Press

Eurac ResearchPress KIT

Who we are photo + video + logo

PRESS

22 März 22

Vielversprechende Studie zur Umprogrammierung von Krebszellen durch neue Moleküle

Ein internationales Team mit Forschern von Eurac Research belegt die Wirksamkeit eines Wirkstoffes gegen den aggressiven Weichteilkrebs Leiomyosarkom und identifiziert eine Reihe von Genen, die auf eine bessere Prognose hindeuten

Das Leiomyosarkom ist ein seltener, aber bösartiger und sehr aggressiver Tumor, der im glatten Muskelgewebe entsteht und sich sehr schnell über die Blutgefäße ausbreitet. Auf Strahlen- und Chemotherapie spricht diese Tumorart nicht ausreichend an, daher wird das befallene Gewebe hauptsächlich operativ entfernt. Der Tumor, wenn nicht frühzeitig erkannt, tritt nach der operativen Entfernung oftmals wieder auf. Vor diesem Hintergrund hat eine internationale Forschungsgruppe eine Studie mit vielversprechenden Ergebnissen im renommierten Fachjournal Nucleic Acids Research publiziert.

vielversprechende-studie-zur-umprogrammierung-von-krebszellen-durch-neue-molekule.zip

11 März 22

Ein automatisches Herzdruckmassagegerät an Bord von Weltraummissionen

Tests von Eurac Research unter veränderten Schwerkraftbedingungen untermauern die Wirksamkeit des Geräts

Mediziner von Eurac Research testeten zum ersten Mal ein automatisches Herzdruckmassagegerät unter veränderten Schwerkraftbedingungen. Die Tests fanden an Bord eines Airbus statt, der mit Parabelflug-Manövern Schwerelosigkeit, sowie verminderte und erhöhte Schwerkraft in seinem Inneren simulierte. Mit der Studie wollten die Forscher untersuchen, ob das Gerät bei Herznotfällen im Weltraum wirksam eingesetzt werden kann. Die gewonnenen Daten belegen, dass die Herzdruckmassage durch das Gerät namens LUCAS während des gesamten Fluges tatsächlich sehr wirksam durchgeführt wurde.

Media Files

4
1

ein-automatisches-herzdruckmassagegerat-an-bord-von-weltraummissionen.zip

03 März 22

Ins Hochgebirge trotz neurologischer Erkrankung?

Eurac Research, die Universitäten von Trient und Padua und das Krankenhaus Aosta geben dazu Empfehlungen

Migräne, Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose: In einer Studie hat ein Forscherteam für die wichtigsten neurologischen Erkrankungen jeweils die Risiken bei einem Aufenthalt in der Höhe bewertet. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher Empfehlungen erarbeitet: Sie reichen von absoluten Gegenanzeigen – die einen Aufenthalt in der Höhe verbieten – bis hin zu relativen Kontraindikationen, bei denen es nötig ist, die Situation von Fall zu Fall abzuklären. Die Empfehlungen wurden kürzlich im Journal of Central Nervous System Disease veröffentlicht.

ins-hochgebirge-trotz-neurologischer-erkrankung.zip

18 Februar 22

Wie wird in den italienischsprachigen Schulen geschrieben?

Startschuss für ITACA: Die erste Studie, die die Textqualität in der italienischen Erstsprache an Südtirols Schulen analysiert

Die Wiedereinführung der schriftlichen Prüfung in der Erstsprache bei der Matura wurde italienweit heftig diskutiert – und rückte ein Thema wieder ins Rampenlicht, das Lehrkräften und der Sprachwissenschaft seit einiger Zeit Sorgen bereitet: Die Schreibgewohnheiten und -fähigkeiten der Jugendlichen haben sich verändert, und das nicht immer zum Besseren. Erst vor wenigen Jahren hat sich eine Gruppe von 600 italienischen Universitätsdozenten in einem offenen Brief an die Regierung darüber beklagt, dass Studentinnen und Studenten verschiedener Fakultäten allzu oft in einem schlechten Italienisch schreiben. In der Tat haben die INVALSI- und PISA-Tests – die nationalen und internationalen Programme zur Bewertung des Lernniveaus – zwischen 2010 und 2019 die Schreib-, Lese- und Textverständnisfähigkeiten in italienischen Schulen als mittelmäßig eingestuft. Vor diesem Hintergrund führt Eurac Research ein Forschungsprojekt durch, das möglichst alle Südtiroler Oberschulen in italienischer Sprache umfassen soll. Ziel der Studie ist es, die Schreibkompetenz der Jugendlichen zu untersuchen und besser zu verstehen, was ihr Schreiben beeinflusst.

wie-wird-in-italienischsprachigen-schulen-geschrieben.zip

04 Februar 22

Gesundheitsforschung: Eurac Research und Human Technopole arbeiten zusammen

Dank des Abkommens soll die CHRIS-Studie erweitert und an gemeinsamen Strategien der Datenerfassung gearbeitet werden

Die Kompetenzen des Mailänder Forschungszentrums Human Technopole werden die Forschungsarbeit an den Daten der Bevölkerungsstudie CHRIS im Vinschgau durch modernste molekulare und genetische Analysen zusätzlich bereichern. Durch die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen wird die Bevölkerungsstudie von Eurac Research und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb zu einer noch umfangreicheren und wertvolleren Ressource für eine auf Präzisionsmedizin ausgerichtete Forschung, aber auch zu einem Prototyp für andere Bevölkerungsstudien in Italien. Das Abkommen mit einer Laufzeit von drei Jahren sieht die gemeinsame Nutzung von Personal und Daten in gemeinsamen Gesundheitsforschungsprojekten vor.

