguistischen Ressourcen (LRs) für NLP und den Mangel an Übungsinhalten für CALL. Um diesem Mangel an Ressourcen effektiv zu begegnen, erforscht diese Doktorarbeit ein aktuelles Thema mit hohem Wirkungspotenzial: die Kombination von implizitem Crowdsourcing und Sprachenlernen. Insbesondere werden Mechanismen erforscht, die Sprachlernübungen aus LRs generieren und die Antworten der Lernenden zu diesen Übungen über Crowdsourcing sammeln und dazu verwenden die LRs, aus denen die Übungen anfangs generiert wurden, zu korrigieren und zu erweitern.  Hinsichtlich der betrachteten  Sprachen konzentriert sich diese Promotion auf zwei für den italienischen Kontext relevante Sprachen: Italienisch und Südtiroler Deutsch.

    Diese Promotion zielt darauf ab, Crowdsourcing als Ansatz zu nutzen, um die beiden oben genannten Hauptprobleme von NLP und CALL in Kombination zu behandeln. Es konzentriert sich auf eine Art von Crowdsourcing, die implizites Crowdsourcing genannt wird. Bei dieser Form des Crowdsourcing, produziert eine Crowd durch die Verwendung eines Tools, welches für einen anderen Zweck als den der Datensammlung erstellt wurde, relevante DatenDieser Ansatz wurde im Rahmen der European Network for Combining Language Learning with Crowdsourcing Techniques (EnetCollect) COST Action aktiv beforscht. Während die bisher erzielten Ergebnisse und Einsichten zu diesem Thema vielversprechend sind, sind noch viele Aspekte offen, die einer näheren Prüfung und Bewertung bedürfen., um die Machbarkeit und das Potenzial dieses Ansatzes vollständig einschätzen zu können. Diese Doktorarbeit wird diese Fragen untersuchen, indem der beschriebene Ansatz auf Italienisch und Südtiroler Deutsch  sowie auf neue Kombinationen von Sprachlernübungen und LRs angewendet wird.

    Publications
    Are Crescia and Piadina the Same? Towards Identifying Synonymy or Non-Synonymy between Italian Words to Enable Crowdsourcing from Language Learners
    Aparaschivei L, Nicolas L, Barrón-Cedeño A (2022)
    Vortrag

    Conference: Eighth Italian Conference on Computational Linguistics (CliC-it 2021) | Milan | 29.6.2022 - 1.7.2022

    Presentation PhD Project: Combining language learning and implicit crowdsourcing to improve Italian and South Tyrolean German Language Resources
    Aparaschivei L (2021)
    Vortrag

    Conference: Workshop - dottorandi 2021 - Dipartimento di Interpretazione e Traduzione - UNIBO | Bologna | 8.7.2021 - 9.7.2021

    https://hdl.handle.net/10863/18570

    Combining language learning and implicit crowdsourcing to improve Italian and South Tyrolean German Language Resources
    Aparaschivei L (2021)
    Vortrag

    Conference: Lectures on Computational Linguistics 2021 | Rome | 16.6.2021 - 18.6.2021

    https://hdl.handle.net/10863/18569

    An Experiment on Implicitly Crowdsourcing Expert Knowledge about Romanian Synonyms from L1 Language Learners
    Nicolas L, Aparaschivei L, Lyding V, Rodosthenous C, Sangati F, König A, Forascu C (2021)
    Beitrag in Konferenzband

    Conference: 10th Workshop on Natural Language Processing for Computer Assisted Language Learning (NLP4CALL 2021) | Reykjavik | 31.5.2021 - 31.5.2021

    Weitere Informationen: https://ep.liu.se/ecp/177/001/ecp2021177001.pdf

    https://hdl.handle.net/10863/19660

    Are Crescia and Piadina the Same? Towards Identifying Synonymy or Non-Synonymy between Italian Words to Enable Crowdsourcing from Language Learners
    Aparaschivei L, Nicolas L, Barron-Cedeno A (2021)
    Beitrag in Konferenzband

    Conference: Eighth Italian Conference on Computational Linguistics (CliC-it 2021) | Milan | 29.6.2022 - 1.7.2022

    Weitere Informationen: http://ceur-ws.org/Vol-3033/paper31.pdf

    Our partners
    1 - 1
    • Universität Bologna, Dipartimento di Interpretazione e Traduzione Forlì

    Project Team
    1 - 1
    Lavinia Nicoleta Aparaschivei

    Lavinia Nicoleta Aparaschivei

    Project Manager

    Science Shots Eurac Research Newsletter

    Die besten Wissenschafts-Stories und Veranstaltungen des Monats.

    Sprache wählen
    Eurac Research logo

    Eurac Research ist ein privates Forschungszentrum mit Sitz in Bozen, Südtirol. Unsere Forscherinnen und Forscher kommen aus allen Teilen der Welt und arbeiten in vielen verschiedenen Disziplinen. Gemeinsam widmen sie sich dem, was ihr Beruf und ihre Berufung ist – Zukunft zu gestalten.

    No Woman No Panel

    Was wir tun

    Unsere Forschung befasst sich mit den größten Herausforderungen, vor denen wir in Zukunft stehen: Menschen brauchen Gesundheit, Energie, gut funktionierende politische und soziale Systeme und ein intaktes Umfeld. Dies sind komplexe Fragen, und wir suchen nach Antworten in der Interaktion zwischen vielen verschiedenen Disziplinen. [Über uns](/de/ueber-uns-eurac-research)

    ARBEITE MIT UNS

    Except where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license.