Press

Eurac ResearchPress KIT

Who we are photo + video + logo

PRESS

21 Oktober 22

Südtirol erhält UNESCO-Lehrstuhl

Mit dem UNESCO-Lehrstuhl für Interdisziplinäre Antizipation und global-lokale Transformation am Forschungszentrum Eurac Research wird auch Südtirol Teil des weltweiten Netzwerks

Die UNESCO, die Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftsorganisation der Vereinten Nationen, umfasst nahezu alle Länder der Welt. Um die Ziele der UNESCO in Wissenschaft und Bildung zu verankern, kooperieren weltweit über 900 Lehrstühle, die sich durch herausragende Forschung und Lehre in den Arbeitsgebieten der Organisation auszeichnen. Eurac Research wurde kürzlich der UNESCO-Lehrstuhl für Interdisziplinäre Antizipation und global-lokale Transformation zugesprochen, der sowohl Forschung als auch Lehrtätigkeiten umfasst und Südtirol das weltweite Netz der UNESCO eröffnet. Am Montag, 24. Oktober wird der neue und erste UNESCO-Lehrstuhl Südtirols am Bozner Forschungszentrum offiziell vorgestellt.

sudtirol-erhalt-unesco-lehrstuhl.zip

19 Oktober 22

Auf dem Weg zu einer neuen Begegnungskultur

Eurac Research, BASIS Vinschgau Venosta und die Bürger*Genossenschaft Obervinschgau laden zur Tagung „Begegnung neu denken“ und zu den „Churburger Wirtschaftsgesprächen 2.0“

Einander zu vertrauen und an einer gemeinsamen Zukunft zu arbeiten, ist angesichts der gegenwärtigen Krisen wichtiger denn je. Nur durch Begegnung können die notwendige Empathie und Gemeinschaft entstehen. Begegnung ist sowohl für das persönliche Wohlergehen von Bedeutung als auch für die Weiterentwicklung ganzer Regionen. Am Freitag, 21. und Samstag, 22. Oktober 2022 bietet die Tagung „Begegnung neu denken“ in Bozen und Schluderns einen Ort, um dieses Thema mit Fachleuten aus dem In- und Ausland zu diskutieren.

auf-dem-weg-zu-einer-neuen-begegnungskultur.zip

19 Oktober 22

Der Klimawandel in Südtirol: Die Entwicklung in Zahlen und Daten auf einen Blick

Eurac Research: Erstmals sind wichtige Klimakennzahlen und ihre zeitliche Entwicklung auf einer gemeinsamen Plattform online abrufbar.

Dass sich die Jahresdurchschnittstemperatur in Südtirol von 1980 bis heute um zwei Grad Celsius erhöht hat – in Bozen und Brixen im Sommer sogar um drei Grad –, dürfte niemanden mehr überraschen. Beeindruckender ist vielleicht die Entwicklung der Frosttage in Südtirol, also jener Tage, in denen die Mindesttemperatur unter null Grad liegt: In Höhen über 1.000 Metern sind es jährlich rund 40 Tage weniger als in den 1980er Jahren, mit Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Bodenstabilität, die Ökosysteme von Berggebieten und nicht zuletzt auch auf den technischen Schnee. Diese und viele weitere Informationen finden sich nun online im Klimawandel Monitoring Südtirol unter https://www.eurac.edu/de/data-in-action/klimawandel-monitoring. Die Graphiken helfen, die oft schleichenden Veränderungen des Klimawandels besser sichtbar zu machen oder Extremereignisse wie den Sommer 2022 besser einzuordnen. Die Zahlen, die von verschiedensten Institutionen landesweit stammen, werden jährlich aktualisiert und stehen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung.

der-klimawandel-in-sudtirol-die-entwicklung-in-zahlen-und-daten-auf-einen-blick.zip

18 Oktober 22

Eurac Research untersucht die 6.600 Jahre alte Mumie eines Murmeltiers

Das Aostatal hat bei der Untersuchung des Fundes auf die Expertise des Südtiroler Forschungszentrums gesetzt

Vor kurzem haben die Mumienforscherinnen und -forscher von Eurac Research einen ganz besonderen Gast in ihren Labors untersucht: ein 6.600 Jahre altes mumifiziertes Murmeltier, das am Liskamm im Monte-Rosa-Massiv auf 4.300 Metern Höhe entdeckt worden war. Als die Tiermumie für erste Analysen nach Bozen gebracht wurde, war ihr Alter noch nicht bekannt. In den vergangenen Tagen wurde durch Radiokarbondatierung nachgewiesen, dass das Murmeltier aus der Jungsteinzeit stammt. Damit ist es die älteste Tiermumie Italiens und als solche von großem Interesse für die Wissenschaft.

Media Files

3

eurac-research-untersucht-die-6-600-jahre-alte-mumie-eines-murmeltiers.zip

17 Oktober 22

Science Slam Bozen: Bühne frei für die Wissenschaft!

Wenn Wissenschaft neue Erkenntnisse in Fachjournalen und auf Fachkongressen präsentiert, dann ist das keine leichte Kost für Laien. Beim Science Slam Bozen sind Forscherinnen und Forscher angehalten, ihre komplexen Themen in kurzen mitreißenden Vorträgen anschaulich zu machen. Denn am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Slam hingelegt hat. Der erste Termin von insgesamt drei Abenden ist am Donnerstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, im Forschungszentrum Eurac Research. Der Science Slam Bozen ist eine Co-Produktion von Eurac Research, NOI Techpark, Freie Universität Bozen und der Stiftung Südtiroler Sparkasse.