Media Files

4

gesundheitsforschung-eurac-research-human-technopole.zip

20 Januar 22

Autonomie-Matinee

anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Zweiten Autonomiestatuts

Media Files

3

matinee.zip

11 Januar 22

„By the Way“ titelt die neue Academia

Im Wissenschaftsmagazin von Eurac Research und unibz dreht sich diesmal fast gar nichts um die Pandemie.

Wenn in den vergangenen zwei Jahren über Wissenschaft berichtet wurde, dann ging es meistens um die Pandemie. Auch unibz und Eurac Research hatte das Ereignis fest im Griff, und dabei sind andere wichtige Themen etwas aus dem Scheinwerferlicht gerückt. In der druckfrischen Academia berichten Forscherinnen und Forscher aus erster Hand über ihre Studien in den Bereichen Erneuerbare Energien, Geschichtsforschung, Sprachwissenschaften, Naturwissenschaften und Technologie.

Media Files

2

by-the-way-titelt-die-neue-academia.zip

15 Dezember 21

Werkzeug-Tracking für Handwerker und Unternehmen patentiert

Forscher von Eurac Research entwickeln einen Prototyp, um Verluste und Diebstahl zu vermeiden

Jedes Jahr verlieren Handwerker und Unternehmen – insbesondere solche, die auf Baustellen oder Montage tätig sind – wertvolle Werkzeuge, darunter Messgeräte, Arbeitsleuchten, Bohrmaschinen und andere Handwerkzeuge. Die Ursachen dafür reichen von Zerstreutheit bis hin zu Diebstahl, wodurch ein finanzieller Schaden für das Unternehmen entsteht und die Leistungsfähigkeit eingeschränkt wird. Auf der Suche nach einer effizienten Lösung haben Forscher des Center for Sensing Solutions von Eurac Research einen Prototyp für eine geräuschlose Technologie entwickelt: Über Bluetooth und ohne zusätzlichen Aufwand für die Arbeiter, gibt die Anwendung eine Warnung aus, wenn Werkzeuge nicht in den Lieferwagen oder ins Lager zurückkommen und liefert nützliche Informationen für ihre Rückverfolgung. Die Technologie wurde nun von Elektro a. haller, einem traditionsreichen Südtiroler Unternehmen für die Installation und Wartung von elektrischen Anlagen, und Eurac Research patentiert.

werkzeug-tracking-fuer-handwerker-und-unternehmen-patentiert.zip

06 Dezember 21

Flugrettung: In großen Höhen sollten sich Einsatzkräfte bei der Wiederbelebung häufiger abwechseln

Notfallmediziner von Eurac Research veröffentlichen die Ergebnisse einer Studie im Extremklimasimulator terraXcube.

Bei Rettungseinsätzen im Hochgebirge auf 3.000 Metern verschlechtert sich die Qualität der Herzdruckmassage nach 60 bis 90 Sekunden. Noch mehr trifft das bei Einsätzen auf 5.000 Metern zu. Das zeigt ein Experiment im terraXcube, das Notfallmediziner von Eurac Research mit rund fünfzig Einsatzkräften der Flugrettung in Zusammenarbeit mit der Internationalen Kommission für Alpines Rettungswesen (IKAR) und unterstützt vom Weißen Kreuz durchgeführt haben. Um die derzeit gültigen Rettungsmaßnahmen zu optimieren, wäre es laut den Testergebnissen ratsam, dass sich die Einsatzkräfte bei der Wiederbelebung öfter als im vorgesehenen Zwei-Minuten-Takt abwechseln, beziehungsweise, dass ein automatisches Herzmassagegerät zum Einsatz kommt. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Journal of the American Heart Association veröffentlicht.

Media Files

1

flugrettung-in-grossen-hoehen-sollten-sich-einsatzkraefte-bei-der-wiederbelebung.zip

02 Dezember 21

CHRIS-Studie im Vinschgau: Die zweite Phase startet, 13.000 nehmen teil

„Eine etablierte Ressource für die medizinische Forschung in Südtirol und weltweit, die immer wichtiger wird“

So langsam kehrt – nach einer pandemiebedingten Studienunterbrechung – wieder Leben in die Räumlichkeiten des CHRIS-Zentrums im Krankenhaus Schlanders ein. Für mehr als 13.000 Vinschgauerinnen und Vinschgauer, die von 2011 bis 2018 an der CHRIS-Studie teilgenommen haben, ist es wieder Zeit, die Untersuchungen zu wiederholen. Mit dieser zweiten Phase wird die Bevölkerungsstudie von Eurac Research und Südtiroler Sanitätsbetrieb zu einer prospektiven Langzeitstudie: Sie wird weiterhin Daten zur Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammeln und sie der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft und dem lokalen Sanitätsbetrieb zur Verfügung stellen. Am Donnerstag, 2. Dezember, traf die Arbeitsgruppe des Instituts für Biomedizin von Eurac Research mit der Spitze des Sanitätsbetriebs zusammen, um die ersten zehn Jahre der Studie Revue passieren zu lassen, ihre Wiederaufnahme zu feiern und Zukunftsperspektiven zu diskutieren.

Media Files

3

chris-studie-im-vinschgau-die-zweite-phase-startet-13-000-nehmen-teil.zip

kontakt

Communication

T +39 0471 055 030 communication@eurac.edu

Eurac Research

Drususallee 1/Viale Druso 1
39100 Bozen/Bolzano