Magazine

  • Deutsch
  • English
  • Italiano

Autonomie
all tags

14 April 23

Autonomie und Nachhaltigkeit: Zwischen Freiheit und Einschränkung

Veranstaltungsreihe von Eurac Research: In den „Philosophischen Gesprächen über Autonomie 2023“ können Interessierte von April bis Juni in Bozen, Brixen, Schlanders und Meran mitphilosophieren

Der Klimawandel und seine Auswirkungen gehören zu den größten Herausforderungen der jüngeren Geschichte unseres Planeten. Als Ursache für dieses Problem gilt unser Lebensstil. So stehen unsere kulturellen Errungenschaften wie Freiheit, Autonomie und Selbstverwirklichung heute den Einschränkungen gegenüber, die notwendig sind, um den Klimawandel und seine Folgen einzudämmen. „Autonomie und Nachhaltigkeit“ ist der Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe der Philosophischen Gespräche über Autonomie, die von Eurac Research organisiert werden. Expertinnen und Experten aus Philosophie, Politikwissenschaft, Klimaforschung und Rechtswissenschaften, Migrationsforschende und Menschen aus der politischen Praxis werden das Thema in sechs Veranstaltungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Interessierte sind dazu eingeladen, mitzudiskutieren.

autonomie-und-nachhaltigkeit-zwischen-freiheit-und-einschrankung.zip

01 Juli 22

Autonomie: zwischen Jahrestag und Konflikten

Die Summer School von Eurac Research zu Menschen- und Minderheitenrechten ist zurück mit Fokus auf den 50. Jahrestag des zweiten Südtiroler Autonomiestatuts und auf Konfliktprävention und -lösung

Nach einer zweijährigen Zwangspause kehrt die Eurac Research Summer School mit einem zweiwöchigen Programm zurück, das Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt nach Bozen holt. Vom 4. bis 15. Juli werden Expertinnen und Experten aus Forschung, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen aus insgesamt 18 Ländern am Bozener Forschungszentrum das Thema Autonomie aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Welche Aspekte kennzeichnen die Südtiroler Autonomie? Wie kann, wenn überhaupt, das Konzept der Autonomie an spezifische Situationen angepasst werden? Kann Autonomie ein Instrument zur Konfliktprävention und -lösung sein? In Vorträgen und Fallstudien wird das Thema aus politischer, rechtlicher und soziologischer Sicht beleuchtet.

autonomie-zwischen-jahrestag-und-konflikten.zip

20 Mai 22

Südtirol-Autonomie im Wandel der Zeit

Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Zweiten Autonomiestatuts laden Eurac Research und die Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaften zu einer zweitägigen Konferenz

Werden in Zukunft immer häufiger abweichende Übergangslösungen vom Sprachgruppenproporz notwendig sein, wie zuletzt im Gesundheitswesen, oder ist eine grundlegende Revision des Proporzes erforderlich? Sind die Kompetenzen des Autonomiestatus zur Gänze ausgeschöpft? Und wie geht man mit neuen Herausforderungen wie Einwanderung und Integration um? Im Rahmen einer zweitägigen Konferenz am 25. und 26. Mai ziehen lokale und internationale Expertinnen und Experten ein Resümee über die vergangenen 50 Jahre und wagen einen Blick in die Zukunft: Dabei erörtern sie unter anderem, welche Schritte notwendig sind, um die Südtiroler Autonomie den gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen und ihre Zukunftsfähigkeit zu garantieren. Die Tagung findet vor Ort im Forschungszentrum Eurac Research statt und wird außerdem online auf Zoom übertragen.

suedtirol-autonomie-im-wandel-der-zeit.zip