Media Files

1

science-slam-bozen.zip

06 Oktober 22

Arrhythmogene Kardiomyopathie: Neu entdecktes Molekül könnte die Krankheit aufhalten

Das Ergebnis von sieben Jahren Laborversuchen öffnet den Weg für Arzneimittelforschung

Der Name des synthetisch, d. h. im Labor hergestellten Moleküls ist MB-3. Es wird eingesetzt, um die Aktivität des Enzyms GCN5 zu hemmen und dadurch die Fettansammlung in den Herzzellen zu reduzieren, die die arrhythmogene Kardiomyopathie kennzeichnet – eine genetische Erkrankung, die in Italien zum Beispiel den Fußballer Piermario Morosini aus Livorno oder den Eishockeyspieler Darcy Robinson aus Asiago in jungen Jahren tötete. Ein Team von Biologinnen von Eurac Research machte die Entdeckung nach jahrelanger Forschung in Zusammenarbeit mit der medizinischen Universität Innsbruck, dem Centro Cardiologico Monzino und der Universität Mailand.

arrhythmogene-kardiomyopathie.zip

30 September 22

„Mumien. Die enthüllte Vergangenheit”: Ausstellung bis zum 24. Oktober verlängert

Noch einen Monat lang sind zwei einzigartige ägyptische Mumien im NOI Techpark zu sehen

Die Mumie mit dem bemalten Leichentuch und die Kindermumie mit den drei Gewändern, eindrucksvolle Zeugen einer jahrtausendealten Geschichte, wurden dank einer Zusammenarbeit zwischen dem Museo Civico Archeologico von Bologna und Eurac Research wieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Media Files

6

mumien-die-enthullte-vergangenheit-ausstellung-bis-zum-24-oktober-verlangert.zip

27 September 22

Eurac Research: Festschrift zum 30-jährigen Jubiläum

Das Buch „Eurac Research: Inventing Science in a Region” wird am Freitag, den 30. September 2022, vorgestellt

Eurac Research ist heute ein international angesehenes und weltweit vernetztes Forschungszentrum. Waren es zu Beginn vor 30 Jahren Nischenthemen wie Autonomie, Minderheiten und Rechtssprache, in denen sich das kleine Forschungszentrum spezialisierte, betreibt Eurac Research heute auch High-Tech-Forschung in den Bereichen erneuerbare Energie, Biomedizin, Biologie oder Erdbeobachtung. Wie sich das Forschungszentrum entwickelt hat und welches die zukünftigen Ziele sind, beleuchtet eine umfassende Festschrift. Herausgegeben von Hannes Obermair und Harald Pechlaner, ist die Publikation soeben erschienen und wird am Freitag, den 30. September 2022, an Eurac Research offiziell vorgestellt.

eurac-research-festschrift-zum-30-jahrigen-jubilaum.zip

21 September 22

Im Durchschnitt zwei Wochen weniger Schnee auf den Bergen im Vergleich zu den 80er Jahren

Eine neue Studie von Eurac Research bestätigt die negativen globalen Entwicklungen

Während ein besonders trockener Sommer zu Ende geht, hofft man nun auf eine Wintersaison mit vielen Niederschlägen, die jedoch nicht extrem sein oder Schäden anrichten mögen. Kürzlich hat Eurac Research jedoch eine Studie in der Zeitschrift Scientific Report aus der renommierten Nature-Reihe veröffentlicht, die eine ernüchternde Bilanz über die vergangenen Jahrzehnte zieht: Zwischen 1982 und 2020 hat sich der Zeitraum, in dem in den Berggebieten der Welt Schnee liegt, im Durchschnitt um etwa 15 Tage im Jahr verkürzt. Zwischen zehn und zwanzig Tage sind es in den Alpen, die damit im Durchschnitt liegen. Die Studie untermauert die Ergebnisse früherer Untersuchungen, sie lief über einen längeren Beobachtungszeitraum und trug dazu bei, ein Modell der NASA zu präzisieren.

Media Files

2

im-durchschnitt-zwei-wochen-weniger-schnee.zip

19 September 22

Elektromobilität: Kurz davor, ein Massenphänomen zu werden

Eine von Eurac Research organisierte Konferenz im NOI Techpark gibt einen Überblick über die neuesten Trends und erörtert Perspektiven für den Tourismus

Die Tage der Benzin- und Dieselfahrzeuge sind gezählt: Ab dem 31. Dezember 2035, so hat es das Europäische Parlament beschlossen, dürfen nur noch Elektrofahrzeuge verkauft werden. Die großen Automobilhersteller stellen sich schon darauf ein, doch wird sich dieser radikale Wandel auf viele Sektoren auswirken. Die Konferenz „Elektromobilität einen Schritt vom Massenphänomen entfernt – Perspektiven für den Tourismus“ bietet Gelegenheit, sich über lokale und internationale Trends in diesem Bereich zu informieren und die innovativsten Lösungen für den Tourismussektor kennenzulernen.

elektromobilitat-kurz-davor-ein-massenphanomen-zu-werden.zip

kontakt

Communication

T +39 0471 055 030 communication@eurac.edu

Eurac Research

Drususallee 1/Viale Druso 1
39100 Bozen/Bolzano