null

magazine_ Article

Landschaftsvielfalt: der zentrale Faktor für Biodiversität

Zwischenergebnisse aus dem Langzeitprojekt Biodiversitätsmonitoring Südtirol

i

Ricercatore impegnato nel Monitoraggio della Biodiversità Alto Adige

© Eurac Research | Martina Jaider

Martina Jaider

Ein Forscherteam von Eurac Research erhebt systematisch die Artenvielfalt in den wichtigsten Lebensräumen Südtirols. Die Erkenntnisse aus zwei Jahren Forschungsarbeit wurden am 8. September vorgestellt.

128 Standorte wurden in zwei Jahren schon untersucht und dabei 1094 verschiedene Arten von Gefäßpflanzen erhoben, sowie 116 Vogelarten, 20 Fledermausarten und 128 Arten von Tagfaltern – das Augenmerk des Biodiversitätsmonitorings Südtirol liegt auf Artengruppen, die sensibel auf Veränderungen in der Landschaft und auf den Klimawandel reagieren. Alle vier bzw. fünf Jahre sollen genau dieselben Standorte – 320 „an Land“ und 120 in Fließgewässern – wieder untersucht werden, um Rückschlüsse auf die Entwicklung der Artenvielfalt ziehen zu können. „Südtirol ist durch die Lage im Gebirge an der Schnittstelle zwischen mediterranem und gemäßigtem Klima reich an Biodiversität – wir haben eine gute Ausgangslage. Aber wir haben auch die starke Nutzung in Gunstlagen, etwa in der Talsohle, vor allem durch Landwirtschaft, Siedlungs- und Straßenbau“, erklärt die Ökologin Ulrike Tappeiner, Leiterin des Biodiversitätsmonitorings Südtirol. „Einen Überblick über die Veränderungen der Biodiversität Südtirols werden wir erst nach mehreren Jahren erhalten. Doch bringt bereits jetzt jedes Erhebungsjahr spannende Ergebnisse.“ Tatsächlich kann das 10-köpfige Forscherteam nach zwei Jahren Erhebungsarbeit schon ein deutliches Muster erkennen: Erhebungspunkte, in deren Umkreis sich viele verschiedene Lebensräume befinden, weisen eine größere Zahl an Arten auf. Dies schließt auch Siedlungsräume mit ein, beispielsweise eine Hofstelle mit Garten in der Nähe eines Waldstückes, mit Steinmauern, Heckenreihen und Feuchtstellen. Grenzt eine Obstanlage an einen Wald und einen Fluss, finden sich hier zum Beispiel mehr Arten als in einer Obstanlage, die rundum von weiteren Apfelanlagen umgeben ist. Das gleiche gilt für eintönige Wiesenlandschaften, wie sie im Mittelgebirge zu finden sind. Flurbereinigungen, also wenn Flächen zusammengelegt bzw. dazwischen liegende Strukturelemente wie Hecken und Baumreihen entfernt werden, wirken sich negativ auf die Biodiversität aus, wie die Erhebungen zeigen. Doch spielt nicht nur die Anzahl der einzelnen Lebensräume in einer Landschaft eine Rolle, sondern auch ihre Größe und Verteilung: „Wir sehen an den erhobenen Standorten deutlich, dass wertvolle Lebensräume wie Magerwiesen oder Feuchtlebensräume sich besonders dann positiv auf die Biodiversität auswirken, wenn sie auch eine gewisse Flächengröße haben“, erklärt Andreas Hilpold von Eurac Research, Koordinator des Biodiversitätsmonitoring Südtirol. „Eine Landschaft, in der ein Lebensraumtyp wie zum Beispiel ein Weinberg flächenmäßig dominiert, weist dann eine größere Artenvielfalt auf, wenn Nischenlebensräumen wie Hecken oder Steinmauern auch ein gewisser Platz eingeräumt wird.“ Ein besonders wichtiges Element für die Artenvielfalt sind Feuchtlebensräume, die als Nahrungsquelle und Trinkstelle für die Tierwelt eine große Rolle spielen. Wie die bisherigen Ergebnisse zeigen, beherbergen Feuchtlebensräume auch die meisten Rote-Liste-Arten in Südtirol, das sind Arten, die hierzulande zu verschwinden drohen. Zusätzlich zu den 320 terrestrischen Standorten startete das Forscherteam in diesem Jahr mit der Erhebung von 120 Fließgewässerstandorten. In Flüssen und Bächen – verteilt auf alle Höhenstufen und Landesteile – wird untersucht, wie viele Arten von Wasserinsekten vorkommen. Gerade wasserlebende Larven brauchen sehr spezifische Lebensräume und sind dadurch gute Indikatoren für eine ökologisch wertvolle Gewässerstruktur und für die Wasserqualität.

Eine Landschaft, in der ein Lebensraumtyp wie zum Beispiel ein Weinberg flächenmäßig dominiert, weist dann eine größere Artenvielfalt auf, wenn Nischenlebensräumen wie Hecken oder Steinmauern auch ein gewisser Platz eingeräumt wird.

Andreas Hilpold, Koordinator des Biodiversitätsmonitorings Südtirol

„Experten sehen die Bewältigung der Biodiversitätskrise und des Klimawandels als große Herausforderungen für die Menschheit. Deshalb brauchen wir auch in Südtirol ein kontinuierliches systematisches Monitoring, um zu verstehen, wie rasch sich die Biodiversität ändert und wo solche Veränderungen besonders problematisch sind,“ resümiert Vito Zingerle, Direktor der Abteilung Innovation, Forschung, Universität und Museen. Eurac Research Präsident Roland Psenner unterstreicht: „Mit unserer Forschungsarbeit im Biodiversitätsmonitoring Südtirol liefern wir die notwendige Grundlage für nachhaltige politische Entscheidungen in der Raumplanung, in der Landwirtschaft und im Naturschutz.“ Im Jahr 2019 begann Eurac Research im Auftrag der Südtiroler Landesregierung mit dem großangelegten Biodiversitätsmonitoring. Wichtigste Partner für das Monitoring sind das Naturmuseum Südtirol und die Abteilungen Landwirtschaft, sowie Natur, Landschaft und Raumentwicklung. In der Datenbank des Museums werden alle gesammelten Daten zentral gespeichert. Pflanzen- und Tierbelege, die für genauere Bestimmungen gesammelt werden müssen, werden außerdem in die Sammlung des Museums integriert.

iconVertiefendes Material

Überblick über die Zwischenergebnisse

Alle Informationen und Neuigkeiten zum Biodiversitätsmonitoring Südtirol finden sich auf der Internetseite: https://biodiversity.eurac.edu/de/

Im pdf-Dokument befindet sich ein vertiefender Überblick über die Zwischenergebnisse nach zwei Jahren Erhebungsarbeit.

Tags

Institutes & Centers

© undefined

Related Content

Streit ums Wasser
article

Streit ums Wasser

Anschaulich gemacht: Wie wird das Wasser eines Flusses genutzt und welche Konflikte ergeben sich daraus?
news

Wo steht Südtirol auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Das Klimaplanmonitoring zeigt, wie sich die Emissionen in Südtirol entwickeln
Um welche Natur geht es euch eigentlich?
ScienceBlogs
imagining-futures

Um welche Natur geht es euch eigentlich?

Alex PutzerAlex Putzer

Related Research Projects

1 - 10
Project

Diskurse zum Klimawandel und anderen Krisen

Wasser und Klimawandel

Duration: -
Eurac Research Magazine

Science Shots Newsletter

Science Shots Eurac Research Newsletter

Get your monthly dose of our best science stories and upcoming events.

Choose language