ITACA
Textkohärenz in der italienischen Bildungssprache
- Deutsch
- English
- Italiano
- Project duration: -
- Project status: ongoing
- Website: https://itaca.eurac.edu/
Die Hypothese hinter dem ITACA-Projekt - Textkohärenz in der italienischen Bildungssprache - ist, dass das akademische Schreiben von Schülern und Schülerinnen der Sekundarstufe II diversifiziert und unvollständig ist und dass ihre schriftlichen Produktionen motivationale, soziolinguistische und verhaltensbezogene Faktoren widerspiegeln. Die Ziele des Projekts sind:
1) die Textkohärenz und die Diskursrelationen argumentativer Art in Texten zu analysieren, die von einer signifikanten Stichprobe von etwa 500 italienischen Muttersprachlern (L1) in der Sekundarstufe II geschrieben wurden;
2) die Korrelationen zwischen der gezeigten Textkompetenz der Stichprobe und ihrer Motivation, ihrem soziolinguistischen Hintergrund und ihrem Verhalten zu untersuchen.
Zu diesem Zweck sollen etwa tausend Texte (2 Texte pro Schüler, davon eine Synthese und ein argumentativer Text) gesammelt werden, die in italienischer Sprache von Schülern der vierten Klasse aller Oberschulen der Provinz Bozen verfasst wurden. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler gebeten einen Sprachkompetenztest in Italienisch zu absolvieren und einen Fragebogen zu spezifischen Faktoren im Zusammenhang mit Schreiben und Lesen auszufüllen. Die Arbeitsgruppe von Eurac Research wird mit einem Team von speziell ausgebildeten Mitarbeitern die Qualität und den Grad der Kohärenz der Texte bewerten und Diskursrelationen annotieren. Die Annotation erfolgt sowohl manuell als auch automatisch, mit Hilfe von NLP-Methoden (Natural Language Processing) und deren neueren Anwendungen für Italienisch. Durch geeignete Kontrollmaßnahmen wird sichergestellt, dass die Werkzeuge zuverlässig für die Datensammlung, -analyse und -auswertung eingesetzt werden können.
Die wichtigsten erwarteten Ergebnisse sind:
1) Ein Abschlussbericht;
2) Empfehlungen für die Valorisierung und Förderung des Schreibens, die Vertreter der Schulpolitik, Lehrer, Schüler und Eltern bei der Umsetzung von Initiativen und Strategien zur Förderung des Erwerbs von guten Schreibfähigkeiten unterstützen werden;
3) Ein mit Diskursrelationen annotiertes und durch Metadaten beschriebenes Lernerkorpusorpus, das auf der Website von Eurac Research zur (kostenlosen) Konsultation und zum Download zur Verfügung stehen soll.
Auf internationaler Ebene ist ITACA ein Beitrag zu den wenigen empirischen Studien zum akademischen Schreiben in der Erstsprachemit Schwerpunkt auf Textkohärenz das sich nicht der Erforschung der englischen Sprache widmet.
Auf nationaler Ebene ist der Fokus auf Textkohärenz, die Kombination verschiedener Ansätze (Textlinguistik, Soziolinguistik und Methoden der automatischen Sprachverarbeitung) sowie die Größe der Stichprobe und der Einsatz verschiedener Instrumente der Datenerhebung und -analyse als besonders innovativ einzustufen. Die beiden letzten Punkte erhöhen zudem die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Studien.
Auf lokaler Ebene ist ITACA die erste Studie über die Schreibkompetenz in Italienisch (L1) überhaupt und füllt damit eine existierende Forschungslücke. Sie schließt die bisher durchgeführten Forschungen zur deutschen L1 und zur italienischen L2 ab.
Schließlich ist der Einsatz halbautomatischer Methoden zur Analyse der Textkohärenz die erste Anwendung auf schriftliche Texte italienischer L1-Lerner.
Vettori C, Zanasi L (2022)
Rundfunk-TV
Weitere Informationen: http://www.raibz.rai.it/feed.php?id=15
Bienati A, Frey JC (2022)
Vortrag
Conference: 6th International Conference for Learner Corpus Research (LCR 2022) | Padova | 22.9.2022 - 24.9.2022
Weitere Informationen: http://www.maldura.unipd.it/lcr-2022/